Rürup-Rente widerrufen

München, 06.06.2024. Viele Kunden sind mit ihren Basis-Rentenversicherungsverträgen (sog. Rürup-Rente) unzufrieden. An sich gibt es kaum Möglichkeiten sich von diesen Verträgen vorzeitig zu trennen. Eine Türe dazu hat nun der Bundesgerichtshof mit seinen Entscheidungen vom 24.01.2024, Az. IV ZR 306/22 und vom 11.10.2023, Az. IV ZR 41/22) geöffnet, indem er den Widerruf der Versicherungsverträge zuließ.

Gegenstand des einen Verfahrens war die Widerrufsbelehrung einer Generali Rürup-Rente und des anderen Verfahrens die Widerrufsbelehrung der Allianz Rürup-Rente. Der Bundesgerichtshof erkannte in beiden Widerrufsbelehrungen Fehler, die dazu führen können, dass sich der Versicherungsnehmer auch heute noch durch einen Widerruf von seinem Rürup-Vertrag lösen kann.

Betroffen von dieser Rechtsprechung sind vor allem Rürup-Verträge aus den Jahren 2008 bis 2010 – und dies nicht nur von den oben genannten Versicherungsgesellschaften. Auch nach 2010 finden sich vereinzelt noch Fehler in Widerrufsbelehrungen, die der Versicherungsnehmer für sich nutzbar machen kann.

Folge eines wirksamen Widerrufs ist der Erhalt des Rückkaufswertes (incl. Überschussanteilen). Eine Verrechnung der Abschluss- und Vertriebskosten hat nicht zu erfolgen. „Der erfolgreiche Widerruf stellt die praktisch wirksamste Möglichkeit dar, das Vertragsguthaben eines Rürup-Vertrages zu erhalten“, so Rechtsanwalt Alexander Kainz von der Kanzlei CLLB Rechtsanwälte, „denn diese Verträge sind an sich nicht kündbar.“

In jedem Einzelfall ist neben der Widerrufsbelehrung auch zu prüfen, ob die Geltendmachung der sich aus einem Widerruf ergebenden Ansprüche nicht verwirkt ist. Die Verwirkung stellt aber nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs den Ausnahmefall dar.

Betroffene Versicherungsnehmer, die sich von ihrem Rürup-Vertrag trennen möchten, können sich im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung gerne an die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte mit Standorten in München und Berlin wenden.    

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

    München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • FAQ Online-Glücksspiele: Handlungsmöglichkeiten bei fehlender DSGVO-Auskunft

    Was ist eine DSGVO-Auskunft und warum ist sie für Online-Spieler wichtig? Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gibt Ihnen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über Sie gespeichert hat. Bei Online-Glücksspielen umfasst dies auch Informationen über Ihre Spielaktivitäten, Einsätze, Gewinne und Verluste. Diese Auskunft ist wichtig, um die Höhe Ihrer Spielverluste nachzuweisen. Wie fordere ich…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • Wirex-Affäre zieht weitere Kreise – Investoren kontaktieren die BaFiN

    München, Berlin, 21.03.2024 – In Deutschland häufen sich die Beschwerden gegen den Kryptowährungs-Dienstleister Wirex. Eine wachsende Zahl von Investoren berichtet, dass ihre auf der Plattform hinterlegten digitalen Währungen nicht ausgezahlt werden können. Mehrere betroffene Anleger haben inzwischen rechtliche Maßnahmen ergriffen und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert. Wirex tätig ohne deutsche Kryptoverwahrerlaubnis Besonders problematisch erscheint:…

    Weiterlesen
    25.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo