Risiko Geldwäsche bei Online-Glücksspiel

München, 20.08.2024. Online-Glücksspiel boomt und viele Spieler verzocken regelmäßig hohe Geldbeträge in Online-Casinos. Dabei waren und sind Online-Glücksspiele in Deutschland ohne die erforderliche Lizenz verboten. Das Verbot soll u.a. Spieler vor ruinösen Verhalten und Spielsucht schützen, es soll darüber hinaus auch zur Kriminalitäts- und Geldwäschebekämpfung beitragen. Denn Online-Glücksspiele locken nicht nur Spieler an, sondern auch Kriminelle, die Online-Casinos benutzen, um Geld aus illegalen Geschäften zu waschen. Von dem grundsätzlichen Verbot in Deutschland haben sich viele Veranstalter nicht abschrecken lassen. Sie haben ihre Online-Glücksspiele auch hierzulande angeboten. Das wirft die Frage auf, ob die Behörden in Deutschland, u.a. die Finanzaufsicht BaFin, ihre rechtlichen Möglichkeiten ausreichend genutzt haben, um das Verbot flächendeckend – mit Ausnahme von Schleswig-Holstein – durchzusetzen.

Abgesehen von Schleswig-Holstein galt in Deutschland bis zum 30. Juni 2021 ein grundsätzliches Verbot für Online-Glücksspiele. Auch seit dem 1. Juli 2021 sind sie nur erlaubt, wenn der Anbieter über eine in Deutschland gültige Lizenz verfügt. Dennoch haben sowohl vor als auch nach dem 1. Juli 2021 die Veranstalter ihre Online-Glücksspiele auch ohne die erforderliche Lizenz für Spieler in Deutschland zugänglich gemacht. „Ohne eine Genehmigung waren und sind Online-Glücksspiele in Deutschland verboten. Das bedeutet auch, dass die Spieler ihre Verluste von den Anbietern der illegalen Online-Glücksspiele zurückfordern können“, sagt Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte. 

Auch wenn zahlreiche Gerichte diesen Rückzahlungsanspruch der Spieler bestätigt haben, stellt sich doch die Frage, warum die Anbieter trotz des Verbots ihre Online-Glücksspiele mehr oder weniger problemlos in Deutschland anbieten konnten und können. Zumal das Verbot gute Gründe wie die Suchtbekämpfung und auch die Kriminalitätsbekämpfung hatte. Laut einer nationalen Risikoanalyse des Bundesfinanzministeriums von 2019 gilt der Glücksspielsektor als „höchst geldwäschebedroht“.

Eine wirksame Möglichkeit verbotenes Online-Glücksspiel zu bekämpfen ist, ihm den finanziellen Boden zu entziehen. Das ist möglich, wenn verhindert wird, dass die Spieler ihre Einsätze mit Hilfe von Zahlungsdienstleistern setzen können. Denn laut Glücksspielstaatsvertrag war nicht nur das Veranstalten der Glücksspiele im Internet verboten, sondern auch die Zahlungsdienstleister traf ein Mitwirkungsverbot. Rechtsanwalt Cocron: „Laut dem Mitwirkungsverbot ist es verboten an den Zahlungen für die Spieleinsätze mitzuwirken oder sie zu ermöglichen.“ 

Zahlungsdienstleister, die mit ihrem Angebot das Tätigen der Einsätze überhaupt erst ermöglicht haben, haben damit gegen das Mitwirkungsverbot aus dem Glücksspielstaatsvertrag verstoßen. Zudem können auch Verstöße gegen Regelungen des Kreditwesengesetzes vorliegen, wie z.B. dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) oder dem Geldwäschegesetz (GwG). 

Nachdem der Glücksspielsektor als besonders anfällig für Geldwäsche eingestuft wurde, hätten die Zahlungsdienstleister dieses hohe Risiko auch in ihrem Risikomanagement berücksichtigen und verdächtige Zahlungen hinaus filtern müssen. Banken und andere Zahlungsdienstleister unterstehen der Aufsicht der BaFin. Es kann diskutiert werden, ob die BaFin im Zuge der Geldwäschebekämpfung nicht strenger hätte kontrollieren müssen.

Die meisten Anbieter von Online-Glücksspielen haben ihren Sitz im Ausland, viele in Malta. Das mag seine Gründe möglicherweise in den vergleichsweise niedrigen Steuersätzen für Glücksspielanbieter und der relativ problemlosen Lizenzvergabe haben. So hat sich die Glücksspielindustrie zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in Malta gemacht und ist auch entsprechend mächtig. So werden ihr beste Kontakte in Regierungskreise nachgesagt. Das wiederum nährt Spekulationen um Korruption und Geldwäsche. 

Auch hier könnte die BaFin durch ein rigoroses Anwenden bestehender rechtlicher Möglichkeiten dazu beitragen, dass weniger Spieleinsätze aus Deutschland bei den Betreibern der Glücksspiele in Malta landen. Mit der Nutzung technischer Sicherungssysteme und ggf. auch klaren Vorgaben zur Nachbesserung der Systeme könnten sowohl Zahlungsdienstleister als auch die BaFin den illegalen Zahlungsströmen nach Malta und in andere Länder den Boden entziehen.

„Auch wenn die Behörden ihre rechtlichen Möglichkeiten im Kampf gegen illegales Online-Glücksspiel ggf. nicht konsequent genug durchsetzen, können Spieler weiterhin die Rückzahlung ihrer Verluste fordern“, so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • EuGH-Verfahren C-440 – Online Glücksspiel – Ein Terminsbericht von Rechtsanwalt István Cocron, B.A.

    Luxembourg, München, den 09.04.2025 Am Europäischen Gerichtshof wurde heute ein Verfahren verhandelt, das weitreichende Konsequenzen für die Rückforderung von Spielverlusten im Online-Glücksspielbereich haben könnte. Kläger ist Rechtsanwalt Volker Ramge, der Forderungen eines Spielers gegen einen maltesischen Glücksspielanbieter erworben hat. Zentrale Streitfrage: Rückforderung trotz maltesischer Lizenz zulässig? Ramge beruft sich auf die gefestigte Rechtsprechung des BGH:…

    Weiterlesen
    10.04.2025
  • Kryptowährungen und Geldwäscheverdacht – Wenn legale Transaktionen zu strafrechtlichen Problemen führen

    Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum & Co. sind längst kein Nischenthema mehr, sondern Teil des globalen Finanzmarkts. Dennoch geraten auch vollkommen legale Krypto-Investoren zunehmend ins Fadenkreuz von Ermittlungsbehörden. Durch den Einsatz automatisierter Auswertungssysteme – oft als „dumme Algorithmen“ (DAIs) bezeichnet – besteht derzeit ein erhöhtes Risiko, allein wegen gewöhnlicher Kauf- und Verkaufstransaktionen in Geldwäscheverfahren verwickelt…

    Weiterlesen
    26.03.2025
  • Verstecktes Erbe: Wie Sie nach unbekannten Konten und Vermögenswerten suchen

    Warum gibt es vergessene Konten? Im Laufe des Lebens entstehen oft Bankverbindungen bei verschiedenen Instituten – sei es durch Umzüge, Jobwechsel oder Sparvorhaben. Nicht immer werden diese Konten dokumentiert oder Angehörigen mitgeteilt. Solche Konten werden als nachrichtenlos bezeichnet. Wie können Erben solche Vermögenswerte aufspüren? Erben oder andere legitimierte Personen (z. B. Nachlasspfleger oder Testamentsvollstrecker) können bei…

    Weiterlesen
    26.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo