FAQ Online-Glücksspiele: Handlungsmöglichkeiten bei fehlender DSGVO-Auskunft

Was ist eine DSGVO-Auskunft und warum ist sie für Online-Spieler wichtig?

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gibt Ihnen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über Sie gespeichert hat. Bei Online-Glücksspielen umfasst dies auch Informationen über Ihre Spielaktivitäten, Einsätze, Gewinne und Verluste. Diese Auskunft ist wichtig, um die Höhe Ihrer Spielverluste nachzuweisen.

Wie fordere ich eine DSGVO-Auskunft bei einem Online-Casino an?

Richten Sie eine schriftliche Anfrage per E-Mail an den Kundendienst des Anbieters. Beziehen Sie sich ausdrücklich auf Ihr Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO. Fordern Sie detaillierte Informationen über sämtliche Spielaktivitäten, Ein- und Auszahlungen sowie die Gesamtbilanz Ihrer Spielverluste. Die Anfrage sollte Ihre persönlichen Daten enthalten, damit der Anbieter Sie eindeutig identifizieren kann.

Innerhalb welcher Frist muss der Anbieter antworten?

Der Online-Glücksspielanbieter muss Ihnen die angeforderten Informationen gemäß DSGVO innerhalb von 30 Tagen zur Verfügung stellen. In Ausnahmefällen kann diese Frist auf maximal 90 Tage verlängert werden, wobei der Anbieter Sie über die Gründe der Verzögerung informieren muss.

Probleme bei der DSGVO-Auskunft

Was tun, wenn ich keine Auskunft über meine Spielverluste erhalte?

Wenn der Anbieter die Auskunft verweigert oder die 30-Tage-Frist verstreichen lässt, sollten Sie systematisch vorgehen:

  1. Kontaktieren Sie die Glücksspielaufsicht: Informieren Sie die zuständige Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) darüber, dass der Anbieter Ihnen die angeforderte DSGVO-Auskunft trotz Fristablauf verweigert. Die GGL erreichen Sie unter: sportwetten@gluecksspiel-behoerde.de
  2. Letzte Mahnung mit Fristsetzung: Teilen Sie dem Online-Casino mit, dass Sie die Angelegenheit bei der GGL gemeldet haben und beabsichtigen, Ihre Ansprüche im Rahmen einer Stufenklage geltend zu machen. Setzen Sie eine weitere Frist von 10 Tagen zur Erteilung der Auskünfte.
  3. Rechtliche Schritte einleiten: Wenn auch diese Frist ergebnislos verstreicht, können Sie Ihre Ansprüche auf Auskunft und Rückzahlung auch im Rahmen einer Stufenklage gerichtlich durchsetzen.

Was ist eine Stufenklage und wie hilft sie mir bei fehlender DSGVO-Auskunft?

Eine Stufenklage ist eine spezielle Klageform, das besonders effektiv ist, wenn ein Online-Glücksspielanbieter keine Auskunft über Spielverluste erteilt. Sie besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Stufen:

  • Erste Stufe: Durchsetzung Ihres Rechts auf Auskunft über die Höhe Ihrer erlittenen Verluste
  • Zweite Stufe: Rückforderung der sich aus der Auskunft ergebenden Ansprüche

Der Vorteil: Sie müssen nicht zwei separate Klagen einreichen, sondern können beide Ansprüche in einem einheitlichen Verfahren geltend machen.

Welche Erfolgsaussichten habe ich bei einer Stufenklage gegen einen Online-Glücksspielanbieter?

Die Erfolgsaussichten sind in vielen Fällen gut, insbesondere wenn der Anbieter gegen regulatorische Vorschriften verstoßen hat oder in einem Zeitraum tätig war, in dem Online-Glücksspiel in Deutschland nicht oder nur eingeschränkt erlaubt war. Bei einem erfolgreichen Verfahren muss der Anbieter nicht nur Ihre Spielverluste erstatten, sondern zusätzlich auch die entstandenen Anwalts- und Gerichtskosten sowie Zinsen zahlen.

Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für betroffene Spieler

Welche Ansprüche haben Spieler bei unrechtmäßigen Online-Glücksspielen?

Betroffene Spieler können Anspruch auf vollständige Rückerstattung ihrer Spielverluste haben, wenn:

  • Das Online-Casino ohne gültige deutsche Lizenz operierte
  • Das Glücksspielangebot zum Zeitpunkt der Nutzung in Deutschland verboten war
  • Der Anbieter gegen wesentliche Spielerschutzvorschriften (z.B. das monatliche Einzahlungslimit) verstoßen hat
  • Eine Selbstsperre nicht beachtet wurde

Benötige ich einen spezialisierten Anwalt für meine Ansprüche gegen Online-Casinos?

Die Durchsetzung von Ansprüchen gegen Online-Glücksspielanbieter ist rechtlich komplex und umfasst verschiedene Rechtsgebiete (Glücksspielrecht, Datenschutzrecht, Zivilrecht). Ein spezialisierter Rechtsanwalt kann Ihre Erfolgsaussichten besser einschätzen und verfügt über Erfahrung mit ähnlichen Fällen. Insbesondere bei der Durchführung einer Stufenklage ist professionelle rechtliche Unterstützung empfehlenswert.

Was kostet mich die rechtliche Verfolgung meiner Ansprüche?

Die Kosten hängen vom Streitwert (Höhe Ihrer Verluste) ab.  Bei erfolgreicher Klage trägt der unterlegene Anbieter alle Kosten.

Präventive Maßnahmen und Hilfsangebote

Wie kann ich verantwortungsvoll mit Online-Glücksspiel umgehen?

Spielen Sie nur bei lizenzierten Anbietern mit deutschen Glücksspiellizenzen. Setzen Sie sich persönliche Limits für Zeit und Einsätze. Dokumentieren Sie Ihre Spielaktivitäten sorgfältig. Nutzen Sie Selbstbeschränkungsmöglichkeiten der Anbieter und informieren Sie sich über Selbsthilfeangebote bei problematischem Spielverhalten.

Wo finde ich Hilfe bei Glücksspielsucht?

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet unter der kostenlosen Hotline 0800 1372700 anonyme Beratung an. Auch lokale Suchtberatungsstellen und die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) können Unterstützung bieten. Online gibt es zudem Selbsthilfegruppen und Foren für Betroffene.

Welche Präventionsmaßnahmen muss ein legales Online-Casino anbieten?

Legale Anbieter müssen ein umfassendes Spielerschutzkonzept vorweisen, das u.a. folgende Elemente umfasst: Einzahlungslimits, Selbstausschluss-Möglichkeiten, Spielpausen, Hinweise auf Suchtgefahren, Selbsttests zur Spielsuchtgefährdung und kein Spielen auf Kredit.

Dieser FAQ-Bereich dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Für eine individuelle Beratung zu Ihrem spezifischen Fall wenden Sie sich bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • Kryptowährungen und Geldwäscheverdacht – Wenn legale Transaktionen zu strafrechtlichen Problemen führen

    Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum & Co. sind längst kein Nischenthema mehr, sondern Teil des globalen Finanzmarkts. Dennoch geraten auch vollkommen legale Krypto-Investoren zunehmend ins Fadenkreuz von Ermittlungsbehörden. Durch den Einsatz automatisierter Auswertungssysteme – oft als „dumme Algorithmen“ (DAIs) bezeichnet – besteht derzeit ein erhöhtes Risiko, allein wegen gewöhnlicher Kauf- und Verkaufstransaktionen in Geldwäscheverfahren verwickelt…

    Weiterlesen
    26.03.2025
  • Verstecktes Erbe: Wie Sie nach unbekannten Konten und Vermögenswerten suchen

    Warum gibt es vergessene Konten? Im Laufe des Lebens entstehen oft Bankverbindungen bei verschiedenen Instituten – sei es durch Umzüge, Jobwechsel oder Sparvorhaben. Nicht immer werden diese Konten dokumentiert oder Angehörigen mitgeteilt. Solche Konten werden als nachrichtenlos bezeichnet. Wie können Erben solche Vermögenswerte aufspüren? Erben oder andere legitimierte Personen (z. B. Nachlasspfleger oder Testamentsvollstrecker) können bei…

    Weiterlesen
    26.03.2025
  • DSGVO-Verstoß beim Online-Glücksspielanbieter Merkur?

    Was ist passiert? Die Merkur Gruppe – bekannt durch Plattformen wie CrazyBuzzer, SlotMagie und MerkurBets – hat kürzlich über ein schwerwiegendes Datenleck informiert. Besonders brisant: Offenbar waren Kopien von Ausweisdokumenten und Kontodaten von Nutzerinnen und Nutzern öffentlich einsehbar. Was bedeutet das für Sie als Betroffenen? Wer eine schriftliche Mitteilung von der Merkur Gruppe über das…

    Weiterlesen
    26.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo