DSGVO-Verstoß beim Online-Glücksspielanbieter Merkur?

Was ist passiert?

Die Merkur Gruppe – bekannt durch Plattformen wie CrazyBuzzer, SlotMagie und MerkurBets – hat kürzlich über ein schwerwiegendes Datenleck informiert. Besonders brisant: Offenbar waren Kopien von Ausweisdokumenten und Kontodaten von Nutzerinnen und Nutzern öffentlich einsehbar.

Was bedeutet das für Sie als Betroffenen?

Wer eine schriftliche Mitteilung von der Merkur Gruppe über das Datenleck erhalten hat, ist unmittelbar betroffen. Die Veröffentlichung solcher sensiblen Informationen kann gravierende Folgen haben: Betrugsversuche, Identitätsdiebstahl und finanzieller Schaden sind reale Risiken.

Welche Rechte habe ich nach der DSGVO?

Gemäß Art. 82 DSGVO haben Betroffene Anspruch auf Schadensersatz, wenn ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet oder unzureichend geschützt wurden. Der Anspruch kann bis zu 5.000 Euro betragen – abhängig vom Einzelfall.

Wie gehen Sie jetzt richtig vor?

1. Sichern Sie das Informationsschreiben von Merkur. 2. Überprüfen Sie, ob Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen. 3. Kontaktieren Sie eine spezialisierte Kanzlei, um Ihre Ansprüche prüfen zu lassen.

Die Kanzlei Rechtsanwalt Cocron GmbH & Co. KG ist u.a. auf Datenschutz und Verbraucherschutz spezialisiert.

Für Betroffene mit Rechtsschutzversicherung bietet die Kanzlei eine kostenfreie Prüfung möglicher Ansprüche gegen die Merkur Gruppe an. Die Erfolgschancen auf eine Entschädigung stehen gut.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • EuGH-Verfahren C-440 – Online Glücksspiel – Ein Terminsbericht von Rechtsanwalt István Cocron, B.A.

    Luxembourg, München, den 09.04.2025 Am Europäischen Gerichtshof wurde heute ein Verfahren verhandelt, das weitreichende Konsequenzen für die Rückforderung von Spielverlusten im Online-Glücksspielbereich haben könnte. Kläger ist Rechtsanwalt Volker Ramge, der Forderungen eines Spielers gegen einen maltesischen Glücksspielanbieter erworben hat. Zentrale Streitfrage: Rückforderung trotz maltesischer Lizenz zulässig? Ramge beruft sich auf die gefestigte Rechtsprechung des BGH:…

    Weiterlesen
    10.04.2025
  • Kryptowährungen und Geldwäscheverdacht – Wenn legale Transaktionen zu strafrechtlichen Problemen führen

    Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum & Co. sind längst kein Nischenthema mehr, sondern Teil des globalen Finanzmarkts. Dennoch geraten auch vollkommen legale Krypto-Investoren zunehmend ins Fadenkreuz von Ermittlungsbehörden. Durch den Einsatz automatisierter Auswertungssysteme – oft als „dumme Algorithmen“ (DAIs) bezeichnet – besteht derzeit ein erhöhtes Risiko, allein wegen gewöhnlicher Kauf- und Verkaufstransaktionen in Geldwäscheverfahren verwickelt…

    Weiterlesen
    26.03.2025
  • Verstecktes Erbe: Wie Sie nach unbekannten Konten und Vermögenswerten suchen

    Warum gibt es vergessene Konten? Im Laufe des Lebens entstehen oft Bankverbindungen bei verschiedenen Instituten – sei es durch Umzüge, Jobwechsel oder Sparvorhaben. Nicht immer werden diese Konten dokumentiert oder Angehörigen mitgeteilt. Solche Konten werden als nachrichtenlos bezeichnet. Wie können Erben solche Vermögenswerte aufspüren? Erben oder andere legitimierte Personen (z. B. Nachlasspfleger oder Testamentsvollstrecker) können bei…

    Weiterlesen
    26.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo