30.10.2024

Pflichtteilsergänzungsanspruch: Schutz des Pflichtteils bei lebzeitigen Schenkungen des Erblassers 

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch gemäß § 2325 BGB dient dazu, sicherzustellen, dass Pflichtteilsberechtigte durch Schenkungen des Erblassers, die den Nachlass vermindern, nicht benachteiligt werden. Damit lässt sich ein fairer Pflichtteil gewährleisten, selbst wenn der Erblasser zu Lebzeiten Schenkungen vorgenommen hat, die den Wert des Nachlasses mindern könnten.  

Schritt 1: Ermittlung der relevanten Schenkungen 

Zuerst werden alle Schenkungen des Erblassers betrachtet, die in den letzten zehn Jahren vor dessen Tod stattgefunden haben. Diese Zuwendungen werden rechnerisch zum Nachlass hinzugerechnet, wodurch ein sogenannter „fiktiver Nachlass“ entsteht. Dieser fiktive Nachlass dient als Grundlage zur Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs, als wäre der Nachlass durch die Schenkungen in dieser Höhe noch vorhanden. 

Schritt 2: Anwendung der Abschmelzungsregelung  

Um den Wert der Schenkungen über die Zeit angemessen zu berücksichtigen, wird der Schenkungswert jährlich reduziert, was als „Abschmelzungsregelung“ bezeichnet wird. Der Wert der Schenkung verringert sich mit jedem Jahr um 10 %, beginnend mit dem zweiten Jahr vor dem Tod des Erblassers. „Dies bedeutet, dass Schenkungen im Jahr vor dem Tod in voller Höhe berücksichtigt werden, während sie im zehnten Jahr nur noch zu 10 % zählen und ab dem elften Jahr gar nicht mehr“ erklärt Rechtsanwalt István Cocron. 

Anrechnungsprozentsatz nach Jahren:

 

Jahr seit der Schenkung Anrechnungsprozentsatz 
Jahr 100 %  
Jahr  90 % 
Jahr 80 % 
… … 
Jahr 10 % 
Ab dem 11. Jahr 0 % 

Schritt 3: Berechnung des fiktiven Nachlasswerts 

Der tatsächliche Nachlass wird nun um den abgeschmolzenen Wert der Schenkungen erhöht, was den fiktiven Nachlass ergibt. Der fiktive Nachlass ist der Wert, auf dessen Basis der Pflichtteil berechnet wird. 

Fiktiver Nachlass = Nachlass + abgeschmolzene Schenkungswerte 

Schritt 4: Ermittlung der Pflichtteilsquote und des Pflichtteilsergänzungsanspruchs 

1. Pflichtteilsquote: Zunächst wird die gesetzliche Pflichtteilsquote des Berechtigten ermittelt, zum Beispiel ein Viertel (1/4) für ein einziges Kind. 

2. Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs: Die Pflichtteilsquote wird auf den fiktiven Nachlasswert angewendet und dann um den bereits bestehenden Pflichtteil aus dem tatsächlichen Nachlass vermindert. Das Ergebnis ist der Pflichtteilsergänzungsanspruch. 

Pflichtteilsergänzungsanspruch = Pflichtteilsquote x Fiktiver Nachlass – Pflichtteil aus dem tatsächlichen Nachlass 

„Der Pflichtteilsergänzungsanspruch sichert somit den Pflichtteilsberechtigten einen zusätzlichen Betrag, um sicherzustellen, dass sie trotz Schenkungen des Erblassers den ihnen zustehenden Pflichtteil erhalten“ so Rechtsanwalt Cocron. 

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • Immobilie im Nachlass, kein Bargeld – und die Bestattung ist offen: Was Erben und Beteiligte wissen sollten

    In unserer Kanzlei betreuen wir regelmäßig Erben, Pflichtteilsberechtigte sowie Nachlasspfleger in komplexen erbrechtlichen Konstellationen. Ein aktuelles Mandat zeigt exemplarisch, weshalb in bestimmten Fällen ein Insolvenzantrag unerlässlich sein kann, um einen verworrenen Nachlass sachgerecht abzuwickeln. Der Fall im Überblick: Ein Sohn war per Testament zum Erben bestimmt, während ein langjähriger Freund des Verstorbenen per Vermächtnis eine…

    Weiterlesen
    01.05.2025
  • Gericht bejaht Rückzahlungspflicht bei Verstoß gegen Einzahlungslimit bei Online-Glücksspiel

    Berlin/Osnabrück, April 2025 – Das Landgericht Osnabrück hat am 10. März 2025 einem Spieler Recht gegeben, der Verluste aus Online-Sportwetten zurückforderte. Das Gericht stellte klar, dass der beklagte Anbieter gegen wesentliche Spielerschutzvorschriften des Glücksspielstaatsvertrages 2021 (GlüStV) verstoßen hat – insbesondere gegen das geltende monatliche Einzahlungslimit von 1.000 Euro. Worum ging es? Überschreitung der 1.000-Euro-Grenze. Der…

    Weiterlesen
    01.05.2025
  • Landesgericht Thüringen verurteilt Wettanbieter: Schadensersatz wegen Überschreitung der Einzahlungsgrenze

    Starkes Signal für den Spielerschutz: Wann hohe Verluste bei Online-Glücksspielen zurückgefordert werden können Im April 2025 hat das Landgericht Thüringen ein wichtiges Urteil gefällt, das für viele Spielerinnen und Spieler von Online-Glücksspielen von großer Bedeutung sein dürfte: Ein Anbieter von Sportwetten im Internet wurde dazu verurteilt, einem Spieler mehr als 10.000 Euro Schadenersatz zu zahlen.…

    Weiterlesen
    25.04.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo