Limitüberschreitungen bei Online-Sportwetten: Entscheidung des OLG Koblenz und die Unterstützung durch Rechtsanwalt Cocron

Das Oberlandesgericht Koblenz hat eine bedeutende Entscheidung im Bereich des Online-Glücksspiels getroffen. Ein Kläger konnte seine Verluste in Höhe von mehreren Tausend Euro zurückfordern, da der Wettanbieter die gesetzlichen Einsatz- und Einzahlungslimits missachtet hatte. Rechtsanwalt Cocron und sein Team von COCRON Rechtsanwälte  unterstützen Geschädigte in solchen Fällen und helfen dabei, unrechtmäßig verlorene Beträge zurückzuholen.

Rechtslage: Verstöße gegen Einsatz- und Einzahlungslimits

Das Urteil basiert auf den Regelungen des Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV), der feste Einzahlungslimits für Online-Sportwetten vorgibt. Das beklagte Unternehmen, ein in Malta registrierter Anbieter von Online-Sportwetten, hielt sich nicht an das monatliche Einsatzlimit von 1.000 € pro Spieler.

Das OLG Koblenz folgte der Rechtsauffassung des Bundesgerichtshofs (BGH-Beschluss vom 22.03.2024 – I ZR 88/23) und entschied, dass ein Rückforderungsanspruch nach § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB besteht. Das bedeutet, dass Anbieter nicht nur über eine gültige Konzession verfügen müssen, sondern auch sämtliche gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die Einsatzbegrenzungen, einhalten müssen. Werden diese Vorschriften missachtet, können betroffene Spieler ihre Verluste zurückfordern.

Unionsrechtliche und verjährungsrechtliche Fragen

Interessant an diesem Urteil ist auch, dass das Gericht keine Notwendigkeit für eine Vorlage an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) sah. Der BGH hatte bereits festgestellt, dass die unionsrechtlichen Anforderungen an die Regulierung des Glücksspielmarktes hinreichend geklärt sind. Zudem stellte das OLG Koblenz klar, dass die Verjährung erst mit dem Zeitpunkt beginnt, in dem der Spieler von der fehlenden Lizenz des Anbieters erfährt. Das ist ein entscheidender Punkt für Betroffene, die noch ihre Ansprüche geltend machen möchten.

Fazit: Möglichkeit zur Rückforderung von Verluste auch bei Limitverletzungen

Das Urteil unterstreicht, dass Spieler nicht schutzlos sind, wenn Anbieter gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Wer in Online-Sportwetten über die erlaubten Grenzen hinaus Geld verloren hat, kann dieses möglicherweise zurückfordern.

Rechtsanwalt Cocron und das Team von COCRON Rechtsanwälte sind auf Glücksspielrecht spezialisiert und unterstützen Betroffene bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche. Lassen Sie jetzt prüfen, ob auch Sie Ihr Geld zurückfordern können!

Mehr Informationen auf unserer Themenseite „Einzahlungslimit überschritten beim Online Casino„.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • Limitüberschreitung und Schufa-Prüfung: LG Marburg verurteilt Online-Wettanbieter zur Rückzahlung

    Das Landgericht Marburg hat ein wegweisendes Urteil im Online-Glücksspiel gefällt und damit die Rechte der Verbraucher gestärkt. In einem Verfahren, das von der Kanzlei Cocron geführt wurde, wurde ein namhafter Online-Sportwettenanbieter wegen Missachtung des gesetzlichen Einzahlungslimits zur Erstattung von über 20.000 Euro verurteilt. Hintergrund: Einzahlungslimit als Schutzinstrument Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) gilt…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Testament erstellen: Acht Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

    Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird. Fehlt eine solche Verfügung, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft – oft mit Ergebnissen, die nicht dem Willen des Erblassers entsprechen. Damit Ihr letzter Wille rechtlich wirksam bleibt, sollten Sie auf folgende Punkte achten: Fazit: Wer rechtzeitig vorsorgt, erspart seinen Angehörigen Streit…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Online-Coaching widerrufen: Verbraucherrechte gestärkt – Rückzahlung durch Urteil

    Das Urteil ist nach Rücknahme der Berufung endgültig.Unter „Coachees“ versteht man Kunden von Online-Coachings, also Personen, die digitale Coaching-Pakete wie „Business-Aufbau“, „Mindset“ oder „Digital Reselling“ gebucht haben. Die Kernaussagen: Das Landgericht Landshut hat entschieden:Ein Vertrag über ein Online-Coaching kann wirksam widerrufen werden.Das Urteil ist rechtskräftig, da die Berufung zurückgezogen wurde.Konsequenz: Bereits geleistete Zahlungen müssen erstattet…

    Weiterlesen
    26.09.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo