News

Filterung

  • Erfolg für Mandantin der Kanzlei Cocron: Wirex erstattet über 30.000 Euro in Kryptowährungen nach Klageeinreichung

    Die Rechtsanwaltskanzlei Cocron GmbH & Co. KG mit Standorten in Berlin und München hat für eine Mandantin erfolgreich die Rückzahlung von Kryptowährungen im Wert von mehr als 30.000 Euro durchgesetzt. Die Erstattung erfolgte durch den Anbieter Wirex, nachdem unsere Kanzlei gerichtliche Schritte eingeleitet hatte – ein Urteil war nicht mehr erforderlich. Der Fall: Konto blockiert –…

    Weiterlesen
    05.06.2025
  • Die 8 häufigsten Irrtümer im Erbrecht – was wirklich zählt

    Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 400 Milliarden Euro vererbt – dennoch sind viele Regelungen rund um das Erbe lückenhaft, fehlerbehaftet oder gar nicht vorhanden. Rechtsanwalt István Cocron von der Kanzlei Rechtsanwalt Cocron GmbH & Co. KG mit Standorten in Berlin und München kennt aus dem Kanzleialltag die typischen Missverständnisse rund um das Thema Nachlass.…

    Weiterlesen
    30.05.2025
  • German Inheritance Law – The Order of Succession: Who Inherits, When, and What?

    In Germany, everyone has the right to name their heirs individually. However, if a person dies without leaving a will or inheritance contract, the legal succession rules apply. This situation is quite common: according to a YouGov survey from August 2022, around 66% of Germans do not have a will. In approximately two-thirds of all…

    Weiterlesen
    21.05.2025
  • Pflichtteilsrecht und Schenkungen: Wann zählen Zuwendungen – und wann nicht?

    Viele Eltern unterstützen ihre Kinder schon zu Lebzeiten durch finanzielle Zuwendungen – sei es in Form von Schenkungen, Überweisungen oder anderen Vermögensvorteilen. Kommt es später zum Erbfall, stellt sich häufig die Frage: Muss ein pflichtteilsberechtigtes Kind sich solche Zahlungen auf seinen Pflichtteil anrechnen lassen? Die rechtliche Lage ist eindeutig: Nur wenn der Erblasser bereits zum…

    Weiterlesen
    18.05.2025
  • Kryptowährungen im Erbfall – Was ist zu beachten?

    Bitcoin, Ethereum, Ripple und andere digitale Währungen sind längst fester Bestandteil vieler Anlageportfolios. Doch was passiert mit diesen digitalen Vermögenswerten, wenn der Besitzer verstirbt? Anders als bei klassischen Bankkonten oder Wertpapierdepots stellen Kryptowährungen Erben vor ganz eigene Herausforderungen. Die Kanzlei Cocron zeigt, worauf Erblasser und Erben bei Krypto-Vermögen besonders achten sollten. Krypto-Erbe: Häufig unentdeckt und…

    Weiterlesen
    16.05.2025
  • OLG Karlsruhe: Glücksspielanbieter muss Verlust in Höhe von 95.000 Euro zurückzahlen

    Die Lockerung des Verbots für Online-Glücksspiele in Deutschland hat nicht dazu geführt, dass die Glücksspiele auch ohne die erforderliche Genehmigung angeboten werden dürfen. Ohne die notwendige Lizenz bleiben Glücksspiele im Internet illegal, so dass die Spieler einen Anspruch auf die Rückzahlung ihrer Verluste haben. Dass zeigt auch ein Urteil des OLG Karlsruhe, das einen Veranstalter…

    Weiterlesen
    10.05.2025
  • Immobilie im Nachlass, kein Bargeld – und die Bestattung ist offen: Was Erben und Beteiligte wissen sollten

    In unserer Kanzlei betreuen wir regelmäßig Erben, Pflichtteilsberechtigte sowie Nachlasspfleger in komplexen erbrechtlichen Konstellationen. Ein aktuelles Mandat zeigt exemplarisch, weshalb in bestimmten Fällen ein Insolvenzantrag unerlässlich sein kann, um einen verworrenen Nachlass sachgerecht abzuwickeln. Der Fall im Überblick: Ein Sohn war per Testament zum Erben bestimmt, während ein langjähriger Freund des Verstorbenen per Vermächtnis eine…

    Weiterlesen
    01.05.2025
  • Gericht bejaht Rückzahlungspflicht bei Verstoß gegen Einzahlungslimit bei Online-Glücksspiel

    Berlin/Osnabrück, April 2025 – Das Landgericht Osnabrück hat am 10. März 2025 einem Spieler Recht gegeben, der Verluste aus Online-Sportwetten zurückforderte. Das Gericht stellte klar, dass der beklagte Anbieter gegen wesentliche Spielerschutzvorschriften des Glücksspielstaatsvertrages 2021 (GlüStV) verstoßen hat – insbesondere gegen das geltende monatliche Einzahlungslimit von 1.000 Euro. Worum ging es? Überschreitung der 1.000-Euro-Grenze. Der…

    Weiterlesen
    01.05.2025