Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die Anforderungen des Glücksspielstaatsvertrags 2021 nicht.

Schadenersatzanspruch aufgrund der Verletzung von Nebenpflichten

Das Landgericht sieht in der Verpflichtung des Spielers, sich selbst eine Limitierung der Einsätze aufzuerlegen, eine Pflichtverletzung des Anbieters. Diese besteht in der Duldung der Überschreitung der Selbstlimitierung des Spielers. Denn es entspricht nicht dem Sinn der Schutzvorschriften des Glücksspielstaatsvertrages, wenn suchgefährdete Personen sich selbst Limits setzen.

Vergleich zwischen GGL und Anbietern ohne Einfluss auf zivilrechtliche Ansprüche


Ein geheimer gerichtlicher Vergleich von 2022 zwischen der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) und Glücksspielbetreibern erlaubte es den Anbietern, anstelle von Einkommensnachweisen eine Schufa-G-Abfrage als Vermögensnachweis zu akzeptieren. Dieser Vergleich zwischen der GGL und den Glücksspielbetreibern betrifft jedoch nur das „Aufsichtsrecht“, hat aber keine Auswirkung auf die zivilrechtlichen Ansprüche der Spieler, da in Deutschland das Prinzip der Gewaltenteilung gilt und nur die Gerichte eine Rechtmäßigkeit der Schufa-G Abfrage prüfen dürfen. Spieler haben deshalb zivilrechtliche Ansprüche gegen die Glücksspielanbieter bei Schufa-G Abfrage.

Wie Sie sich als Spieler schützen können

Im Rahmen von Limitverletzungen reicht ein Hinweis des Glücksspielsanbieters auf die positive Schufa-G Abfrage nicht aus, um die Liquidität des Spielers festzustellen. Deshalb sollte alle Kommunikation und alle Transaktionen mit dem Anbieter bei einer alleinigen Schufa-G Abfrage dokumentiert werden, um im Streitfall rechtlich abgesichert zu sein.

Unterstützung durch die Kanzlei Cocron

Die Kanzlei Cocron GmbH & Co. KG vertritt geschädigte Spieler, die aufgrund unzureichender Prüfung durch eine Schufa-G Abfrage der finanziellen Leistungsfähigkeit Verluste erlitten haben. Rechtsanwalt István Cocron und sein Team setzen sich für die Rückforderung von Verlusten und die Durchsetzung rechtlicher Ansprüche ein.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • Pflichtteil trotz Ausschlagung? – Wann bleibt der Pflichtteilsanspruch trotz Erbausschlagung bestehen

    Wer ein Erbe ausschlägt, verliert grundsätzlich seine Stellung als Erbe. In bestimmten Konstellationen bleibt jedoch ein Anspruch auf den Pflichtteil erhalten – insbesondere dann, wenn der Erbe durch ein Testament benachteiligt oder enterbt wurde. 🔹 1. Der Grundsatz Ein Pflichtteilsrecht bleibt nur dann bestehen, wenn eine beschränkte oder beschwerte Erbschaft ausgeschlagen wird.Das gilt beispielsweise, wenn…

    Weiterlesen
    27.10.2025
  • BGH äußert sich zu EuGH-Vorlage im Verfahren um Online-Sportwetten

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 31. Juli 2025 (Az. I ZR 90/23) seine Stellungnahme zum Vorabentscheidungsersuchen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, C-530/24) veröffentlicht. Im Fokus steht die Frage, ob Spieler ihre Verluste aus Online-Sportwetten zurückverlangen können – und ob das frühere deutsche Konzessionssystem mit dem Unionsrecht vereinbar war. Hintergrund des Verfahrens Ein Kläger fordert von einem…

    Weiterlesen
    18.10.2025
  • Rechtsanwalt Cocron erzielt weiteres Urteil zu Limitverstößen bei Online-Sportwetten

    Das Landgericht Ellwangen hat einem Spieler über 110.000 Euro zugesprochen (Urteil vom 01.10.2025). Die Rechtsanwälte Cocron GmbH & Co. KG konnten vor dem Landgericht Ellwangen (Jagst) erneut ein bedeutendes Urteil erreichen: Ein geschädigter Spieler erhält mehr als 110.000 Euro aus illegalen Sportwetten zurück. Hintergrund des Falls: Der Kläger hatte über Jahre hinweg bei einem bekannten…

    Weiterlesen
    18.10.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo
Wirtschafts Woche Logo
Handelsblatt Logo
Frankfurter Allgemeine Logo
BernerZeitungBZ Logo
Zeit Online Logo