LG Mainz: Rückzahlungspflicht bei Online- Sportwetten wegen Verletzung des Einzahlungslimits

München, Berlin, den 06.03.2025. Das Landgericht Mainz hat in einem weiteren Urteil bekräftigt, dass Online-Sportwettenanbieter das gesetzliche monatliche Einzahlungslimit von € 1.000,00 einhalten müssen. Diese Entscheidung stellt einen weiteren Erfolg für Spieler dar, die bei Online-Sportwetten finanzielle Verluste erlitten haben.

Hohe Spielverluste durch gesetzeswidrige Praktiken

Im vorliegenden Fall hatte der Kläger zwischen 2012 und 2021 erhebliche Summen bei einem maltesischen Wettanbieter eingesetzt. Besonders brisant: Bis Oktober 2020 operierte das Unternehmen ohne deutsche Lizenz im deutschen Markt. Nach Erhalt der Konzession missachtete der Anbieter weiterhin die gesetzliche Einzahlungsgrenze von 1.000 Euro monatlich und ermöglichte dem Spieler unbegrenzte Einzahlungen. Das Gericht ordnete nun die Rückerstattung aller Einsätze an, die aufgrund dieser Limitverletzungen getätigt wurden.

Rechtliche Grundlagen der Entscheidung

Das Landgericht Mainz gab dem Kläger vollumfänglich Recht und stützte sein Urteil auf zwei zentrale Rechtsverstöße:

  1. Fehlende Konzession bis 2020: Die Spielverträge waren nach § 134 BGB nichtig, da sie gegen den Glücksspielstaatsvertrag 2012 verstießen. Dem Anbieter fehlte somit die rechtliche Basis, Spieleinsätze einzubehalten.
  2. Verletzung der Einzahlungsgrenzen nach 2020: Trotz erhaltener Lizenz ignorierte der Anbieter die Vorgaben des § 6c Abs. 1 Glücksspielstaatsvertrag 2021 zur monatlichen Einzahlungsgrenze von 1.000 Euro.

Lizenz allein garantiert keine Rechtmäßigkeit

Eine Lizenz ist kein Freifahrtschein zur Missachtung von Verbraucherschutzvorschriften„, betont Rechtsanwalt István Cocron. „Auch lizenzierte Anbieter müssen zwingend alle gesetzlichen Auflagen erfüllen, insbesondere die Einzahlungslimits als wichtigen Schutz vor Überschuldung und Spielsucht.

Chancen für betroffene Spieler

Das Urteil eröffnet vielen Spielern die Möglichkeit, erlittene Verluste zurückzufordern. Eine Rückerstattung kommt insbesondere in Betracht, wenn:

  • Der Wettanbieter zum Zeitpunkt der Verluste ohne deutsche Lizenz operierte
  • Monatliche Einzahlungen die 1.000-Euro-Grenze überschritten haben

Spieler, die mehr als 1.000 Euro pro Monat eingezahlt haben, sollten ihre Rückforderungsansprüche gegen Online-Sportwettenanbieter dringend prüfen lassen„, rät Rechtsanwalt Cocron abschließend.

Mehr Informationen auf unserer Themenseite „Einzahlungslimit überschritten beim Online Casino„.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • Nichtabnahmeentschädigung bei Darlehen: Schadensersatz möglich – das sollten Betroffene wissen.

    BGH-Urteil schafft Klarheit: Darlehensnehmer erhalten mehr Schutz Mit seinem Urteil vom 20. Februar 2025 (Az. I ZR 122/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Informationspflichten von Darlehensvermittlern deutlich verschärft. Wer auf Anraten eines Vermittlers frühzeitig einen Immobilienkreditvertrag unterschreibt und später eine sogenannte Nichtabnahmeentschädigung zahlen muss, kann unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz haben. Die Entscheidung betrifft…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Schadensersatz gegen die SCHUFA – Urteil stärkt die Rechte von Verbrauchern

    Was ist die SCHUFA und warum ist ihr Score so entscheidend? Die Rolle des SCHUFA-Scores für Verbraucher Die SCHUFA ist für viele ein zentraler Begriff, wenn es um Kreditwürdigkeit geht. Der sogenannte SCHUFA-Score – ein Wert zwischen 0 und 100 – gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Person ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllt. Banken, Vermieter…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO

    Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO Mit Urteil vom 4. Juli 2025 (Az. C/13/769802 / KG ZA 25-394) hat die Rechtbank Amsterdam eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Europäische Anbieter von Online-Glücksspielen sind demnach verpflichtet, Spielern auf Anfrage umfassende Informationen zu deren Verlusten bereitzustellen – gestützt auf die…

    Weiterlesen
    05.07.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo