DSGVO-Verstoß beim Online-Glücksspielanbieter Merkur?

Was ist passiert?

Die Merkur Gruppe – bekannt durch Plattformen wie CrazyBuzzer, SlotMagie und MerkurBets – hat kürzlich über ein schwerwiegendes Datenleck informiert. Besonders brisant: Offenbar waren Kopien von Ausweisdokumenten und Kontodaten von Nutzerinnen und Nutzern öffentlich einsehbar.

Was bedeutet das für Sie als Betroffenen?

Wer eine schriftliche Mitteilung von der Merkur Gruppe über das Datenleck erhalten hat, ist unmittelbar betroffen. Die Veröffentlichung solcher sensiblen Informationen kann gravierende Folgen haben: Betrugsversuche, Identitätsdiebstahl und finanzieller Schaden sind reale Risiken.

Welche Rechte habe ich nach der DSGVO?

Gemäß Art. 82 DSGVO haben Betroffene Anspruch auf Schadensersatz, wenn ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet oder unzureichend geschützt wurden. Der Anspruch kann bis zu 5.000 Euro betragen – abhängig vom Einzelfall.

Wie gehen Sie jetzt richtig vor?

  1. Sichern Sie das Informationsschreiben von Merkur.
  2. Überprüfen Sie, ob Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen.
  3. Kontaktieren Sie eine spezialisierte Kanzlei, um Ihre Ansprüche prüfen zu lassen.

Die Kanzlei Rechtsanwalt Cocron GmbH & Co. KG ist u.a. auf Datenschutz und Verbraucherschutz spezialisiert. Für Betroffene mit Rechtsschutzversicherung bietet die Kanzlei eine kostenfreie Prüfung möglicher Ansprüche gegen die Merkur Gruppe an. Die Erfolgschancen auf eine Entschädigung stehen gut.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • Pflichtteil trotz Ausschlagung? – Wann bleibt der Pflichtteilsanspruch trotz Erbausschlagung bestehen

    Wer ein Erbe ausschlägt, verliert grundsätzlich seine Stellung als Erbe. In bestimmten Konstellationen bleibt jedoch ein Anspruch auf den Pflichtteil erhalten – insbesondere dann, wenn der Erbe durch ein Testament benachteiligt oder enterbt wurde. 🔹 1. Der Grundsatz Ein Pflichtteilsrecht bleibt nur dann bestehen, wenn eine beschränkte oder beschwerte Erbschaft ausgeschlagen wird.Das gilt beispielsweise, wenn…

    Weiterlesen
    27.10.2025
  • BGH äußert sich zu EuGH-Vorlage im Verfahren um Online-Sportwetten

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 31. Juli 2025 (Az. I ZR 90/23) seine Stellungnahme zum Vorabentscheidungsersuchen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, C-530/24) veröffentlicht. Im Fokus steht die Frage, ob Spieler ihre Verluste aus Online-Sportwetten zurückverlangen können – und ob das frühere deutsche Konzessionssystem mit dem Unionsrecht vereinbar war. Hintergrund des Verfahrens Ein Kläger fordert von einem…

    Weiterlesen
    18.10.2025
  • Rechtsanwalt Cocron erzielt weiteres Urteil zu Limitverstößen bei Online-Sportwetten

    Das Landgericht Ellwangen hat einem Spieler über 110.000 Euro zugesprochen (Urteil vom 01.10.2025). Die Rechtsanwälte Cocron GmbH & Co. KG konnten vor dem Landgericht Ellwangen (Jagst) erneut ein bedeutendes Urteil erreichen: Ein geschädigter Spieler erhält mehr als 110.000 Euro aus illegalen Sportwetten zurück. Hintergrund des Falls: Der Kläger hatte über Jahre hinweg bei einem bekannten…

    Weiterlesen
    18.10.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo
Wirtschafts Woche Logo
Handelsblatt Logo
Frankfurter Allgemeine Logo
BernerZeitungBZ Logo
Zeit Online Logo