28.10.2024

Versorgung und Absicherung im Erbrecht: Die Rolle von Leibgedingen

Ein Leibgeding beschreibt die Verpflichtung zur Erbringung lebenslanger Naturalleistungen, die zur leiblichen und persönlichen Versorgung einer Person beitragen sollen. Besonders in landwirtschaftlichen Übergabeverträgen spielt das Leibgeding eine Rolle, wobei der Übernehmer die vereinbarten Verpflichtungen übernimmt und dafür eine entsprechende Gegenleistung erhält.

Die wichtigsten Punkte zum Leibgeding:

  • – Leibgedinge fallen unter das sogenannte Altenteilsrecht.
  • – Sie beinhalten Naturalleistungen als Gegenleistung für die Übertragung eines Wirtschaftsguts.
  • – Diese Rechte sind strikt persönlich und können nicht übertragen werden.
  • – Zur Sicherstellung kann ein Leibgeding ins Grundbuch eingetragen werden.
  • – Ein spezialisierter Anwalt für Erbrecht kann bei der Gestaltung eines Leibgedings umfassend beraten und unterstützen.

Was versteht man unter Leibgedinge?

Leibgedinge sind Teil des Altenteilsrechts und umfassen Rechte auf Sachleistungen und Nutzungen, die dinglich gesichert sind. Dabei handelt es sich oft um Sachleistungen wie die Bereitstellung von Wohnraum, Verpflegung oder Pflegeleistungen. „Ein Leibgeding ist ein persönliches Recht, das nicht auf andere übertragen werden kann und durch Eintrag im Grundbuch festgehalten wird“ erklärt Rechtsanwalt István Cocron.

Spezielle Arten von Leibgedingen

Zu den besonderen Formen des Leibgedings gehören das sogenannte Ausgedinge und das Witwengut. Unter Ausgedinge versteht man besondere Vorkehrungen zur Altersabsicherung, die den bisherigen Eigentümer eines landwirtschaftlichen Betriebs bei der Übergabe an die nächste Generation absichern sollen. Das Witwengut, ursprünglich eine Vorsorgeleistung für verwitwete Frauen, wird heute in Teilen Österreichs und Südtirols als Begriff für einen Pfarrhof verwendet.

Der Zweck von Leibgedingen

Leibgedinge dienen vor allem dazu, die Versorgung einer Person sicherzustellen, die ihren landwirtschaftlichen Hof bereits zu Lebzeiten an die Nachfolger überträgt. Die im Vertrag festgehaltenen Leistungen sichern den Übergebenden ab und garantieren ihm Schutz und Versorgung durch den Übernehmenden.

Wie können Leibgedinge ausgestaltet werden?

Leibgedinge erfordern eine vertragliche Regelung oder können als testamentarische Verfügung festgelegt werden. Sie können vielfältig gestaltet sein: Neben klassischen Reallasten wie einem Anspruch auf Versorgung in Form von Nahrung lassen sich auch Rentenzahlungen in Form eines regelmäßigen Geldbetrags, Dienstbarkeiten wie ein Wohnrecht oder Pflegeverpflichtungen sowie ein Nießbrauch vereinbaren.

Was umfasst der Inhalt von Leibgedingen?

„Der genaue Inhalt eines Leibgedings ist gesetzlich nicht festgelegt und daher flexibel gestaltbar“ so Rechtsanwalt Cocron. Zu den möglichen Gegenleistungen zählen beispielsweise regelmäßige Verpflegung, Pflege, das Bereitstellen von Wohnraum oder die Nutzung bestimmter Gebäudebereiche.

Welche Regelungen gelten für Leibgedingverträge?

Landesrechtliche Vorschriften regeln, welche Bestimmungen bei Leibgedingverträgen eingehalten werden müssen. Als Fachanwalt für Erbrecht und Experte für Testamentsgestaltung in München stehe ich Ihnen bei Fragen zur Vertragserstellung oder bei der Gestaltung eines Leibgedingvertrags gern beratend zur Seite.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

    München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • FAQ Online-Glücksspiele: Handlungsmöglichkeiten bei fehlender DSGVO-Auskunft

    Was ist eine DSGVO-Auskunft und warum ist sie für Online-Spieler wichtig? Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gibt Ihnen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über Sie gespeichert hat. Bei Online-Glücksspielen umfasst dies auch Informationen über Ihre Spielaktivitäten, Einsätze, Gewinne und Verluste. Diese Auskunft ist wichtig, um die Höhe Ihrer Spielverluste nachzuweisen. Wie fordere ich…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • Wirex-Affäre zieht weitere Kreise – Investoren kontaktieren die BaFiN

    München, Berlin, 21.03.2024 – In Deutschland häufen sich die Beschwerden gegen den Kryptowährungs-Dienstleister Wirex. Eine wachsende Zahl von Investoren berichtet, dass ihre auf der Plattform hinterlegten digitalen Währungen nicht ausgezahlt werden können. Mehrere betroffene Anleger haben inzwischen rechtliche Maßnahmen ergriffen und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert. Wirex tätig ohne deutsche Kryptoverwahrerlaubnis Besonders problematisch erscheint:…

    Weiterlesen
    25.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo