05.12.2024

Behindertentestament: Vermögen sichern und Sozialleistungen schützen

Erbt ein behindertes Kind, kann das Vermögen auf Sozialleistungen angerechnet werden, sodass es dem Kind nicht wirklich zugutekommt. Mit einem Behindertentestament lässt sich dies vermeiden.

Wie ein Behindertentestament das Vermögen schützt

Eltern von behinderten Kindern möchten sicherstellen, dass ihr Kind auch nach ihrem Tod gut versorgt ist. Ein Behindertentestament ermöglicht es, das Kind finanziell abzusichern, ohne dass es seinen Anspruch auf staatliche Unterstützung verliert. So bleibt das geerbte Vermögen geschützt und wird optimal genutzt.

Wichtige Aspekte des Behindertentestaments

​•​Testamentsvollstreckung: Um das Vermögen vor dem Zugriff des Staates zu schützen, sollte eine lebenslange Testamentsvollstreckung im Testament angeordnet werden. Ein Testamentsvollstrecker verwaltet das Vermögen und sorgt dafür, dass es dem Kind zugutekommt.

​•​Vor- und Nacherbschaft: Diese Regelung stellt sicher, dass nach dem Tod des Kindes niemand für die Sozialhilfekosten aufkommen muss, die während der Betreuung des Kindes entstanden sind.

​•​Kind nicht enterben: Ein Kind zu enterben, um den Anspruch auf Sozialhilfe zu erhalten, ist keine Lösung. In diesem Fall hat das Kind immer noch Anspruch auf seinen Pflichtteil, der vom Sozialhilfeträger beansprucht werden kann.

​•​Fachkundige Beratung: Die Erstellung eines Behindertentestaments erfordert Expertenwissen. Lassen Sie sich von einem Fachanwalt für Erbrecht oder einem Notar beraten.

Sozialleistungen und Erbschaft

Menschen mit Behinderung sind oft auf staatliche Unterstützung wie Grundsicherung oder Hilfe zur Pflege angewiesen. Ob diese Leistungen gewährt werden, hängt vom Einkommen und Vermögen ab. „Erbschaften können dazu führen, dass Sozialleistungen gekürzt oder ausgesetzt werden, bis das Vermögen auf das sogenannte Schonvermögen reduziert ist“ erklärt Rechtsanwalt István Cocron.

Erbschaft mindert Sozialleistungen

Erbt eine Person mit Behinderung ein großes Vermögen, muss dieses zunächst für die Deckung von Kosten wie Sozialhilfe aufgebraucht werden. Es bleibt wenig Geld für persönliche Bedürfnisse wie besondere Therapien, Freizeitgestaltung oder zusätzliche medizinische Leistungen übrig. Ein Behindertentestament verhindert diese Problematik.

Vor- und Nacherbschaft: Eine zentrale Regelung

Durch die Anordnung von Vor- und Nacherbschaft im Testament kann der Erblasser bestimmen, wer das Vermögen in welcher Reihenfolge nutzen darf. Der behinderte Mensch wird als Vorerbe eingesetzt, ein weiteres Kind oder ein Verein kann als Nacherbe benannt werden. Diese Konstruktion schützt das Vermögen vor sozialhilferechtlicher Erbenhaftung, da der Nacherbe direkt den Erblasser beerbt.

Einschränkungen und Befreiungen des Vorerben

Ein nicht befreiter Vorerbe darf nicht ohne Weiteres über das geerbte Vermögen verfügen, um den Nachlass für den Nacherben zu sichern. Der Erblasser kann jedoch im Testament festlegen, dass der Vorerbe von bestimmten Beschränkungen befreit wird. Ob dies sinnvoll ist, hängt vom Einzelfall ab. Viele Experten empfehlen, den Vorerben nicht zu befreien und stattdessen einen Testamentsvollstrecker einzusetzen.

Testamentsvollstrecker als Schlüsselrolle

Ein Testamentsvollstrecker verwaltet das geerbte Vermögen und schützt es vor dem Zugriff des Sozialhilfeträgers. Diese Aufgabe kann zunächst ein Elternteil übernehmen. Es sollte jedoch auch ein Ersatztestamentsvollstrecker benannt werden, der die Verwaltung übernimmt, falls der ursprüngliche Testamentsvollstrecker ausfällt.

Verwaltungsanordnungen im Testament

Damit der behinderte Erbe von der Erbschaft profitieren kann, sollte der Testamentsvollstrecker klare Anweisungen erhalten. Dies kann durch Verwaltungsanordnungen im Testament geregelt werden. Beispielsweise kann festgelegt werden, dass Geld für persönliche Bedürfnisse wie Urlaube, medizinische Behandlungen oder spezielle Anschaffungen bereitgestellt wird.

Fazit

Ein Behindertentestament bietet die Möglichkeit, das Vermögen eines behinderten Kindes zu schützen und gleichzeitig dessen Anspruch auf Sozialleistungen zu erhalten. „Durch die Kombination von Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und klaren Verwaltungsanordnungen wird sichergestellt, dass das Vermögen sinnvoll genutzt wird“ so Rechtsanwalt Cocron. Lassen Sie sich bei der Erstellung eines Behindertentestaments unbedingt von einem Experten beraten, um alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

    München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • FAQ Online-Glücksspiele: Handlungsmöglichkeiten bei fehlender DSGVO-Auskunft

    Was ist eine DSGVO-Auskunft und warum ist sie für Online-Spieler wichtig? Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gibt Ihnen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über Sie gespeichert hat. Bei Online-Glücksspielen umfasst dies auch Informationen über Ihre Spielaktivitäten, Einsätze, Gewinne und Verluste. Diese Auskunft ist wichtig, um die Höhe Ihrer Spielverluste nachzuweisen. Wie fordere ich…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • Wirex-Affäre zieht weitere Kreise – Investoren kontaktieren die BaFiN

    München, Berlin, 21.03.2024 – In Deutschland häufen sich die Beschwerden gegen den Kryptowährungs-Dienstleister Wirex. Eine wachsende Zahl von Investoren berichtet, dass ihre auf der Plattform hinterlegten digitalen Währungen nicht ausgezahlt werden können. Mehrere betroffene Anleger haben inzwischen rechtliche Maßnahmen ergriffen und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert. Wirex tätig ohne deutsche Kryptoverwahrerlaubnis Besonders problematisch erscheint:…

    Weiterlesen
    25.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo