Rürup-Rente widerrufen

München, 06.06.2024. Viele Kunden sind mit ihren Basis-Rentenversicherungsverträgen (sog. Rürup-Rente) unzufrieden. An sich gibt es kaum Möglichkeiten sich von diesen Verträgen vorzeitig zu trennen. Eine Türe dazu hat nun der Bundesgerichtshof mit seinen Entscheidungen vom 24.01.2024, Az. IV ZR 306/22 und vom 11.10.2023, Az. IV ZR 41/22) geöffnet, indem er den Widerruf der Versicherungsverträge zuließ.

Gegenstand des einen Verfahrens war die Widerrufsbelehrung einer Generali Rürup-Rente und des anderen Verfahrens die Widerrufsbelehrung der Allianz Rürup-Rente. Der Bundesgerichtshof erkannte in beiden Widerrufsbelehrungen Fehler, die dazu führen können, dass sich der Versicherungsnehmer auch heute noch durch einen Widerruf von seinem Rürup-Vertrag lösen kann.

Betroffen von dieser Rechtsprechung sind vor allem Rürup-Verträge aus den Jahren 2008 bis 2010 – und dies nicht nur von den oben genannten Versicherungsgesellschaften. Auch nach 2010 finden sich vereinzelt noch Fehler in Widerrufsbelehrungen, die der Versicherungsnehmer für sich nutzbar machen kann.

Folge eines wirksamen Widerrufs ist der Erhalt des Rückkaufswertes (incl. Überschussanteilen). Eine Verrechnung der Abschluss- und Vertriebskosten hat nicht zu erfolgen. „Der erfolgreiche Widerruf stellt die praktisch wirksamste Möglichkeit dar, das Vertragsguthaben eines Rürup-Vertrages zu erhalten“, so Rechtsanwalt Alexander Kainz von der Kanzlei CLLB Rechtsanwälte, „denn diese Verträge sind an sich nicht kündbar.“

In jedem Einzelfall ist neben der Widerrufsbelehrung auch zu prüfen, ob die Geltendmachung der sich aus einem Widerruf ergebenden Ansprüche nicht verwirkt ist. Die Verwirkung stellt aber nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs den Ausnahmefall dar.

Betroffene Versicherungsnehmer, die sich von ihrem Rürup-Vertrag trennen möchten, können sich im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung gerne an die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte mit Standorten in München und Berlin wenden.    

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Nichtabnahmeentschädigung bei Darlehen: Schadensersatz möglich – das sollten Betroffene wissen.

    BGH-Urteil schafft Klarheit: Darlehensnehmer erhalten mehr Schutz Mit seinem Urteil vom 20. Februar 2025 (Az. I ZR 122/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Informationspflichten von Darlehensvermittlern deutlich verschärft. Wer auf Anraten eines Vermittlers frühzeitig einen Immobilienkreditvertrag unterschreibt und später eine sogenannte Nichtabnahmeentschädigung zahlen muss, kann unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz haben. Die Entscheidung betrifft…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Schadensersatz gegen die SCHUFA – Urteil stärkt die Rechte von Verbrauchern

    Was ist die SCHUFA und warum ist ihr Score so entscheidend? Die Rolle des SCHUFA-Scores für Verbraucher Die SCHUFA ist für viele ein zentraler Begriff, wenn es um Kreditwürdigkeit geht. Der sogenannte SCHUFA-Score – ein Wert zwischen 0 und 100 – gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Person ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllt. Banken, Vermieter…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO

    Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO Mit Urteil vom 4. Juli 2025 (Az. C/13/769802 / KG ZA 25-394) hat die Rechtbank Amsterdam eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Europäische Anbieter von Online-Glücksspielen sind demnach verpflichtet, Spielern auf Anfrage umfassende Informationen zu deren Verlusten bereitzustellen – gestützt auf die…

    Weiterlesen
    05.07.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo