Alle News zum Thema "Online Glückspiel"

Filterung

  • Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

    München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • FAQ Online-Glücksspiele: Handlungsmöglichkeiten bei fehlender DSGVO-Auskunft

    Was ist eine DSGVO-Auskunft und warum ist sie für Online-Spieler wichtig? Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gibt Ihnen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über Sie gespeichert hat. Bei Online-Glücksspielen umfasst dies auch Informationen über Ihre Spielaktivitäten, Einsätze, Gewinne und Verluste. Diese Auskunft ist wichtig, um die Höhe Ihrer Spielverluste nachzuweisen. Wie fordere ich…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • Urteil des Landgerichts Stuttgart bestätigt Spielerschutzbei Limitverletzung im Online-Glücksspiel

    Das Landgericht Stuttgart hat mit Urteil die Bedeutung des Spielerschutzes im Kontext des Online-Glücksspiels unterstrichen. Das Gericht hat klargestellt, dass Anbieter die gesetzlichen Einzahlungslimits einhalten müssen. Andernfalls drohen ihnen erhebliche finanzielle Konsequenzen. Der zugrundeliegende Fall betraf einen Spieler, der bei zwei verschiedenen Anbietern Verluste erlitten hatte. Während der erste Anbieter Online-Casinospiele ohne deutsche Lizenz anbot, verfügte der zweite…

    Weiterlesen
    20.03.2025
  • OLG Stuttgart bestätigt: Verstöße gegen Einsatzlimits bei Online-Sportwetten führen zur Rückerstattungsansprüchen – Spieler können Verluste zurückfordern

    Das Oberlandesgericht Stuttgart hat mit seinem aktuellen Urteil eine für Online-Sportwetten wichtige Entscheidung getroffen. Ein Spieler konnte seine Verluste in Höhe von mehr als € 10.000,00 zurückfordern, weil der Anbieter von Online-Sporwtetten die gesetzlichen Einsatz- und Einzahlungslimits überschritten hatte. Das Urteil macht deutlich, dass Spielerinnen und Spieler ihr Geld zurückfordern können, wenn Anbieter gegen die strengen Vorgaben des Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV) verstoßen.…

    Weiterlesen
    19.03.2025
  • Limitüberschreitungen bei Online-Sportwetten: Entscheidung des OLG Koblenz und die Unterstützung durch Rechtsanwalt Cocron

    Das Oberlandesgericht Koblenz hat eine bedeutende Entscheidung im Bereich des Online-Glücksspiels getroffen. Ein Kläger konnte seine Verluste in Höhe von mehreren Tausend Euro zurückfordern, da der Wettanbieter die gesetzlichen Einsatz- und Einzahlungslimits missachtet hatte. Rechtsanwalt Cocron und sein Team von COCRON Rechtsanwälte (www.ra-cocron.de) unterstützen Geschädigte in solchen Fällen und helfen dabei, unrechtmäßig verlorene Beträge zurückzuholen. Rechtslage: Verstöße gegen Einsatz- und Einzahlungslimits…

    Weiterlesen
    19.03.2025
  • LG Mainz: Rückzahlungspflicht bei Online- Sportwetten wegen Verletzung des Einzahlungslimits

    München, Berlin, den 06.03.2025. Das Landgericht Mainz hat in einem weiteren Urteil bekräftigt, dass Online-Sportwettenanbieter das gesetzliche monatliche Einzahlungslimit von € 1.000,00 einhalten müssen. Diese Entscheidung stellt einen weiteren Erfolg für Spieler dar, die bei Online-Sportwetten finanzielle Verluste erlitten haben. Hohe Spielverluste durch gesetzeswidrige Praktiken Im vorliegenden Fall hatte der Kläger zwischen 2012 und 2021…

    Weiterlesen
    07.03.2025
  • Limitverletzungen im Online-Glücksspiel: Geheime Vereinbarung versucht Spielerschutz auszuhebeln.

    Aktuelle Recherchen der ARD decken bedenkliche Praktiken in der Glücksspielbranche auf Ein brisanter Fall beschäftigt derzeit die deutsche Glücksspielbranche: Wie aktuelle Recherchen von Investigate Europe, Monitor und Zeit Online enthüllen, haben die Bundesländer mit Online-Glücksspielanbietern eine bisher geheim gehaltene Vereinbarung getroffen, die den gesetzlichen Spielerschutz untergräbt. Diese Enthüllung wirft ernste Fragen zur Wirksamkeit der bestehenden…

    Weiterlesen
    06.03.2025
  • Weiterer Erfolg bei Limitverfahren: Landgericht München verurteilt Sportwettenanbieter zur Rückzahlung von Spielverlusten

    Weiterer Erfolg bei Limitverfahren: Landgericht München verurteilt Sportwettenanbieter zur Rückzahlung von Spielverlusten München, Berlin, den 21.02.2025 Das Landgericht München I hat in einem wegweisenden Urteil einen Online-Sportwettenanbieter zur Rückzahlung von Spielverlusten verurteilt. Der Fall, der von der Kanzlei COCRON Rechtsanwälte vertreten wurde, zeigt die zentrale Bedeutung der gesetzlichen Limitierungsvorschriften im Online-Glücksspiel. Hintergrund des Limitverfahrens Der…

    Weiterlesen
    21.02.2025
  • Illegales Online-Glücksspiel nach § 285 StGB: Was Sie wissen müssen und wie wir helfen

    Immer mehr Bürger geraten ins Visier der Ermittlungsbehörden, weil sie unwissentlich an illegalen Online-Sportwetten oder Lotterien teilgenommen haben. Banken melden verdächtige Transaktionen automatisch – und schon folgt eine Vorladung oder ein Anhörungsbogen. Besonders heikel: Auch Anwälte, die Mandanten bei Verlusten unterstützen, können ins Fadenkreuz geraten. Was bedeutet Beteiligung am illegalen Glücksspiel? § 285 StGB stellt…

    Weiterlesen
    20.02.2025
  • Ermittlungsverfahren wegen Online-Glücksspiel: Kompetente Rechtsberatung für Betroffene

    Bundesweit sehen sich aktuell zahlreiche Personen mit Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit Online-Glücksspielen konfrontiert. Die Vorwürfe reichen von der Teilnahme an unerlaubtem Glücksspiel nach § 285 StGB bis hin zu Geldwäschedelikten. In dieser herausfordernden Situation ist eine erfahrene rechtliche Vertretung unerlässlich. Rechtliche Herausforderungen bei Online-Glücksspiel-Ermittlungen Die Teilnahme an nicht lizenzierten Online-Glücksspielen kann weitreichende strafrechtliche Konsequenzen haben.…

    Weiterlesen
    13.02.2025
  • Limitverfahren: LG Frankfurt bestätigt erneut Rückzahlungsansprüche bei Limitverletzungen

    Das Landgericht Frankfurt hat mit einer bedeutenden Entscheidung erneut klargestellt, dass Sportwettenanbieter zur Einhaltung gesetzlicher Einzahlungslimits verpflichtet sind. Ein Sportwettenanbieter muss einem Spieler 18.710 Euro zurückzahlen, weil er gegen das gesetzliche Einzahlungslimit verstoßen hat. Das Urteil stärkt die Rechte von Verbrauchern, die trotz bestehender Schutzmechanismen hohe Verluste erlitten haben. Der Kläger hatte zwischen November 2020…

    Weiterlesen
    03.02.2025
  • 70.000 Euro bei Online-Glücksspielen verloren – Spieler hat Anspruch auf Rückzahlung

    Verstoßen die Anbieter von Online-Glücksspielen gegen das Glücksspielverbot in Deutschland oder das monatliche Einzahlungslimit in Höhe von 1.000 Euro, können die Spieler die Rückzahlung ihrer Verluste fordern. Das zeigt auch ein Urteil des Landgerichts Stuttgart. Das Gericht hat entschieden, dass die beklagten Veranstalter von Online-Casinospielen bzw. Online-Sportwetten einem Spieler seinen Verlust in Höhe von insgesamt ca. 70.000 Euro erstatten müssen.…

    Weiterlesen
    30.01.2025
  • Sportwetten und Geld zurück – Die aktuelle Rechtslage in Deutschland

    Die Möglichkeit, Verluste aus Sportwetten zurückzufordern, sorgt für immer mehr Aufmerksamkeit. Während es noch kein finales Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) gibt, bietet der Hinweisbeschluss vom 22.03.2024 (I ZR 88/23) klare Leitlinien und stärkt die Position der Verbraucher. Doch welche Chancen haben Betroffene wirklich? Die Rechtslage: Rückforderung bei Verstößen Der Glücksspielstaatsvertrag 2021 regelt den Markt für…

    Weiterlesen
    29.01.2025
  • Online-Sportwetten – Lizenzpflicht, Einzahlungslimit und Verbraucherschutz

    Der deutsche Glücksspielmarkt hat seit der Einführung des Glücksspielstaatsvertrags 2021 eine deutliche Verschärfung der Regulierung erfahren. Besonders im Bereich der Online-Sportwetten wurden strenge Auflagen eingeführt, die dem Verbraucherschutz dienen sollen. Dennoch zeigt sich, dass viele Anbieter diese Vorgaben missachten – mit möglicherweise kostspieligen Folgen für die Unternehmen. Strenge Auflagen für Sportwettenanbieter in Deutschland Die Rechtslage…

    Weiterlesen
    28.01.2025
  • Online-Sportwetten – Verluste durch Cashout zurückfordern

    Die Cashout-Funktion ermöglicht bei Online-Sportwetten die Auszahlung vor dem Ende der Sportveranstaltung. Für viele Spieler ist das eine verlockende Option. Allerdings ist die Cashout-Funktion bei sämtlichen Sportwetten in Deutschlandverboten. Ebenso sind auch viele Live-Wetten nicht zulässig. Dennoch ist die Cashout-Funktion bei einzelnen Spielen oder auch bei Kombi-Wetten äußerst beliebt. Sie bietet den Spielern die Möglichkeit zur vorzeitigen Auszahlung, bevor das oder die…

    Weiterlesen
    24.01.2025
  • Online-Sportwetten – Rückforderung von Verlusten wegen Verstoß gegen Einzahlungslimit

    Das Verbot von Online-Glücksspielen in Deutschland dient u.a. dazu, die Spieler vor ruinösem Verhalten zu schützen. Daher ist der Erhalt einer Konzession für das Veranstalten von Glückssielen im Internet an Bedingungen geknüpft. Die Anbieter müssen u.a. die Einhaltung eines monatlichen Einzahlungslimits in Höhe von 1.000 Euro gewährleisten. Schon der BGH hat deutlich gemacht, dass Online-Glücksspeile nicht genehmigungsfähig…

    Weiterlesen
    22.01.2025
  • LG Berlin: Geld zurück beim Online-Poker

    Pokern erfreut sich großer Beliebtheit. Obwohl es dem Spieler die Möglichkeit eröffnet, durch taktische Kniffe das Beste aus seinen Karten herauszuholen, zählt Poker zu den Glücksspielen. Das gilt auch für Online-Poker. Das bedeutet auch, dass Spieler ihre Verluste zurückfordern können, wenn die Veranstalter der Pokerspiele im Internet nicht über die erforderliche in Deutschland gültige Lizenz verfügen. Diesen Rückzahlungsanspruch hat auch…

    Weiterlesen
    12.12.2024
  • OLG Brandenburg – Online-Casino muss Verlust vollständig erstatten

    Das OLG Brandenburg hat mit Urteil vom 16. Oktober 2023 entschieden, dass eine Veranstalterin von Online-Glücksspielen einem Spieler seinen Verlust vollständig ersetzen muss. Der Spieler kann aufatmen, er hatte rund 60.000 Euro im Online-Casino verzockt. Den Verlust hatte er zwischen 2017 und 2019 aufgetürmt, als er über eine deutschsprachige Webseite der Beklagten an Automatenspielen im Internet teilgenommen hatte. In Deutschland galt aber…

    Weiterlesen
    11.12.2024
  • OLG München – Spieler kann Verluste aus Online-Glücksspielen zurückfordern

    Das Landgericht München hatte eine Veranstalterin von Online-Glücksspielen dazu verurteilt, einem Spieler seine erlittenen Verluste zurückzuzahlen, da sie nicht über die erforderliche Lizenz verfügte, um in Deutschland Glücksspiele im Internet anbieten zu dürfen. Die Berufung der beklagten Glücksspielanbieterin gegen das Urteil blieb ohne Erfolg. Das OLG München wies die Berufung mit Beschluss vom 14. Dezember…

    Weiterlesen
    10.12.2024
  • BGH: Ohne Lizenz sind Zweitlotterien verboten

    Zweitlotterien im Internet zählen zu den Online-Glücksspielen und sind dementsprechend erlaubnispflichtig. Das hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 8. November 2023 entschieden. „In der Praxis bedeutet das, dass Spieler, die bei Zweitlotterien im Internet Geld verzockt haben, ihre Verluste zurückfordern können, wenn der Anbieter nicht über die erforderliche Lizenz verfügt hat“, sagt Rechtsanwalt István Cocron. Bei…

    Weiterlesen
    06.12.2024
  • OLG Karlsruhe: Glücksspielanbieter muss Verlust in Höhe von 95.000 Euro zurückzahlen

    Die Lockerung des Verbots für Online-Glücksspiele in Deutschland hat nicht dazu geführt, dass die Glücksspiele auch ohne die erforderliche Genehmigung angeboten werden dürfen. Ohne die notwendige Lizenz bleiben Glücksspiele im Internet illegal, so dass die Spieler einen Anspruch auf die Rückzahlung ihrer Verluste haben. Dass zeigt auch ein Urteil des OLG Karlsruhe, das einen Veranstalter…

    Weiterlesen
    04.12.2024
  • Verstoß gegen Einzahlungslimit – Rückforderung von Verlusten aus Online-Sportwetten 

    Ohne die erforderliche Lizenz waren und sind Online-Sportwetten in Deutschland verboten. Die Konsequenz aus illegalen Sportwetten ist, dass die Spieler ihre Verluste zurückfordern können. Die fehlende Genehmigung ist aber nicht der einzige Grund, warum Wettanbieter zur Rückzahlung des Verlusts verpflichtet sein können. Auch ein Verstoß gegen das monatliche Einzahlungslimit kann nach Einschätzung des Kammergerichts Berlin den…

    Weiterlesen
    03.12.2024
  • Arzt verzockt 2 Millionen Euro – bet-at-home muss Verlust ersetzen

    Dass Online-Glücksspiele ein hohes Suchtpotenzial in sich tragen, bestätigt ein Fall aus Österreich. Hier hatte ein Arzt über die Webseite des Glücksspielanbieters bet-at-home an Glücksspielen im Internet teilgenommen und dabei im Laufe der Zeit über zwei Millionen Euro verloren. Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in Österreich (OGH) dürften ihm gleich mehrere schwere Steine vom Herzen gefallen sein.…

    Weiterlesen
    02.12.2024
  • Sportwetten im Amateurbereich verboten

    Anbieter von Online-Sportwetten haben längst auch den Amateursport für ihre Zwecke entdeckt und versuchen Spieler mit Wettangeboten zu ködern. Spieler sollten wissen, dass Sportwetten auf Veranstaltungen im Amateursport in Deutschland grundsätzlich verboten sind. „Das bedeutet auch, dass Spieler ihre Verluste aus Online-Sportwetten im Bereich des Amateursports zurückfordern können, da es sich um illegales Glücksspiel handelt“,…

    Weiterlesen
    27.11.2024
  • BGH: Online-Sportwetten ohne Lizenz verboten

    Der Bundesgerichtshof hat mehrfach deutlich gemacht, dass er Online-Sportwetten im Deutschland ohne die erforderliche Lizenz für verboten hält. „Konsequenz ist, dass die Spieler ihre Verluste aus verbotenen Sportwetten im Internet zurückfordern können“, sagt Rechtsanwalt István Cocron, der diesen Rückzahlungsanspruch schon für zahlreiche Spieler durchgesetzt hat. Der BGH hat zwar in einem Verfahren zu Rückzahlungsansprüchen bei verbotenen Online-Sportwetten im Juli 2024…

    Weiterlesen
    20.11.2024
  • Risiko Geldwäsche bei Online-Glücksspiel

    München, 03.06.2024. Online-Glücksspiel boomt und viele Spieler verzocken regelmäßig hohe Geldbeträge in Online-Casinos. Dabei waren und sind Online-Glücksspiele in Deutschland ohne die erforderliche Lizenz verboten. Das Verbot soll u.a. Spieler vor ruinösen Verhalten und Spielsucht schützen, es soll darüber hinaus auch zur Kriminalitäts- und Geldwäschebekämpfung beitragen.

    Weiterlesen
    24.06.2024
  • Verbotene Online-Glücksspiele – 888 Holdings befürchtet Strafzahlungen

    München, 25.04.2024. Webseiten wie Mr Green oder 888poker sind Spielern in Deutschland bekannt. Dahinter steckt die 888 Holdings PLC mit Sitz in Gibraltar. Online-Glücksspiele sind in Deutschland nur erlaubt, wenn der Veranstalter über die erforderliche Lizenz verfügt. Auch wenn die 888 Holdings inzwischen über die notwendigen Genehmigungen verfügt, war das nicht immer der Fall. Der Gesellschaft…

    Weiterlesen
    13.06.2024