31.10.2024

Vor- und Nachteile der Testamentsvollstreckung

In der juristischen Praxis zeigt sich oft, dass durch die Ernennung eines Testamentsvollstreckers zahlreiche Konflikte unter Erben hätten vermieden werden können. Ein Erblasser kann durch die Bestimmung eines Testamentsvollstreckers im Testament den Ablauf der Erbfolge präzise steuern und Streitigkeiten vorbeugen.

Ob die Vorteile oder Nachteile der Testamentsvollstreckung im konkreten Fall überwiegen, hängt von der jeweiligen Situation ab und sollte daher gut abgewogen werden. Die grundsätzlichen Vor- und Nachteile lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

1. Vorteile der Testamentsvollstreckung

Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, den eigenen Willen auch über den Tod hinaus durchzusetzen. So kann der Erblasser beispielsweise die Teilung des Erbes für bis zu 30 Jahre aufschieben und dabei die Aufsicht einem Testamentsvollstrecker überlassen. Zudem sichert die Testamentsvollstreckung die Erfüllung von Vermächtnissen und Auflagen, sodass Begünstigte nicht vom guten Willen der Erben abhängen oder juristisch gegen diese vorgehen müssen, um ihre Ansprüche durchzusetzen.

Innerhalb einer Erbengemeinschaft, die aufgelöst werden muss, ermöglicht ein neutraler Testamentsvollstrecker eine geordnete Erbauseinandersetzung, die er selbstständig durchführt, ohne dass die Erben beteiligt sind. „Auch wenn also mehrere Erben existieren oder sich einige im Ausland aufhalten, vereinfacht die Testamentsvollstreckung die Nachlassverwaltung erheblich“ erläutert Rechtsanwalt István Cocron.

Die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers kann den Nachlass zudem vor geschäftlich unerfahrenen oder gar unzuverlässigen Erben schützen. In solchen Fällen verwaltet der Testamentsvollstrecker das Erbe und gegebenenfalls auch die daraus resultierenden Erträge anstelle der Erben. Besonders bei Unternehmensnachfolgen ist dies hilfreich, wenn der vorgesehene Nachfolger zunächst noch eine Übergangszeit, etwa zur Beendigung einer Ausbildung, benötigt.

Durch einen Testamentsvollstrecker können zudem gerichtliche Eingriffe, etwa durch das Vormundschaftsgericht bei minderjährigen Erben, sowie langwierige Genehmigungsverfahren bei bestimmten Nachlassverfügungen vermieden werden. Ein Testamentsvollstrecker schützt unter Umständen auch vor Gläubigern, indem er den Zugriff auf das Erbe einschränkt.

2. Nachteile der Testamentsvollstreckung

Allerdings hat die Testamentsvollstreckung auch ihre Schattenseiten. Ein Honoraranspruch des Testamentsvollstreckers ist üblich und kann zwischen 1 % und 3 % des Reinnachlasses betragen. Ist die Testamentsvollstreckung auf lange Sicht angelegt, kann die Machtfülle des Testamentsvollstreckers für Erben zudem eine spürbare Einschränkung darstellen.

Da der Testamentsvollstrecker den Nachlass eigenverantwortlich verwaltet und dabei sogar neue Verbindlichkeiten eingehen kann, sind die Erben hinsichtlich der Verwaltung und Verfügung über den Nachlass stark eingeschränkt. Erben erhalten lediglich ein Nachlassverzeichnis gemäß sowie eine jährliche Rechnungslegung. Sie haben zwar einen Anspruch auf ordnungsgemäße Verwaltung, doch ist dieser Begriff rechtlich schwammig und schwer nachzuweisen, wenn Zweifel an der ordnungsgemäßen Verwaltung bestehen.

Ferner steht der Testamentsvollstrecker weitgehend frei von gerichtlicher Kontrolle; Erben sind bei schlechter Verwaltung auf Schadenersatzforderungen angewiesen und können nur im Rahmen des Zivilrechts gegen den Testamentsvollstrecker vorgehen. Unter Umständen ist eine Dauervollstreckung für Erben so nachteilig, dass es ratsam sein kann, die Erbschaft auszuschlagen und stattdessen den Pflichtteil zu beanspruchen.

Zudem tritt das Amt des Testamentsvollstreckers erst mit dessen Annahme in Kraft. „Bis zur Annahme können Wochen oder Monate ohne verfügbare Person vergehen, da die Erben in dieser Zeit nicht handeln dürfen. Dies lässt sich allerdings durch eine Vollmacht umgehen“ so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

    München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • FAQ Online-Glücksspiele: Handlungsmöglichkeiten bei fehlender DSGVO-Auskunft

    Was ist eine DSGVO-Auskunft und warum ist sie für Online-Spieler wichtig? Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gibt Ihnen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über Sie gespeichert hat. Bei Online-Glücksspielen umfasst dies auch Informationen über Ihre Spielaktivitäten, Einsätze, Gewinne und Verluste. Diese Auskunft ist wichtig, um die Höhe Ihrer Spielverluste nachzuweisen. Wie fordere ich…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • Wirex-Affäre zieht weitere Kreise – Investoren kontaktieren die BaFiN

    München, Berlin, 21.03.2024 – In Deutschland häufen sich die Beschwerden gegen den Kryptowährungs-Dienstleister Wirex. Eine wachsende Zahl von Investoren berichtet, dass ihre auf der Plattform hinterlegten digitalen Währungen nicht ausgezahlt werden können. Mehrere betroffene Anleger haben inzwischen rechtliche Maßnahmen ergriffen und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert. Wirex tätig ohne deutsche Kryptoverwahrerlaubnis Besonders problematisch erscheint:…

    Weiterlesen
    25.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo