Limitverletzungen im Online-Glücksspiel: Geheime Vereinbarung versucht Spielerschutz auszuhebeln.

Aktuelle Recherchen der ARD decken bedenkliche Praktiken in der Glücksspielbranche auf

Ein brisanter Fall beschäftigt derzeit die deutsche Glücksspielbranche: Wie aktuelle Recherchen von Investigate Europe, Monitor und Zeit Online enthüllen, haben die Bundesländer mit Online-Glücksspielanbietern eine bisher geheim gehaltene Vereinbarung getroffen, die den gesetzlichen Spielerschutz untergräbt. Diese Enthüllung wirft ernste Fragen zur Wirksamkeit der bestehenden Schutzmaßnahmen auf.

Das 1.000-Euro-Limit und wie es umgangen wird

Laut dem Glücksspielstaatsvertrag dürfen Spieler anbieterübergreifend maximal 1.000 Euro pro Monat bei Online-Casinos und Wettanbietern einzahlen. Diese Regelung soll Spielsucht vorbeugen und verhindern, dass sich Menschen finanziell ruinieren. Für höhere Einzahlungen müssen Anbieter die „wirtschaftliche Leistungsfähigkeit“ ihrer Kunden überprüfen, beispielsweise durch Einkommensnachweise oder Bankauszüge.

Die nun aufgedeckte Vereinbarung zeigt jedoch, dass die Landesinnenminister im November 2022 diese wichtige Schutzmaßnahme faktisch außer Kraft gesetzt haben. In einem gerichtlichen Vergleich mit Sportwettenanbietern wurde festgelegt, dass eine sogenannte „Schufa-G-Abfrage“ als Vermögensnachweis ausreicht – obwohl diese weder das tatsächliche Einkommen noch das Vermögen der Spielenden erfasst.

Gerichtliche Bestätigung: Schufa-Abfrage reicht nicht aus

Das Landgericht Lüneburg hat allerdings bereits in einem wegweisenden Urteil bestätigt, dass eine SCHUFA-Abfrage für eine Limiterhöhung nicht ausreichend ist. Im Urteil heißt es:

„Die Beklagte kann sich nicht darauf berufen, dass sie durch die SCHUFA-Abfrage die gesetzlichen Bestimmungen zur Selbstlimitierung eingehalten hat. Die Beklagte hat die Überschreitung Monate geduldet, ohne die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu überprüfen. Darüber hinaus erfüllt die SCHUFA-Abfrage nicht die Anforderungen, um eine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in geeigneter und nachprüfbarer Weise nachzuweisen. Eine Schuldenfreiheit erbringt keine Aussage über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit kann durch Vorlage von Bankauszügen oder Einkommensnachweisen ermittelt werden. So können auch Personen mit einem geringen Einkommen einen positiven SCHUFA Nachweis vorweisen und dennoch nicht in der wirtschaftlichen Lage sein, monatlich über 1.000 € für Online-Sportwetten zu investieren. Dennoch nahm die Beklagte Einsätze über 1.000 € von dem Kläger entgegen. Dadurch überschritt der Kläger seine Leistungsfähigkeit und geriet in eine finanzielle Notlage.“

Experten warnen vor den Folgen

Suchtexperte Tobias Hayer von der Universität Bremen warnt eindringlich: „Es ist anzunehmen, dass gerade suchtanfällige Personen versuchen werden, von dieser Limiterhöhung Gebrauch zu machen. Offenbar haben sich bei dem vorliegenden Vergleich abermals die ökonomischen Interessen der Glücksspielanbieter zu Lasten des Spielerschutzes durchgesetzt.“

Auch der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, zeigt sich „richtig wütend“ über diese Entwicklung und kritisiert, dass die Anbieter einen „Freifahrtschein“ bekommen, „noch mehr Profit auf Kosten der Gesundheit und am Ende der Allgemeinheit machen zu dürfen.“

Rechtliche Schritte für Betroffene

Für Spieler, die durch solche Praktiken zu Schaden gekommen sind, gibt es rechtliche Unterstützung. Die Kanzlei Rechtsanwalt Cocron hat sich auf solche Fälle spezialisiert und vertritt Betroffene, die durch unzureichende Spielerschutzmaßnahmen finanzielle Verluste erlitten haben.

„Wir sehen immer mehr Fälle, in denen Spieler durch diese Limitverletzungen in finanzielle Notlagen geraten sind“, erklärt die Kanzlei Rechtsanwalt Cocron. „Die aktuelle Rechtsprechung stärkt die Position der Betroffenen und eröffnet Möglichkeiten, Verluste zurückzufordern.“

Investigative Berichterstattung bringt Licht ins Dunkel

Die ARD-Sendung Monitor hat diese Praktiken in einer ausführlichen Recherche aufgedeckt. Die vollständige Berichterstattung ist in der ARD Mediathek verfügbar und wird am 6. März 2025 um 21:45 Uhr ausgestrahlt.

Fazit: Spielerschutz muss Priorität haben

Angesichts von 1,3 Millionen Spielsüchtigen und weiteren 3,2 Millionen gefährdeten Menschen in Deutschland ist ein wirksamer Spielerschutz unerlässlich. Die aktuellen Enthüllungen zeigen jedoch, dass wirtschaftliche Interessen oft Vorrang vor dem Schutz der Spielenden haben.

Der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) bringt es auf den Punkt: Die Zulassung der Schufa-G-Abfrage „widerspricht den Zielen des Glücksspielstaatsvertrags, das Entstehen von Glücksspielsucht zu verhindern“ und sollte den Glücksspielanbietern „unverzüglich untersagt“ werden.

Betroffene sollten sich über ihre Rechte informieren und bei Bedarf rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.

Mehr Informationen auf unserer Themenseite „Einzahlungslimit überschritten beim Online Casino„.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • Immobilie im Nachlass, kein Bargeld – und die Bestattung ist offen: Was Erben und Beteiligte wissen sollten

    In unserer Kanzlei betreuen wir regelmäßig Erben, Pflichtteilsberechtigte sowie Nachlasspfleger in komplexen erbrechtlichen Konstellationen. Ein aktuelles Mandat zeigt exemplarisch, weshalb in bestimmten Fällen ein Insolvenzantrag unerlässlich sein kann, um einen verworrenen Nachlass sachgerecht abzuwickeln. Der Fall im Überblick: Ein Sohn war per Testament zum Erben bestimmt, während ein langjähriger Freund des Verstorbenen per Vermächtnis eine…

    Weiterlesen
    01.05.2025
  • Gericht bejaht Rückzahlungspflicht bei Verstoß gegen Einzahlungslimit bei Online-Glücksspiel

    Berlin/Osnabrück, April 2025 – Das Landgericht Osnabrück hat am 10. März 2025 einem Spieler Recht gegeben, der Verluste aus Online-Sportwetten zurückforderte. Das Gericht stellte klar, dass der beklagte Anbieter gegen wesentliche Spielerschutzvorschriften des Glücksspielstaatsvertrages 2021 (GlüStV) verstoßen hat – insbesondere gegen das geltende monatliche Einzahlungslimit von 1.000 Euro. Worum ging es? Überschreitung der 1.000-Euro-Grenze. Der…

    Weiterlesen
    01.05.2025
  • Landesgericht Thüringen verurteilt Wettanbieter: Schadensersatz wegen Überschreitung der Einzahlungsgrenze

    Starkes Signal für den Spielerschutz: Wann hohe Verluste bei Online-Glücksspielen zurückgefordert werden können Im April 2025 hat das Landgericht Thüringen ein wichtiges Urteil gefällt, das für viele Spielerinnen und Spieler von Online-Glücksspielen von großer Bedeutung sein dürfte: Ein Anbieter von Sportwetten im Internet wurde dazu verurteilt, einem Spieler mehr als 10.000 Euro Schadenersatz zu zahlen.…

    Weiterlesen
    25.04.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo