26.03.2025

Verstecktes Erbe: Wie Sie nach unbekannten Konten und Vermögenswerten suchen

Warum gibt es vergessene Konten?


Im Laufe des Lebens entstehen oft Bankverbindungen bei verschiedenen Instituten – sei es durch Umzüge, Jobwechsel oder Sparvorhaben. Nicht immer werden diese Konten dokumentiert oder Angehörigen mitgeteilt. Solche Konten werden als nachrichtenlos bezeichnet.

Wie können Erben solche Vermögenswerte aufspüren?


Erben oder andere legitimierte Personen (z. B. Nachlasspfleger oder Testamentsvollstrecker) können bei Bankenverbänden Nachforschungsanträge stellen. Erforderlich ist ein entsprechender Nachweis, etwa durch Vorlage des Erbscheins oder des Testaments samt gerichtlicher Eröffnungsniederschrift.

Welche Anlaufstellen sind zuständig?


– Sparkassen: nachforschung@dsgv.de
– Genossenschaftsbanken: www.bvr.de/Service/Kontonachforschung
– Privatbanken: nachforschung@bdb.de

Je nach Verband und Aufwand können für die Bearbeitung Gebühren erhoben werden.

Wie funktioniert die Suche nach Auslandsvermögen?


Bei einem Verdacht auf Vermögen im Ausland – etwa in der Schweiz – kann die jeweilige Zentrale Anlaufstelle kontaktiert werden, z. B. beim Ombudsmann der Banken. Beachtet werden muss: Nur aktive Konten sind auffindbar – aufgelöste Konten sind nicht mehr registriert.

Welche weiteren Vermögenswerte könnten bestehen?


Neben Bankkonten kommen auch Immobilien oder Lebensversicherungen in Betracht. Ein Blick ins Grundbuch oder eine Anfrage bei Versicherern kann weitere Anhaltspunkte liefern – vor allem bei vermögenden Nachlässen.

Welche Fristen gelten im Erbrecht?


Die gesetzliche Frist zur Ausschlagung der Erbschaft beträgt sechs Wochen ab Kenntnis. Deshalb ist schnelles Handeln gefragt – auch um steuerliche oder haftungsrechtliche Nachteile zu vermeiden.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Kryptowährungen und Geldwäscheverdacht – Wenn legale Transaktionen zu strafrechtlichen Problemen führen

    Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum & Co. sind längst kein Nischenthema mehr, sondern Teil des globalen Finanzmarkts. Dennoch geraten auch vollkommen legale Krypto-Investoren zunehmend ins Fadenkreuz von Ermittlungsbehörden. Durch den Einsatz automatisierter Auswertungssysteme – oft als „dumme Algorithmen“ (DAIs) bezeichnet – besteht derzeit ein erhöhtes Risiko, allein wegen gewöhnlicher Kauf- und Verkaufstransaktionen in Geldwäscheverfahren verwickelt…

    Weiterlesen
    26.03.2025
  • DSGVO-Verstoß beim Online-Glücksspielanbieter Merkur?

    Was ist passiert? Die Merkur Gruppe – bekannt durch Plattformen wie CrazyBuzzer, SlotMagie und MerkurBets – hat kürzlich über ein schwerwiegendes Datenleck informiert. Besonders brisant: Offenbar waren Kopien von Ausweisdokumenten und Kontodaten von Nutzerinnen und Nutzern öffentlich einsehbar. Was bedeutet das für Sie als Betroffenen? Wer eine schriftliche Mitteilung von der Merkur Gruppe über das…

    Weiterlesen
    26.03.2025
  • Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

    München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die…

    Weiterlesen
    25.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo