DSGVO-Verstoß beim Online-Glücksspielanbieter Merkur?

Was ist passiert?

Die Merkur Gruppe – bekannt durch Plattformen wie CrazyBuzzer, SlotMagie und MerkurBets – hat kürzlich über ein schwerwiegendes Datenleck informiert. Besonders brisant: Offenbar waren Kopien von Ausweisdokumenten und Kontodaten von Nutzerinnen und Nutzern öffentlich einsehbar.

Was bedeutet das für Sie als Betroffenen?

Wer eine schriftliche Mitteilung von der Merkur Gruppe über das Datenleck erhalten hat, ist unmittelbar betroffen. Die Veröffentlichung solcher sensiblen Informationen kann gravierende Folgen haben: Betrugsversuche, Identitätsdiebstahl und finanzieller Schaden sind reale Risiken.

Welche Rechte habe ich nach der DSGVO?

Gemäß Art. 82 DSGVO haben Betroffene Anspruch auf Schadensersatz, wenn ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet oder unzureichend geschützt wurden. Der Anspruch kann bis zu 5.000 Euro betragen – abhängig vom Einzelfall.

Wie gehen Sie jetzt richtig vor?

  1. Sichern Sie das Informationsschreiben von Merkur.
  2. Überprüfen Sie, ob Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen.
  3. Kontaktieren Sie eine spezialisierte Kanzlei, um Ihre Ansprüche prüfen zu lassen.

Die Kanzlei Rechtsanwalt Cocron GmbH & Co. KG ist u.a. auf Datenschutz und Verbraucherschutz spezialisiert. Für Betroffene mit Rechtsschutzversicherung bietet die Kanzlei eine kostenfreie Prüfung möglicher Ansprüche gegen die Merkur Gruppe an. Die Erfolgschancen auf eine Entschädigung stehen gut.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • Nichtabnahmeentschädigung bei Darlehen: Schadensersatz möglich – das sollten Betroffene wissen.

    BGH-Urteil schafft Klarheit: Darlehensnehmer erhalten mehr Schutz Mit seinem Urteil vom 20. Februar 2025 (Az. I ZR 122/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Informationspflichten von Darlehensvermittlern deutlich verschärft. Wer auf Anraten eines Vermittlers frühzeitig einen Immobilienkreditvertrag unterschreibt und später eine sogenannte Nichtabnahmeentschädigung zahlen muss, kann unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz haben. Die Entscheidung betrifft…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Schadensersatz gegen die SCHUFA – Urteil stärkt die Rechte von Verbrauchern

    Was ist die SCHUFA und warum ist ihr Score so entscheidend? Die Rolle des SCHUFA-Scores für Verbraucher Die SCHUFA ist für viele ein zentraler Begriff, wenn es um Kreditwürdigkeit geht. Der sogenannte SCHUFA-Score – ein Wert zwischen 0 und 100 – gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Person ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllt. Banken, Vermieter…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO

    Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO Mit Urteil vom 4. Juli 2025 (Az. C/13/769802 / KG ZA 25-394) hat die Rechtbank Amsterdam eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Europäische Anbieter von Online-Glücksspielen sind demnach verpflichtet, Spielern auf Anfrage umfassende Informationen zu deren Verlusten bereitzustellen – gestützt auf die…

    Weiterlesen
    05.07.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo