29.10.2024

Erbfall melden: Steuerliche Pflichten und Vorteile für Erben im Überblick 

 

Meldungs- und Erklärungspflichten

Jeder, der etwas aus einem Nachlass erwirbt – seien es Erben, Vermächtnisnehmer oder Pflichtteilsberechtigte – ist dazu verpflichtet, das Finanzamt innerhalb von drei Monaten nach Bekanntwerden des Erbfalls zu benachrichtigen. Diese Anzeigepflicht gilt auch für Vermögenswerte im Ausland. „Eine Erbschaftsteuererklärung ist zunächst nicht zwingend erforderlich, kann jedoch ratsam sein, wenn steuerlich relevante Umstände dies sinnvoll erscheinen lassen“ so Rechtsanwalt István Cocron. 

Zusätzlich zu den Pflichten im Erbschaftsteuerrecht treffen den Erben auch Einkommenssteuer-Pflichten. Als Gesamtrechtsnachfolger wird er steuerrechtlich in die Verpflichtungen des Verstorbenen eingesetzt und ist verantwortlich für ausstehende Einkommensteuererklärungen und mögliche Steuerschulden. Wenn dem Erben Unstimmigkeiten oder Fehlangaben in früheren Steuererklärungen des Verstorbenen bekannt werden, muss er diese unverzüglich richtigstellen. 

Risiken bei Missachtung

 

Wird die Anzeige beim Finanzamt versäumt, kann dies als leichtfertige Steuerverkürzung oder sogar Steuerhinterziehung gewertet werden. Ausnahmen bestehen, wenn Dritte wie Gerichte, Notare oder Behörden bereits ihren eigenen Meldepflichten nachgekommen sind. Auch die Nichterfüllung von Einkommensteuererklärungen kann zu steuerrechtlichen Konsequenzen führen, insbesondere wenn unversteuertes Vermögen im Ausland oder bisher nicht gemeldete Einkünfte betroffen sind. In bestimmten Fällen kann der Erbe über eine strafbefreiende Selbstanzeige steuerliche und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden. 

Vorteile der zügigen Meldung 

Die rechtzeitige Anzeige des Erwerbs beim Finanzamt bringt einige Vorteile: Zum einen kann der Erbe dadurch potenzielle Zinslasten vermeiden, die bei verspäteter Meldung entstehen können. Außerdem ermöglicht es die flexible Handhabung von unversteuertem Vermögen, etwa bei geplanten Überweisungen oder Schenkungen an Verwandte. Auch Verbindlichkeiten oder Vermächtnisse des Erblassers können geltend gemacht werden, und Werbungskosten in der letzten Einkommensteuererklärung des Verstorbenen können die Steuerlast verringern. Der Erbe profitiert zudem von eventuellen Steuererstattungen und kann Beratungskosten steuerlich absetzen. 

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Nichtabnahmeentschädigung bei Darlehen: Schadensersatz möglich – das sollten Betroffene wissen.

    BGH-Urteil schafft Klarheit: Darlehensnehmer erhalten mehr Schutz Mit seinem Urteil vom 20. Februar 2025 (Az. I ZR 122/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Informationspflichten von Darlehensvermittlern deutlich verschärft. Wer auf Anraten eines Vermittlers frühzeitig einen Immobilienkreditvertrag unterschreibt und später eine sogenannte Nichtabnahmeentschädigung zahlen muss, kann unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz haben. Die Entscheidung betrifft…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Schadensersatz gegen die SCHUFA – Urteil stärkt die Rechte von Verbrauchern

    Was ist die SCHUFA und warum ist ihr Score so entscheidend? Die Rolle des SCHUFA-Scores für Verbraucher Die SCHUFA ist für viele ein zentraler Begriff, wenn es um Kreditwürdigkeit geht. Der sogenannte SCHUFA-Score – ein Wert zwischen 0 und 100 – gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Person ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllt. Banken, Vermieter…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO

    Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO Mit Urteil vom 4. Juli 2025 (Az. C/13/769802 / KG ZA 25-394) hat die Rechtbank Amsterdam eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Europäische Anbieter von Online-Glücksspielen sind demnach verpflichtet, Spielern auf Anfrage umfassende Informationen zu deren Verlusten bereitzustellen – gestützt auf die…

    Weiterlesen
    05.07.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo