05.11.2024

Herausforderungen und Besonderheiten beim Erben: Ein Leitfaden für Spezialfälle

Spezialfälle beim Erbe

Bestimmte Erbfälle sind so speziell, dass sie oft nicht in Standardwerken behandelt werden. Dazu gehört zum Beispiel, wenn jemand im Ausland verstirbt oder dort Vermögen hinterlässt. Auch kann ein Erbe Teil einer Erbengemeinschaft sein, aber nicht auffindbar oder geschäftsunfähig. In diesen Fällen ist es üblich, eine Testamentsvollstreckung einzusetzen, um eine ordnungsgemäße Verwaltung und Verteilung des Nachlasses zu gewährleisten.

Erben, die nicht selbst handeln können

Es wird erläutert, was passiert, wenn minderjährige oder ungeborene Kinder erben, der Erbe geschäftsunfähig ist oder eine Betreuung eingerichtet wurde. Ungeborene Kinder gelten als erbberechtigt, sobald sie lebend zur Welt kommen. Für minderjährige Erben übernehmen die Eltern oder vom Gericht bestellte Betreuer die Verwaltung des Erbes, bis das Kind volljährig ist. Minderjährige sind nicht voll geschäftsfähig und können daher keine bindenden Verträge abschließen.

Minderjährige Erben

Minderjährige Erben haben ab Geburt alle Erbrechte, sind jedoch bis zum 18. Lebensjahr beschränkt geschäftsfähig. In diesem Zeitraum können Eltern oder Erziehungsberechtigte das Vermögen des Kindes verwalten. Sollte ein Elternteil versterben, übernimmt der andere Elternteil die Verwaltung, es sei denn, dies wird durch eine Verfügung anders geregelt. Eine gerichtlich bestellte Zuwendungspflege kann ebenfalls eingesetzt werden, wenn die Eltern nicht mehr in der Lage sind, die Verwaltung des Vermögens durchzuführen.

Volljährige Erben

Es gibt Fälle, in denen volljährige Erben aufgrund einer dauerhaften geistigen oder körperlichen Einschränkung geschäftsunfähig sind. In solchen Fällen wird eine Betreuung eingerichtet, die den Erben in der Verwaltung des Erbes unterstützt. Die Betreuungsperson kann durch das Gericht festgelegt werden, wenn der Erbe nicht in der Lage ist, sich selbst um seine finanziellen Angelegenheiten zu kümmern.

Dieser Überblick gibt einen Einblick in die rechtlichen und praktischen Herausforderungen bei der Verwaltung von Erbschaften, wenn Erben minderjährig, geschäftsunfähig oder abwesend sind. “Solche Regelungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass das Erbe im Sinne des Verstorbenen verwaltet wird und keine rechtlichen Konflikte” erläutert Rechtsanwalt István Cocron, von der Kanzlei Cocron.

Betreuung und Geschäftsfähigkeit

Nicht alle Personen, die unter Betreuung stehen, sind automatisch geschäftsunfähig. Geschäftsfähige Betreute können durchaus selbst Rechtsgeschäfte abschließen, benötigen jedoch die Zustimmung des Betreuers oder des Betreuungsgerichts für bestimmte Handlungen.

In Fällen, in denen Betreuer von einem Betreuungsgericht bestimmte Aufgaben wie die Vermögensverwaltung erhalten, können sie beispielsweise bei der Verwaltung von Immobilien im Nachlass oder der Ausschlagung einer Erbschaft agieren. Allerdings ist dafür stets die Zustimmung des Gerichts erforderlich. Während Eltern als Sorgeberechtigte nicht durch letztwillige Verfügungen ihrer Rechte enthoben werden können, verhält es sich bei Betreuern anders – sie brauchen die Genehmigung des Gerichts, um Erbschaftsangelegenheiten zu regeln.

Beschenkung von Pflegekräften

Oft entstehen zwischen Pflegebedürftigen und ihrem Pflegepersonal enge Beziehungen, besonders wenn die Pflege zu Hause erfolgt. Wird eine Pflegekraft im Testament bedacht oder erhält sie großzügige Schenkungen, kann dies rechtlich problematisch sein. Die Annahme von Geschenken sollte daher sorgfältig geprüft werden, besonders wenn erhebliche Vermögenswerte betroffen sind. Hier sind Summen zwischen 50 und 100 Euro zu besonderen Anlässen üblich und akzeptabel.

Unbekannte Erben

Es kommt vor, dass Erben unbekannt sind oder sich nicht erreichen lassen, obwohl sie im Testament genannt sind. In Erbfällen mit Auslandsbezug kann es schwierig werden, weil nicht alle Länder Wohnsitznachweise führen oder die Suche teuer und langwierig ist. Zieht jemand ins Ausland oder bricht den Kontakt ab, kann das Nachlassgericht einen Nachlasspfleger bestellen, um den Nachlass zu sichern.

Erbprobleme im Ausland

Eine Immobilie oder ein Bankkonto im Ausland zu erben, bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich, vor allem bei steuerlichen und rechtlichen Aspekten. Innerhalb der EU regelt die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) solche Fälle, doch außerhalb Europas, wie in der Schweiz oder Singapur, können eigene Regeln greifen. “Im Einzugsgebiet der EuErbVO muss ein Erbe oder Testamentsvollstrecker oft durch das europäische Nachlasszeugnis (ENZ) legitimiert werden, während außerhalb der EU länderspezifische Bestimmungen gelten” erklärt Rechtsanwalt István Cocron.

Beispiel: Internationale Erbrechtswahl

Ein in Deutschland lebender Franzose entscheidet sich, für seinen Erbfall das französische Erbrecht zu wählen und verstirbt später in Deutschland. Das deutsche Nachlassgericht stellt daraufhin ein Europäisches Nachlasszeugnis (ENZ) aus, das sich nach französischem Recht richtet.

Außerhalb der EU-Erbrechtsverordnung (EuErbVO) gelten in angloamerikanischen Ländern oft nationale Regeln, bei denen das Erbrecht des Landes, in dem sich die Immobilie befindet, entscheidend ist. Die Gerichte dort wenden ihr eigenes Recht an, was zu einer sogenannten Nachlassspaltung führen kann. Dabei wird der Erbfall nach dem Aufenthaltsland des Verstorbenen behandelt, während Immobilien nach den örtlichen Vorschriften geregelt werden.

Internationale Vereinbarungen

Für Deutschland relevant ist beispielsweise ein altes Abkommen mit der Türkei aus dem Jahr 1929, das festlegt, wie bewegliches Vermögen zu handhaben ist. Dieses Abkommen regelt auch, dass steuerliche Verpflichtungen für Erbschaften in beiden Ländern anfallen können.

Güterrecht im Ausland

Eine weitere wichtige Regelung betrifft das Güterrecht in multinationalen Ehen. Seit 2019 regelt die Europäische Güterrechtsverordnung (EuGüVO) in 18 EU-Ländern, welches Vermögen zu den gemeinsamen Gütern der Ehepartner zählt. Diese Verordnung wirkt sich auf die Verteilung des Vermögens bei einem Erbfall aus, insbesondere bei Paaren, die in verschiedenen Ländern gelebt haben. “Entscheidend ist oft das Recht des Landes, in dem die Partnerschaft bestand, oder der Staat, mit dem die verstorbene Person eine enge Verbindung hatte” so Rechtsanwalt Cocron.

Verstorbene im Ausland

Ein Todesfall im Ausland bringt besondere Herausforderungen mit sich, etwa bei der Ausstellung von Sterbeurkunden und der Übertragung des Nachlasses. Für die Erben ist es wichtig zu wissen, dass das Nachlassgericht am Wohnsitz des Verstorbenen zuständig ist und in solchen Fällen das lokale Erbrecht anwendet, sofern keine andere Vereinbarung vorliegt.

Doppelte Besteuerung vermeiden

Wenn ein Erbe im Ausland lebt und der Erblasser aus einem anderen Land stammt, kann es zu doppelter Erbschaftssteuer kommen. Diese Doppelbesteuerung tritt auf, wenn sowohl das Land des Verstorbenen als auch das Land des Erben Steuern erheben und kein Abkommen zur Vermeidung dieser Doppelbesteuerung existiert.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

    München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • FAQ Online-Glücksspiele: Handlungsmöglichkeiten bei fehlender DSGVO-Auskunft

    Was ist eine DSGVO-Auskunft und warum ist sie für Online-Spieler wichtig? Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gibt Ihnen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über Sie gespeichert hat. Bei Online-Glücksspielen umfasst dies auch Informationen über Ihre Spielaktivitäten, Einsätze, Gewinne und Verluste. Diese Auskunft ist wichtig, um die Höhe Ihrer Spielverluste nachzuweisen. Wie fordere ich…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • Wirex-Affäre zieht weitere Kreise – Investoren kontaktieren die BaFiN

    München, Berlin, 21.03.2024 – In Deutschland häufen sich die Beschwerden gegen den Kryptowährungs-Dienstleister Wirex. Eine wachsende Zahl von Investoren berichtet, dass ihre auf der Plattform hinterlegten digitalen Währungen nicht ausgezahlt werden können. Mehrere betroffene Anleger haben inzwischen rechtliche Maßnahmen ergriffen und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert. Wirex tätig ohne deutsche Kryptoverwahrerlaubnis Besonders problematisch erscheint:…

    Weiterlesen
    25.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo