OLG München – Spieler kann Verluste aus Online-Glücksspielen zurückfordern

Das Landgericht München hatte eine Veranstalterin von Online-Glücksspielen dazu verurteilt, einem Spieler seine erlittenen Verluste zurückzuzahlen, da sie nicht über die erforderliche Lizenz verfügte, um in Deutschland Glücksspiele im Internet anbieten zu dürfen. Die Berufung der beklagten Glücksspielanbieterin gegen das Urteil blieb ohne Erfolg. Das OLG München wies die Berufung mit Beschluss vom 14. Dezember 2023 zurück.

In Deutschland waren Online-Glücksspiele bis zum 1. Juli 2021 grundsätzlich verboten. Zahlreiche Veranstalter machten ihre Online-Glücksspiele dennoch auch für Spieler in Deutschland leicht zugänglich. „Da sie damit gegen das Verbot aus dem Glücksspielstaatsvertrag verstoßen haben, sind die abgeschlossenen Verträge nichtig, so dass die Spieler ihren Verlust zurückfordern können“, erklärt Rechtsanwalt István Cocron.

Diesen Rückzahlungsanspruch hat auch das Landgericht München in dem vorliegenden Fall bestätigt. Hier hatte der Spieler über eine deutschsprachige Webseite der Beklagten an Online-Glücksspielen teilgenommen und dabei innerhalb von acht Monaten rund 30.000 Euro verspielt. 

Über eine in Deutschland gültige Lizenz verfügte die Beklagte nicht. Dass sie in ihren Geschäftsbedingungen darauf hingewiesen hatte, dass die Teilnahme am Wohnort des Spielers verboten sein könnte, reichte dem LG München nicht aus. Daraus könne nicht geschlossen werden, dass der Spieler das Glücksspiel-Verbot kannte.

Der Beklagten müsse das Verbot hingegen bekannt gewesen sein . Da sie gegen das Verbot verstoßen habe, seien die abgeschlossenen Verträge nichtig und der Kläger habe Anspruch auf die Rückzahlung seiner Verluste, entschied das LG München. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil wies das OLG München wegen mangelnder Erfolgsaussichten zurück.

Die Entscheidung zeigt, dass Spieler gute Chancen haben, ihre Verluste aus Online-Glücksspielen zurückzuholen. Das gilt auch für Verluste, die nach der Lockerung des Verbots zum 1. Juli 2021 angefallen sind. „Verfügt der Glücksspielanbieter nicht über die notwendige Genehmigung, waren und sind Online-Glücksspiele in Deutschland verboten“, so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • OLG Dresden stärkt Rechte von Coaching-Kund:innen – FernUSG gilt auch für Unternehmer

    Ein weiterer wichtiger Erfolg für Teilnehmende teurer Online-Coachings: Mit Urteil vom 30.04.2025 (Az. 12 U 1547/24) hat nun auch das OLG Dresden eindeutig festgestellt: Auch sogenannte Business-Coachings fallen unter das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG), selbst wenn sie sich an Unternehmer:innen richten. Was war der Hintergrund? Ein selbstständiger Investmentmakler hatte zwei kostspielige Coaching-Programme mit dem Titel „Vertriebsgenie-Ausbildung“ gebucht…

    Weiterlesen
    08.06.2025
  • OLG Dresden stärkt Rechte von Coaching-Kund:innen – FernUSG gilt auch für Unternehmer

    Das Oberlandesgericht Dresden (OLG) hat mit einem aktuellen Urteil die Rechte von Kund:innen teurer Online-Coachings deutlich gestärkt. Demnach gilt das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) auch für Angebote, die sich explizit an Unternehmer:innen richten – ein wegweisender Schritt für mehr Verbraucherschutz im Coaching-Bereich. Was war der Fall? Ein selbstständiger Investmentmakler hatte zwei kostenintensive Coaching-Programme („Vertriebsgenie-Ausbildung“) gebucht – eines…

    Weiterlesen
    05.06.2025
  • Erfolg für Mandantin der Kanzlei Cocron: Wirex erstattet über 30.000 Euro in Kryptowährungen nach Klageeinreichung

    Die Rechtsanwaltskanzlei Cocron GmbH & Co. KG mit Standorten in Berlin und München hat für eine Mandantin erfolgreich die Rückzahlung von Kryptowährungen im Wert von mehr als 30.000 Euro durchgesetzt. Die Erstattung erfolgte durch den Anbieter Wirex, nachdem unsere Kanzlei gerichtliche Schritte eingeleitet hatte – ein Urteil war nicht mehr erforderlich. Der Fall: Konto blockiert –…

    Weiterlesen
    05.06.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo