News
Filterung
- OLG München: Rückzahlungspflicht bei überhöhter Vergütung für Testamentsvollstrecker- Hintergrund der Entscheidung Am 7. April 2025 hat das Oberlandesgericht München (Az. 33 U 241/22) entschieden, dass ein Testamentsvollstrecker eine überhöhte Vergütung in Höhe von über 117.000 € inklusive Zinsen an den Nachlass zurückzahlen muss. Das Berufungsverfahren blieb erfolglos. Einzelheiten zum Urteil Ausgangslage: Der Testamentsvollstrecker hatte zunächst eine ordnungsgemäße Vergütung verlangt, später jedoch zusätzlich rund… 28.07.2025
- Datenschutzverstoß bei Meta: Facebook & Instagram erneut in der Kritik- Illegales Tracking – bis zu 10.000 € Entschädigung möglich Berlin/München, 21. Juli 2025 – Der Technologiekonzern Meta (ehemals Facebook Inc.), Betreiber von Facebook und Instagram, steht erneut wegen Datenschutzverstößen im Fokus. Hintergrund sind Vorwürfe, wonach Meta persönliche Informationen von Nutzerinnen und Nutzern sammelt – selbst dann, wenn diese nicht eingeloggt sind und ihr Tracking im Browser… 24.07.2025
- Urteil des BGH trifft Online-Coaching-Anbieter – Rückforderungen auch für Selbstständige möglich- Rechtsprechung mit Signalwirkung – Kanzlei Cocron rät Unternehmern zur Prüfung Berlin, 14.07.2025 – Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil vom 12. Juni 2025 (Az. III ZR 109/24) deutlich gemacht: Viele Online-Coachings fallen unter das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) – und sind ohne entsprechende Zulassung nichtig. Das betrifft nicht nur private Verbraucher, sondern ausdrücklich auch selbstständige Teilnehmer. Rechtsanwalt… 15.07.2025
- Nichtabnahmeentschädigung bei Darlehen: Schadensersatz möglich – das sollten Betroffene wissen.- BGH-Urteil schafft Klarheit: Darlehensnehmer erhalten mehr Schutz Mit seinem Urteil vom 20. Februar 2025 (Az. I ZR 122/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Informationspflichten von Darlehensvermittlern deutlich verschärft. Wer auf Anraten eines Vermittlers frühzeitig einen Immobilienkreditvertrag unterschreibt und später eine sogenannte Nichtabnahmeentschädigung zahlen muss, kann unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz haben. Die Entscheidung betrifft… 09.07.2025
- Schadensersatz gegen die SCHUFA – Urteil stärkt die Rechte von Verbrauchern- Was ist die SCHUFA und warum ist ihr Score so entscheidend? Die Rolle des SCHUFA-Scores für Verbraucher Die SCHUFA ist für viele ein zentraler Begriff, wenn es um Kreditwürdigkeit geht. Der sogenannte SCHUFA-Score – ein Wert zwischen 0 und 100 – gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Person ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllt. Banken, Vermieter… 09.07.2025
- Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO- Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO Mit Urteil vom 4. Juli 2025 (Az. C/13/769802 / KG ZA 25-394) hat die Rechtbank Amsterdam eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Europäische Anbieter von Online-Glücksspielen sind demnach verpflichtet, Spielern auf Anfrage umfassende Informationen zu deren Verlusten bereitzustellen – gestützt auf die… 05.07.2025
- Kryptowerte sind längst kein Randthema mehr.- Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin, Ethereum und andere Kryptowährungen haben sich in der Finanzwelt etabliert. Immer mehr Menschen investieren bewusst in diese Anlageklasse. Entsprechend wächst auch das Interesse an der Frage, wie sich Kryptowerte im Erbfall sinnvoll weitergeben lassen. Wer rechtzeitig vorsorgt, kann unnötige Konflikte und Verluste vermeiden. 1. Kryptowährungen gehören zum Nachlass. Aus rechtlicher Sicht… 25.06.2025
- Mit DSGVO-Auskunft zu mehr Rechten: So stärken Sie Ihre Rückforderungsansprüche gegen Online-Glücksspielanbieter- Viele Nutzer, die bei Online-Casinos finanzielle Verluste erlitten haben, wissen oft nicht: Es gibt juristische Wege, um verlorene Einsätze zurückzufordern – besonders dann, wenn Anbieter illegal agierten oder gesetzliche Schutzmaßnahmen wie Limits für Einzahlungen missachtet wurden. Ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Rückerstattung ist der Auskunftsanspruch gemäß Art. 15 DSGVO. Betroffene Spieler können damit… 17.06.2025







