30.10.2024

Pflichtteilsergänzungsanspruch: Schutz des Pflichtteils bei lebzeitigen Schenkungen des Erblassers 

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch gemäß § 2325 BGB dient dazu, sicherzustellen, dass Pflichtteilsberechtigte durch Schenkungen des Erblassers, die den Nachlass vermindern, nicht benachteiligt werden. Damit lässt sich ein fairer Pflichtteil gewährleisten, selbst wenn der Erblasser zu Lebzeiten Schenkungen vorgenommen hat, die den Wert des Nachlasses mindern könnten.  

Schritt 1: Ermittlung der relevanten Schenkungen 

Zuerst werden alle Schenkungen des Erblassers betrachtet, die in den letzten zehn Jahren vor dessen Tod stattgefunden haben. Diese Zuwendungen werden rechnerisch zum Nachlass hinzugerechnet, wodurch ein sogenannter „fiktiver Nachlass“ entsteht. Dieser fiktive Nachlass dient als Grundlage zur Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs, als wäre der Nachlass durch die Schenkungen in dieser Höhe noch vorhanden. 

Schritt 2: Anwendung der Abschmelzungsregelung  

Um den Wert der Schenkungen über die Zeit angemessen zu berücksichtigen, wird der Schenkungswert jährlich reduziert, was als „Abschmelzungsregelung“ bezeichnet wird. Der Wert der Schenkung verringert sich mit jedem Jahr um 10 %, beginnend mit dem zweiten Jahr vor dem Tod des Erblassers. „Dies bedeutet, dass Schenkungen im Jahr vor dem Tod in voller Höhe berücksichtigt werden, während sie im zehnten Jahr nur noch zu 10 % zählen und ab dem elften Jahr gar nicht mehr“ erklärt Rechtsanwalt István Cocron. 

Anrechnungsprozentsatz nach Jahren:

 

Jahr seit der Schenkung Anrechnungsprozentsatz 
Jahr 100 %  
Jahr  90 % 
Jahr 80 % 
… … 
Jahr 10 % 
Ab dem 11. Jahr 0 % 

Schritt 3: Berechnung des fiktiven Nachlasswerts 

Der tatsächliche Nachlass wird nun um den abgeschmolzenen Wert der Schenkungen erhöht, was den fiktiven Nachlass ergibt. Der fiktive Nachlass ist der Wert, auf dessen Basis der Pflichtteil berechnet wird. 

Fiktiver Nachlass = Nachlass + abgeschmolzene Schenkungswerte 

Schritt 4: Ermittlung der Pflichtteilsquote und des Pflichtteilsergänzungsanspruchs 

1. Pflichtteilsquote: Zunächst wird die gesetzliche Pflichtteilsquote des Berechtigten ermittelt, zum Beispiel ein Viertel (1/4) für ein einziges Kind. 

2. Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs: Die Pflichtteilsquote wird auf den fiktiven Nachlasswert angewendet und dann um den bereits bestehenden Pflichtteil aus dem tatsächlichen Nachlass vermindert. Das Ergebnis ist der Pflichtteilsergänzungsanspruch. 

Pflichtteilsergänzungsanspruch = Pflichtteilsquote x Fiktiver Nachlass – Pflichtteil aus dem tatsächlichen Nachlass 

„Der Pflichtteilsergänzungsanspruch sichert somit den Pflichtteilsberechtigten einen zusätzlichen Betrag, um sicherzustellen, dass sie trotz Schenkungen des Erblassers den ihnen zustehenden Pflichtteil erhalten“ so Rechtsanwalt Cocron. 

Alle Infos zum Pflichtteil finden Sie auf unserer Themenseite
zur Seite „Pflichtteil im Erbrecht“

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Limitüberschreitung und Schufa-Prüfung: LG Marburg verurteilt Online-Wettanbieter zur Rückzahlung

    Das Landgericht Marburg hat ein wegweisendes Urteil im Online-Glücksspiel gefällt und damit die Rechte der Verbraucher gestärkt. In einem Verfahren, das von der Kanzlei Cocron geführt wurde, wurde ein namhafter Online-Sportwettenanbieter wegen Missachtung des gesetzlichen Einzahlungslimits zur Erstattung von über 20.000 Euro verurteilt. Hintergrund: Einzahlungslimit als Schutzinstrument Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) gilt…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Testament erstellen: Acht Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

    Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird. Fehlt eine solche Verfügung, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft – oft mit Ergebnissen, die nicht dem Willen des Erblassers entsprechen. Damit Ihr letzter Wille rechtlich wirksam bleibt, sollten Sie auf folgende Punkte achten: Fazit: Wer rechtzeitig vorsorgt, erspart seinen Angehörigen Streit…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Online-Coaching widerrufen: Verbraucherrechte gestärkt – Rückzahlung durch Urteil

    Das Urteil ist nach Rücknahme der Berufung endgültig.Unter „Coachees“ versteht man Kunden von Online-Coachings, also Personen, die digitale Coaching-Pakete wie „Business-Aufbau“, „Mindset“ oder „Digital Reselling“ gebucht haben. Die Kernaussagen: Das Landgericht Landshut hat entschieden:Ein Vertrag über ein Online-Coaching kann wirksam widerrufen werden.Das Urteil ist rechtskräftig, da die Berufung zurückgezogen wurde.Konsequenz: Bereits geleistete Zahlungen müssen erstattet…

    Weiterlesen
    26.09.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo