OLG Stuttgart bestätigt: Verstöße gegen Einsatzlimits bei Online-Sportwetten führen zur Rückerstattungsansprüchen – Spieler können Verluste zurückfordern

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat mit seinem aktuellen Urteil eine für Online-Sportwetten wichtige Entscheidung getroffen. Ein Spieler konnte seine Verluste in Höhe von mehr als € 10.000,00 zurückfordern, weil der Anbieter von Online-Sporwtetten die gesetzlichen Einsatz- und Einzahlungslimits überschritten hatte. Das Urteil macht deutlich, dass Spielerinnen und Spieler ihr Geld zurückfordern können, wenn Anbieter gegen die strengen Vorgaben des Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV) verstoßen.

Überschreitung der Limits: Warum das Urteil richtungsweisend ist

Der Glücksspielstaatsvertrag schreibt vor, dass Wettanbieter ihren Kundinnen und Kunden einen Höchsteinsatz von 1.000 Euro pro Monat erlauben dürfen. Im entschiedenen Fall überschritt der Kläger dieses Limit deutlich.

Das OLG Stuttgart stellte klar, dass solche Limitüberschreitungen einen Verstoß gegen § 4 Abs. 5 Nr. 2 GlüStV darstellen und die Wettverträge damit nichtig sind. Dies bedeutet, dass die Spielerinnen und Spieler ihre Einsätze zurückfordern können, wenn sich die Anbieter nicht an die gesetzlichen Vorgaben halten.

Das Gericht bestätigte damit die bereits ergangene Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH, Beschluss vom 22.03.2024 – I ZR 88/23), wonach ein Verstoß gegen Einsatzlimits zur Rückforderung von Verlusten führt.

Warum ist das Urteil für betroffene Spielerinnen und Spieler so relevant?

1. Rückforderung möglich: Wer durch einen Verstoß gegen Einsatz- oder Einzahlungslimits Geld verloren hat, kann dieses rechtlich zurückfordern.

2. Starke Rechtsgrundlage für künftige Klagen: Das Urteil des OLG Stuttgart stellt klar, dass die Nichteinhaltung von Limits zur Unwirksamkeit von Wettverträgen führt.

3. Verjährung beginnt erst mit Kenntnis der Rechtswidrigkeit: Viele Betroffene können ihre Verluste auch jetzt noch einklagen, da die Verjährung erst mit Kenntnis der Rechtswidrigkeit beginnt.

COCRON Rechtsanwälte hilft: Lassen Sie Ihre Ansprüche jetzt prüfen!

Haben Sie bei Online-Sportwetten hohe Verluste erlitten, weil Ihr Anbieter die gesetzlichen Einsatzlimits nicht eingehalten hat? Dann haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen.

Die Kanzlei COCRON Rechtsanwälte unter der Leitung von Rechtsanwalt Cocron ist auf Glücksspielrecht spezialisiert und unterstützt Betroffene bei der Rückforderung unrechtmäßig verlorener Einsätze. Lassen Sie Ihre Ansprüche jetzt kostenlos prüfen!

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • Nichtabnahmeentschädigung bei Darlehen: Schadensersatz möglich – das sollten Betroffene wissen.

    BGH-Urteil schafft Klarheit: Darlehensnehmer erhalten mehr Schutz Mit seinem Urteil vom 20. Februar 2025 (Az. I ZR 122/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Informationspflichten von Darlehensvermittlern deutlich verschärft. Wer auf Anraten eines Vermittlers frühzeitig einen Immobilienkreditvertrag unterschreibt und später eine sogenannte Nichtabnahmeentschädigung zahlen muss, kann unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz haben. Die Entscheidung betrifft…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Schadensersatz gegen die SCHUFA – Urteil stärkt die Rechte von Verbrauchern

    Was ist die SCHUFA und warum ist ihr Score so entscheidend? Die Rolle des SCHUFA-Scores für Verbraucher Die SCHUFA ist für viele ein zentraler Begriff, wenn es um Kreditwürdigkeit geht. Der sogenannte SCHUFA-Score – ein Wert zwischen 0 und 100 – gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Person ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllt. Banken, Vermieter…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO

    Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO Mit Urteil vom 4. Juli 2025 (Az. C/13/769802 / KG ZA 25-394) hat die Rechtbank Amsterdam eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Europäische Anbieter von Online-Glücksspielen sind demnach verpflichtet, Spielern auf Anfrage umfassende Informationen zu deren Verlusten bereitzustellen – gestützt auf die…

    Weiterlesen
    05.07.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo