Sportwetten im Amateurbereich verboten

Anbieter von Online-Sportwetten haben längst auch den Amateursport für ihre Zwecke entdeckt und versuchen Spieler mit Wettangeboten zu ködern. Spieler sollten wissen, dass Sportwetten auf Veranstaltungen im Amateursport in Deutschland grundsätzlich verboten sind. „Das bedeutet auch, dass Spieler ihre Verluste aus Online-Sportwetten im Bereich des Amateursports zurückfordern können, da es sich um illegales Glücksspiel handelt“, sagt Rechtsanwalt István Cocron.

Online-Sportwetten sind ein riesiges Geschäft – vornehmlich für die Veranstalter und weniger für die Spieler. Daher haben verschiedene Wettanbieter ihre Fühler schon längst nach dem Amateursport ausgestreckt. Das deutsche Verbot für Wetten auf Amateurspiele schreckt sie dabei nicht ab. Der Bayerische Rundfunk hat mit seiner Reportage „Angriff auf den Amateurfußball – Die Gier der Wettindustrie“ offengelegt, wie skrupellos der Amateursport für illegale Wetten missbraucht wird. „Auf dem Spiel stehen dadurch nicht nur die Wetteinsätze des Spielers, sondern vor allem die Integrität des Amateursports, der naturgemäß für Manipulationen anfälliger ist als gut bezahlte Profisportler“, so Rechtsanwalt Cocron.

Allein können die Vereine nicht gegen Sportwetten bei Amateurspielen vorgehen. Sie können den Vertretern der Wettanbieter höchstens die Rote Karte zeigen und ihnen den Zutritt verweigern. Das wird jedoch nicht ausreichen. Auch die Sportminister sind inzwischen auf das Problem aufmerksam geworden und haben auf ihrer Konferenz am 7.und 8. November 2024 in München härtere Maßnahmen vom Gesetzgeber gefordert.

So müsse das Verbot von Wetten im Amateurbereich verschärft werden. Der Haken ist derzeit, dass Wetten im Amateurbereich zwar nicht erlaubnisfähig sind, dieses Verbot aber nur für Spieler in Deutschland gilt. Können diese durch Zugangsbeschränkungen weitgehend von den Sportwetten ausgeschlossen werden, besteht das Verbot nicht. Dabei können solche Zugangsbeschränkungen von den Spielern oft umgangen werden. Daher forderte die Sportministerkonferenz, die gesetzlichen Regelungen zu verschärfen, um das Verbot besser durchsetzen zu können – zum Schutz des Amateursports vor Manipulationen und damit im Endeffekt auch zum Schutz der Spieler. Ebenso müsste auch bei der Lizenzvergabe an Wettanbieter strenger darauf geachtet werden, dass sie keine Wetten im Amateurbereich anbieten.

„Verstoßen Wettanbieter gegen Vorgaben, die mit der Erteilung der Lizenz verbunden sind wie bspw. die Einhaltung eines monatlichen Einzahlungslimits in Höhe von 1.000 Euro können Spieler die Rückzahlung ihrer Verluste fordern“, so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • EuGH-Verfahren C-440 – Online Glücksspiel – Ein Terminsbericht von Rechtsanwalt István Cocron, B.A.

    Luxembourg, München, den 09.04.2025 Am Europäischen Gerichtshof wurde heute ein Verfahren verhandelt, das weitreichende Konsequenzen für die Rückforderung von Spielverlusten im Online-Glücksspielbereich haben könnte. Kläger ist Rechtsanwalt Volker Ramge, der Forderungen eines Spielers gegen einen maltesischen Glücksspielanbieter erworben hat. Zentrale Streitfrage: Rückforderung trotz maltesischer Lizenz zulässig? Ramge beruft sich auf die gefestigte Rechtsprechung des BGH:…

    Weiterlesen
    10.04.2025
  • Kryptowährungen und Geldwäscheverdacht – Wenn legale Transaktionen zu strafrechtlichen Problemen führen

    Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum & Co. sind längst kein Nischenthema mehr, sondern Teil des globalen Finanzmarkts. Dennoch geraten auch vollkommen legale Krypto-Investoren zunehmend ins Fadenkreuz von Ermittlungsbehörden. Durch den Einsatz automatisierter Auswertungssysteme – oft als „dumme Algorithmen“ (DAIs) bezeichnet – besteht derzeit ein erhöhtes Risiko, allein wegen gewöhnlicher Kauf- und Verkaufstransaktionen in Geldwäscheverfahren verwickelt…

    Weiterlesen
    26.03.2025
  • Verstecktes Erbe: Wie Sie nach unbekannten Konten und Vermögenswerten suchen

    Warum gibt es vergessene Konten? Im Laufe des Lebens entstehen oft Bankverbindungen bei verschiedenen Instituten – sei es durch Umzüge, Jobwechsel oder Sparvorhaben. Nicht immer werden diese Konten dokumentiert oder Angehörigen mitgeteilt. Solche Konten werden als nachrichtenlos bezeichnet. Wie können Erben solche Vermögenswerte aufspüren? Erben oder andere legitimierte Personen (z. B. Nachlasspfleger oder Testamentsvollstrecker) können bei…

    Weiterlesen
    26.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo