20.11.2024

Ein Urteil des OLG Düsseldorf: Freiheit der Verfügungen im Berliner Testament nur zu Lebzeiten

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat in seinem Beschluss vom 20. April 2018 klargestellt, dass die Formulierung „Der Überlebende von uns wird durch dieses Testament weder beschwert noch beschränkt und kann in jeder Weise frei verfügen“ ausschließlich auf Rechtsgeschäfte zu Lebzeiten bezogen ist. Diese Entscheidung wurde von der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV) in gekürzter Form veröffentlicht.

Der Fall

Ein Ehepaar hatte ein Berliner Testament aufgesetzt, in dem sie sich gegenseitig zu Alleinerben bestimmten und ihren gemeinsamen Sohn als Schlusserben einsetzten. Dabei bedienten sie sich der Formulierung: „Der Überlebende von uns wird durch dieses Testament weder beschwert noch beschränkt und kann in jeder Weise frei verfügen.“ Nach dem Tod des Ehemanns errichtete die Ehefrau jedoch ein neues Testament, in dem sie ihren Sohn enterbte und stattdessen eine andere Person als Alleinerbin einsetzte. Der Sohn legte dagegen Einspruch ein und pochte auf die Bindungswirkung des Berliner Testaments.

Die Entscheidung

Gemäß § 2271 Abs. 2 BGB wird bei einem Berliner Testament die Schlusserbeneinsetzung nach dem Tod des erstverstorbenen Ehegatten bindend und kann nicht mehr widerrufen werden. Das OLG Düsseldorf musste klären, ob die verwendete Formulierung der Ehefrau das Recht einräumte, die Schlusserbeneinsetzung des Sohnes aufzuheben und ein neues Testament zu verfassen.

Das Gericht entschied, dass die Formulierung dem überlebenden Ehegatten lediglich die Freiheit geben sollte, zu Lebzeiten ohne Beschränkungen über das Vermögen zu verfügen, um dessen Lebensunterhalt sicherzustellen. Sie diente jedoch nicht dazu, die Erbfolge zu ändern oder einen neuen Schlusserben zu benennen. Das OLG stützte sich dabei auf den Gedanken, dass die Eheleute vermutlich davon ausgingen, der enterbte Sohn würde nach dem Tod des zweiten Ehegatten das gesamte gemeinsame Vermögen erhalten. Hinweise darauf, dass die Eheleute eine andere Absicht hatten, gab es nicht. Daher wurde der Einspruch des Sohnes anerkannt.

Expertenrat

Rechtsanwalt István Cocron betont die Wichtigkeit einer professionellen Beratung: „Juristische Laien verwenden häufig Formulierungen, die – wie in diesem Fall – unterschiedlich ausgelegt werden können. Gerichte müssen dann die Auslegung vornehmen, was oft zu Ergebnissen führt, die nicht im Sinne der Erblasser sind. Eine rechtliche Beratung durch einen Experten für Erbrecht hätte hier Klarheit geschaffen. So hätte eindeutig geregelt werden können, ob der überlebende Ehegatte das Testament noch einmal ändern darf oder nicht.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • OLG Dresden stärkt Rechte von Coaching-Kund:innen – FernUSG gilt auch für Unternehmer

    Ein weiterer wichtiger Erfolg für Teilnehmende teurer Online-Coachings: Mit Urteil vom 30.04.2025 (Az. 12 U 1547/24) hat nun auch das OLG Dresden eindeutig festgestellt: Auch sogenannte Business-Coachings fallen unter das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG), selbst wenn sie sich an Unternehmer:innen richten. Was war der Hintergrund? Ein selbstständiger Investmentmakler hatte zwei kostspielige Coaching-Programme mit dem Titel „Vertriebsgenie-Ausbildung“ gebucht…

    Weiterlesen
    08.06.2025
  • OLG Dresden stärkt Rechte von Coaching-Kund:innen – FernUSG gilt auch für Unternehmer

    Das Oberlandesgericht Dresden (OLG) hat mit einem aktuellen Urteil die Rechte von Kund:innen teurer Online-Coachings deutlich gestärkt. Demnach gilt das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) auch für Angebote, die sich explizit an Unternehmer:innen richten – ein wegweisender Schritt für mehr Verbraucherschutz im Coaching-Bereich. Was war der Fall? Ein selbstständiger Investmentmakler hatte zwei kostenintensive Coaching-Programme („Vertriebsgenie-Ausbildung“) gebucht – eines…

    Weiterlesen
    05.06.2025
  • Erfolg für Mandantin der Kanzlei Cocron: Wirex erstattet über 30.000 Euro in Kryptowährungen nach Klageeinreichung

    Die Rechtsanwaltskanzlei Cocron GmbH & Co. KG mit Standorten in Berlin und München hat für eine Mandantin erfolgreich die Rückzahlung von Kryptowährungen im Wert von mehr als 30.000 Euro durchgesetzt. Die Erstattung erfolgte durch den Anbieter Wirex, nachdem unsere Kanzlei gerichtliche Schritte eingeleitet hatte – ein Urteil war nicht mehr erforderlich. Der Fall: Konto blockiert –…

    Weiterlesen
    05.06.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo