News

Filterung

  • Vertag über Online-Coaching  nichtig – Teilnehmer hat Anspruch auf Rückzahlung

    Online-Coachings halten nicht immer, was sich der Teilnehmer davon versprochen hat. Es gibt jedoch Wege, aus einem kostspieligen Coaching-Vertrag wieder auszusteigen. Das zeigt auch ein Urteil des OLG Stuttgart vom 29.08.2024. Das Oberlandesgericht hat entschieden, dass der Teilnehmer seine bereits geleisteten Gebühren für das Online-Coaching in Höhe von knapp 24.000 Euro zurückbekommt und keine weiteren…

    Weiterlesen
    09.01.2025
  • Nachlassregelungs­kosten

    Welche Kosten können bei der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft als Nachlassverbindlichkeiten abgezogen werden? Laut Bundesfinanzhof (BFH) ist der Begriff der Nachlass­regelungskosten weit auszulegen. Dazu zählen auch Aufwendungen, die im Rahmen einer Versteigerung entstehen – wie etwa Beratungs- und Lagerkosten –, sofern sie dazu dienen, testamentarisch vorgesehene Geldbeträge für die Miterben zu generieren. In einem Urteil vom 21.08.2024 entschied…

    Weiterlesen
    02.01.2025
  • Die Kunst der Testamentsauslegung: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Praxis

    Ja Die Auslegung von Testamenten gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben des Erbrechts. Der Richter steht vor der Herausforderung, den tatsächlichen Willen des Erblassers zu ermitteln, der in der letztwilligen Verfügung oft nur undeutlich oder indirekt zum Ausdruck kommt. Gleichzeitig gilt es, diesen Willen mit den strengen gesetzlichen Vorgaben und Formvorschriften des Erbrechts in Einklang zu…

    Weiterlesen
    02.01.2025
  • Geschichtliche Entwicklung des Erbrechts

    Das deutsche Erbrecht, wie wir es heute kennen, beruht auf jahrtausendealten Traditionen und Rechtsvorstellungen, die bis in die Antike zurückreichen. Seine Wurzeln liegen sowohl im germanischen als auch im römischen Recht. 1. Ursprünge im römischen und germanischen Recht Bereits um 450 v. Chr. wurden erbrechtliche Normen in den römischen Zwölftafelgesetzen kodifiziert, wobei die testamentarische Regelung der Erbfolge…

    Weiterlesen
    02.01.2025
  • Haftung der Erben und der Erbengemeinschaft sowie Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung

    Mit dem Erbfall geht das gesamte Vermögen des Erblassers, also sowohl die Aktiva als auch die Passiva, auf die Erben über. Dieser Vorgang wird juristisch als Universalsukzession bezeichnet. Die Erben treten damit in die Rechtsstellung des Erblassers ein und haften auch für dessen Verbindlichkeiten. Dabei haften sie als Gesamtschuldner, d.h. ein Gläubiger kann von einem…

    Weiterlesen
    16.12.2024
  • Wie können Pflichtteilsansprüche geltend gemacht werden, wenn die Anschrift des Erben unbekannt ist?

    Um Pflichtteilsansprüche verjährungshemmend geltend zu machen, wenn die Anschrift des Erben unbekannt ist, kann ein Nachlasspfleger bestellt werden. Das Nachlassgericht hat in solchen Fällen die Aufgabe, den Nachlass zu sichern. Dazu kann es einen Nachlasspfleger bestellen, insbesondere wenn der Erbe unbekannt ist oder unklar ist, ob er die Erbschaft angenommen hat. Der Nachlasspfleger vertritt dann die Interessen…

    Weiterlesen
    16.12.2024
  • Wann wird der Pflichtteilsanspruch fällig?

    Der Pflichtteilsanspruch wird sofort mit dem Tod des Erblassers fällig. Ab diesem Zeitpunkt ist er vererblich und übertragbar. Der Pflichtteilsberechtigte kann sowohl die Zahlung des Pflichtteils als auch die Erteilung der erforderlichen Auskünfte sofort verlangen. Er braucht die Auseinandersetzung des Nachlasses unter den Miterben nicht abzuwarten. Verzögert der Erbe die Auskunftserteilung oder die Auszahlung des Pflichtteils, kann der Pflichtteilsberechtigte Verzugszinsen geltend…

    Weiterlesen
    14.12.2024
  • 11 Tipps zur Erhaltung von erbschaftsteuerlichen Vorteilen

    Nach dem Tod des Erblassers stehen Erben oft vor steuerlichen Herausforderungen, insbesondere wenn keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen wurden. Dieser Artikel bietet Handlungsempfehlungen, um erbschaftsteuerliche Nachteile abzumildern und das Nachlassvermögen effizient zu verteilen. 1. Überprüfung formunwirksamer Testamente Ein Testament ist nur dann rechtswirksam, wenn es die formellen Anforderungen erfüllt, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt sind. Ein formunwirksames…

    Weiterlesen
    14.12.2024