16.12.2024

Wie können Pflichtteilsansprüche geltend gemacht werden, wenn die Anschrift des Erben unbekannt ist?

Um Pflichtteilsansprüche verjährungshemmend geltend zu machen, wenn die Anschrift des Erben unbekannt ist, kann ein Nachlasspfleger bestellt werden. Das Nachlassgericht hat in solchen Fällen die Aufgabe, den Nachlass zu sichern. Dazu kann es einen Nachlasspfleger bestellen, insbesondere wenn der Erbe unbekannt ist oder unklar ist, ob er die Erbschaft angenommen hat. Der Nachlasspfleger vertritt dann die Interessen des Pflichtteilsberechtigten und ergreift die notwendigen Maßnahmen, um den Pflichtteilsanspruchdurchzusetzen. “Die Bestellung und die entsprechenden Sicherungsmaßnahmen erfolgen durch das Nachlassgericht” erklärt Rechtsanwalt István Cocron.

Darüber hinaus kann das Nachlassgericht eine öffentliche Aufgebotsverfügung erlassen. Diese Maßnahme dient dazu, den Kreis der möglichen Erben zu klären und die Erteilung eines Erbscheins zu ermöglichen. Sie soll unbekannte Erben ermitteln und gleichzeitig deren Rechte wahren. Durch diese Maßnahmen wird die Verjährung des Pflichtteilsanspruchsgehemmt, da der Pflichtteilsberechtigte alle ihm zumutbaren Mittel zur Durchsetzung seines Anspruchs ausgeschöpft hat.

Ist die Bestellung eines Abwesenheitspflegers möglich, wenn die Anschrift des Erben unbekannt ist?

Die Bestellung eines Abwesenheitspflegers ist möglich, wenn die Anschrift des Erben unbekannt ist. Während ein Nachlasspfleger bestellt wird, wenn der Erbe oder seine Erbenstellung unklar ist, kann ein Abwesenheitspfleger bestellt werden, wenn der Erbe zwar bekannt ist, sein Aufenthalt aber nicht ermittelt werden kann. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn feststeht, dass der Erbe die Erbschaft angenommen hat, sein Aufenthaltsort aber unbekannt ist.

Können die beiden Anträge verbunden werden, wenn unklar ist, ob der Erbe die Erbschaft angenommen hat?

Es ist möglich, die Anträge auf Bestellung eines Nachlasspflegers und eines Abwesenheitspflegers miteinander zu verbinden. Wenn unklar ist, ob der Erbe die Erbschaft angenommen hat und zudem sein Aufenthaltsort unbekannt ist, kommen beide Maßnahmen in Betracht. Das Nachlassgericht kann zunächst einen Nachlasspfleger bestellen, um die Rechte der Beteiligten zu wahren und den Nachlass zu sichern. Gleichzeitig kann, sofern die Identität des Erben bekannt ist, ein Abwesenheitspfleger bestellt werden, der die Interessen des Erben trotz unbekannten Aufenthalts wahrnimmt. “Durch die Kombination dieser Maßnahmen wird sichergestellt, dass der Nachlass effektiv verwaltet und die Rechte aller Beteiligten gewahrt werden” so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

    München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • FAQ Online-Glücksspiele: Handlungsmöglichkeiten bei fehlender DSGVO-Auskunft

    Was ist eine DSGVO-Auskunft und warum ist sie für Online-Spieler wichtig? Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gibt Ihnen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über Sie gespeichert hat. Bei Online-Glücksspielen umfasst dies auch Informationen über Ihre Spielaktivitäten, Einsätze, Gewinne und Verluste. Diese Auskunft ist wichtig, um die Höhe Ihrer Spielverluste nachzuweisen. Wie fordere ich…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • Wirex-Affäre zieht weitere Kreise – Investoren kontaktieren die BaFiN

    München, Berlin, 21.03.2024 – In Deutschland häufen sich die Beschwerden gegen den Kryptowährungs-Dienstleister Wirex. Eine wachsende Zahl von Investoren berichtet, dass ihre auf der Plattform hinterlegten digitalen Währungen nicht ausgezahlt werden können. Mehrere betroffene Anleger haben inzwischen rechtliche Maßnahmen ergriffen und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert. Wirex tätig ohne deutsche Kryptoverwahrerlaubnis Besonders problematisch erscheint:…

    Weiterlesen
    25.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo