10.01.2025

Voraussetzungen für die Erbteilungsklage

​1. Teilungsreife des Nachlasses:

Der Nachlass muss teilungsreif sein. Das bedeutet, dass alle Nachlassverbindlichkeiten wie Beerdigungskosten und Schulden beglichen sein müssen und die Nachlassgegenstände teilbar sein müssen. Bei Barvermögen ist dies einfach, bei Immobilien oft schwieriger, da diese in der Regel über eine Teilungsversteigerung veräußert werden müssen. Auch bewegliche Gegenstände wie Schmuck oder Münzen müssen vorher verkauft werden.

​2. Kein Ausschluss der Teilung durch den Erblasser oder das Gesetz:

Eine Klage ist unzulässig, wenn der Erblasser ein Teilungsverbot verfügt oder in einem Testament festgelegt hat, welche Erben welche Nachlassgegenstände erhalten sollen. Zudem müssen alle Erben feststehen, d.h. es darf nicht mit der Geburt eines neuen Erben zu rechnen sein.

​3. Alle Miterben müssen im Teilungsplan berücksichtigt werden:

Der Plan darf keinen Erben ausschließen und muss den gesamten Nachlass erfassen.

​4. Schenkungen und letztwillige Verfügungen des Erblassers sind zu berücksichtigen:

Schenkungen und testamentarische Teilungsanordnungen müssen im Teilungsplan dokumentiert werden.

Wer reicht die Erbteilungsklage ein?

„Kläger sind die Erben, die die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft begehren. Beklagte sind die Miterben, die der Auseinandersetzung nicht zustimmen. Ziel ist die gerichtliche Genehmigung des Teilungsplans“ erklärt Rechtsanwalt István Cocron.

Einreichung und Durchführung der Erbauseinandersetzungsklage

​1. Einreichung:

Die Klage kann schriftlich (ggf. durch einen Rechtsanwalt) oder mündlich beim zuständigen Nachlassgericht eingereicht werden. Wichtige Bestandteile der Klageschrift sind

​- Personalien des Klägers und des Beklagten

​- Sachverhalt und Klagegrund

​- Ansprüche und Teilungsplan.

​2. Prüfung durch das Gericht

Das Gericht prüft, ob die Klageschrift vollständig ist. Sind Ergänzungen erforderlich, können diese nachgereicht werden. Änderungen des Teilungsplans werden vom Gericht nicht vorgenommen.

​3. Stellungnahme der Miterben:

Die Beklagten können zum Teilungsplan Stellung nehmen.

​4. Entscheidung des Gerichts:

Nach Abschluss des Verfahrens ordnet das Gericht die Durchführung des Teilungsplans an. Danach ist die Erbengemeinschaft aufgelöst.

Risiken und Kosten des Erbauseinandersetzungsverfahrens

​1. hohe Kosten und Risiken

Gerichtskosten, Anwaltshonorare und eventuelle Versteigerungskosten belasten die Kläger oft erheblich. Bei Immobilien kann die Teilungsversteigerung zu einem geringeren Verkaufserlös führen.

​2. Langwieriger Prozess:

Das Verfahren kann sich über Jahre hinziehen, insbesondere wenn eine Teilungsversteigerung erforderlich ist.

​3. Prozessrisiko:

Das Gericht kann den Teilungsplan nur annehmen oder ablehnen, was das Kostenrisiko erhöht.

Alternativen zur Erbteilungsklage

​1. Erbteil verkaufen:

Der Erbe kann seinen Erbteil ohne Zustimmung der Miterben verkaufen. Den Miterben steht ein Vorkaufsrecht zu.

​2. Außergerichtliche Einigung:

Eine einvernehmliche Lösung spart Zeit, Kosten und Nerven.

​3. Mediation:

Ein neutraler Dritter kann die Verhandlungen zwischen den Miterben unterstützen.

Eine Klage sollte immer als letztes Mittel angesehen werden. Ein Verkauf des Erbteils oder eine außergerichtliche Einigung sind in der Regel schneller und kostengünstiger“ so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • OLG Dresden stärkt Rechte von Coaching-Kund:innen – FernUSG gilt auch für Unternehmer

    Ein weiterer wichtiger Erfolg für Teilnehmende teurer Online-Coachings: Mit Urteil vom 30.04.2025 (Az. 12 U 1547/24) hat nun auch das OLG Dresden eindeutig festgestellt: Auch sogenannte Business-Coachings fallen unter das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG), selbst wenn sie sich an Unternehmer:innen richten. Was war der Hintergrund? Ein selbstständiger Investmentmakler hatte zwei kostspielige Coaching-Programme mit dem Titel „Vertriebsgenie-Ausbildung“ gebucht…

    Weiterlesen
    08.06.2025
  • OLG Dresden stärkt Rechte von Coaching-Kund:innen – FernUSG gilt auch für Unternehmer

    Das Oberlandesgericht Dresden (OLG) hat mit einem aktuellen Urteil die Rechte von Kund:innen teurer Online-Coachings deutlich gestärkt. Demnach gilt das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) auch für Angebote, die sich explizit an Unternehmer:innen richten – ein wegweisender Schritt für mehr Verbraucherschutz im Coaching-Bereich. Was war der Fall? Ein selbstständiger Investmentmakler hatte zwei kostenintensive Coaching-Programme („Vertriebsgenie-Ausbildung“) gebucht – eines…

    Weiterlesen
    05.06.2025
  • Erfolg für Mandantin der Kanzlei Cocron: Wirex erstattet über 30.000 Euro in Kryptowährungen nach Klageeinreichung

    Die Rechtsanwaltskanzlei Cocron GmbH & Co. KG mit Standorten in Berlin und München hat für eine Mandantin erfolgreich die Rückzahlung von Kryptowährungen im Wert von mehr als 30.000 Euro durchgesetzt. Die Erstattung erfolgte durch den Anbieter Wirex, nachdem unsere Kanzlei gerichtliche Schritte eingeleitet hatte – ein Urteil war nicht mehr erforderlich. Der Fall: Konto blockiert –…

    Weiterlesen
    05.06.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo