02.02.2025

Rechtliche Unterstützung bei Kreditkartenbetrug: So setzen Sie Ihre Erstattungsansprüche gegen Banken durch

Unerlaubte Belastungen von Kreditkarten entwickeln sich zu einem immer gravierenderen Problem im Finanzsektor, von dem vor allem Kunden von Banken wie der DKB, Targo Bank und auch Sparkassen betroffen sind. Die Wege, auf denen Betrüger an die sensiblen Kreditkartendaten der Kunden gelangen, sind vielfältig und oft schwer nachvollziehbar. Besonders häufig werden die Daten durch den Besuch gefälschter Websites entwendet, auf denen Kunden in gutem Glauben ihre Zahlungsinformationen für angebliche Käufe hinterlegen. Eine gängige Betrugsmasche ist hierbei der sogenannte „Sicher-Bezahlen-Betrug“ auf Plattformen wie eBay, bei dem Kunden getäuscht werden, ihre Daten preiszugeben.

In vielen Fällen verweigern die betroffenen Banken Rückerstattungen, auch wenn die Kunden einen Anspruchdarauf haben. Dabei argumentieren die Banken oft, dass die Zahlungen vom Kunden autorisiert wurden oder eine grobe Fahrlässigkeit seinerseits vorgelegen habe. Tatsächlich jedoch gibt es keinen generellen Beweis für eine Autorisierung durch den Kunden; die Bank muss in jedem einzelnen Fall konkret nachweisen, dass der Kunde entweder die Zahlung autorisiert hat oder die Nutzungsbedingungen grob fahrlässig verletzt wurden.

Die Beweislast für eine solche Behauptung liegt dabei eindeutig bei der Bank, und ob eine grobe Fahrlässigkeit vorliegt, ist immer abhängig vom jeweiligen Fall und wird durch die individuellen Umstände sowie die Sichtweise des zuständigen Gerichts entschieden. „Hierbei kommt es häufig auf Details an, die sorgfältig untersucht und dokumentiert werden müssen, um den Kunden gerecht zu werden“ so Rechtsanwalt István Cocron.

Mit erfahrenen Beratern im Bereich des Bankrechts bietet unsere Kanzlei umfassende Unterstützung für Bankkunden, die von Kreditkartenmissbrauch betroffen sind und ihre Ansprüche auf Rückerstattung geltend machen möchten. Durch fundierte Beratung und, wenn notwendig, durch das Einleiten von Klageverfahren setzt sich die Kanzlei Cocorn dafür ein, dass die Ansprüche unserer Mandanten gegenüber den Banken durchgesetzt werden. “Sollten Sie ebenfalls Opfer von unberechtigten Kreditkartenbelastungen geworden sein, lade ich Sie herzlich ein, einen Termin für eine Erstberatung zu vereinbaren. In diesem Gespräch informiere ich Sie ausführlich über Ihre Erfolgsaussichten und das mögliche weitere Vorgehen, um Ihre Ansprüche konsequent und erfolgreich durchzusetzen” so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Nichtabnahmeentschädigung bei Darlehen: Schadensersatz möglich – das sollten Betroffene wissen.

    BGH-Urteil schafft Klarheit: Darlehensnehmer erhalten mehr Schutz Mit seinem Urteil vom 20. Februar 2025 (Az. I ZR 122/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Informationspflichten von Darlehensvermittlern deutlich verschärft. Wer auf Anraten eines Vermittlers frühzeitig einen Immobilienkreditvertrag unterschreibt und später eine sogenannte Nichtabnahmeentschädigung zahlen muss, kann unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz haben. Die Entscheidung betrifft…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Schadensersatz gegen die SCHUFA – Urteil stärkt die Rechte von Verbrauchern

    Was ist die SCHUFA und warum ist ihr Score so entscheidend? Die Rolle des SCHUFA-Scores für Verbraucher Die SCHUFA ist für viele ein zentraler Begriff, wenn es um Kreditwürdigkeit geht. Der sogenannte SCHUFA-Score – ein Wert zwischen 0 und 100 – gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Person ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllt. Banken, Vermieter…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO

    Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO Mit Urteil vom 4. Juli 2025 (Az. C/13/769802 / KG ZA 25-394) hat die Rechtbank Amsterdam eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Europäische Anbieter von Online-Glücksspielen sind demnach verpflichtet, Spielern auf Anfrage umfassende Informationen zu deren Verlusten bereitzustellen – gestützt auf die…

    Weiterlesen
    05.07.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo