News

Filterung

  • Vor- und Nachteile der Testamentsvollstreckung

    In der juristischen Praxis zeigt sich oft, dass durch die Ernennung eines Testamentsvollstreckers zahlreiche Konflikte unter Erben hätten vermieden werden können. Ein Erblasser kann durch die Bestimmung eines Testamentsvollstreckers im Testament den Ablauf der Erbfolge präzise steuern und Streitigkeiten vorbeugen. Ob die Vorteile oder Nachteile der Testamentsvollstreckung im konkreten Fall überwiegen, hängt von der jeweiligen…

    Weiterlesen
    31.10.2024
  • Pflichtteilsergänzungsanspruch: Schutz des Pflichtteils bei lebzeitigen Schenkungen des Erblassers 

    Der Pflichtteilsergänzungsanspruch gemäß § 2325 BGB dient dazu, sicherzustellen, dass Pflichtteilsberechtigte durch Schenkungen des Erblassers, die den Nachlass vermindern, nicht benachteiligt werden. Damit lässt sich ein fairer Pflichtteil gewährleisten, selbst wenn der Erblasser zu Lebzeiten Schenkungen vorgenommen hat, die den Wert des Nachlasses mindern könnten.   Schritt 1: Ermittlung der relevanten Schenkungen  Zuerst werden alle Schenkungen…

    Weiterlesen
    30.10.2024
  • Stiftungen gründen und gestalten: Wege, Formen und steuerliche Vorteile für nachhaltiges Engagement

    Stiftungen bieten heute eine zeitgemäße Möglichkeit, durch privates Vermögen gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben. Für die Stifterin oder den Stifter liegt der besondere Anreiz darin, eine Organisation nach ihren eigenen Vorstellungen und Werten zu gestalten, um einen ihnen wichtigen Zweck zu unterstützen. Die Beweggründe zur Gründung einer Stiftung sind vielfältig. Oft ist es der Wunsch, etwas zum…

    Weiterlesen
    30.10.2024
  • Erbfall melden: Steuerliche Pflichten und Vorteile für Erben im Überblick 

      Meldungs- und Erklärungspflichten Jeder, der etwas aus einem Nachlass erwirbt – seien es Erben, Vermächtnisnehmer oder Pflichtteilsberechtigte – ist dazu verpflichtet, das Finanzamt innerhalb von drei Monaten nach Bekanntwerden des Erbfalls zu benachrichtigen. Diese Anzeigepflicht gilt auch für Vermögenswerte im Ausland. „Eine Erbschaftsteuererklärung ist zunächst nicht zwingend erforderlich, kann jedoch ratsam sein, wenn steuerlich…

    Weiterlesen
    29.10.2024
  • Pflichten der Erben für Ausgleich von Zuwendungen und erbrachten Leistungen 

      Der Ausgleich von Zuwendungen und besonderen Leistungen unter Erben Wenn der Nachlass zwischen Kindern und anderen gesetzlichen Abkömmlingen verteilt wird, müssen oft Zuwendungen oder Unterstützungsleistungen, die ein Erblasser zu Lebzeiten einzelnen Kindern oder Enkeln gewährt hat, berücksichtigt werden. Auch können Ausgleichspflichten entstehen, wenn ein Abkömmling durch persönliche Leistungen, Pflege oder Mitarbeit in besonderem Maße…

    Weiterlesen
    29.10.2024
  • Versorgung und Absicherung im Erbrecht: Die Rolle von Leibgedingen

    Ein Leibgeding beschreibt die Verpflichtung zur Erbringung lebenslanger Naturalleistungen, die zur leiblichen und persönlichen Versorgung einer Person beitragen sollen. Besonders in landwirtschaftlichen Übergabeverträgen spielt das Leibgeding eine Rolle, wobei der Übernehmer die vereinbarten Verpflichtungen übernimmt und dafür eine entsprechende Gegenleistung erhält. Die wichtigsten Punkte zum Leibgeding: Was versteht man unter Leibgedinge? Leibgedinge sind Teil des…

    Weiterlesen
    28.10.2024
  • Erbe ausschlagen: Wann es sinnvoll ist und was dabei zu beachten ist

    Ein Erbe kann mit einem Vermögenszuwachs einhergehen, ist jedoch oft auch mit Verpflichtungen verbunden, etwa der Übernahme von Schulden des Verstorbenen. Besonders ungünstig wird es, wenn das Erbe hauptsächlich aus Verbindlichkeiten besteht. Durch eine Erbausschlagung vermeiden Sie diese Schuldenlast, verzichten allerdings auch auf positive Vermögenswerte, den Pflichtteil und persönliche Erinnerungsstücke wie Fotos oder Briefe –…

    Weiterlesen
    28.10.2024
  • Erben oder genießen? Wie die Deutschen ihre Nachlassplanung neu denken

    Die Bereitschaft der Deutschen, ihren Nachkommen ein Erbe zu hinterlassen, hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Heute möchten nur noch 35 Prozent der Befragten sicherstellen, dass sie etwas vererben können – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 2017, als fast die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) diesen Wunsch äußerte. Stattdessen gibt es eine…

    Weiterlesen
    26.10.2024