Sportwetten und Geld zurück – Die aktuelle Rechtslage in Deutschland

Die Möglichkeit, Verluste aus Sportwetten zurückzufordern, sorgt für immer mehr Aufmerksamkeit. Während es noch kein finales Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) gibt, bietet der Hinweisbeschluss vom 22.03.2024 (I ZR 88/23) klare Leitlinien und stärkt die Position der Verbraucher. Doch welche Chancen haben Betroffene wirklich?

Die Rechtslage: Rückforderung bei Verstößen Der Glücksspielstaatsvertrag 2021 regelt den Markt für Online-Glücksspiele und Sportwetten in Deutschland klar. Anbieter benötigen seit 01.07.2021 eine staatliche Lizenz, um ihre Dienstleistungen legal anbieten zu dürfen. „Verstöße gegen Vorschriften wie das Einzahlungslimit oder den Ausschluss gesperrter Spieler können dazu führen, dass geschlossene Wettverträge nichtig sind. Laut dem BGH könnte dies dazu führen, dass Kunden ihre Verluste zurückfordern können“, erläutert Rechtsanwalt István Cocron von der Kanzlei Cocron(www.ra-cocron.de).

Voraussetzungen für eine Rückforderung:

1. Keine gültige Lizenz: Der Anbieter darf im fraglichen Zeitraum keine deutsche Lizenz besessen haben. Auch Anbieter mit einer Lizenz können haftbar sein, wenn sie gegen zwingende Auflagen wie das Einzahlungslimit, oder Cash-Outs verstoßen haben.

2. Unkenntnis der Illegalität: Kunden dürfen sich nicht bewusst auf illegale Angebote eingelassen haben. Die professionellen Auftritte vieler Plattformen und der Verweis auf europäische Lizenzen lassen in den meisten Fällen annehmen, dass Kunden die Illegalität nicht erkennen konnten.

Warum ist der BGH-Beschluss wichtig? Der BGH hat in seinem Beschluss deutlich gemacht, dass Verstöße gegen § 4 GlüStV 2012, wie das Überschreiten des Höchsteinsatzes oder die Nutzung unzulässiger Funktionen (z. B. Cash-Out), zur Nichtigkeit der Verträge führen können. Für die Betroffenen heißt das, dass selbst erhebliche Verluste aus illegalen Sportwetten zurückgefordert werden können. Zudem sieht der Glücksspielstaatsvertrag in § 1 vor, den Spielerschutz zu stärken und Suchtverhalten zu bekämpfen, was die Rückforderung zusätzlich rechtfertigt.

Praktische Hinweise: „Betroffene sollten ihre Transaktionsunterlagen sichern und prüfen lassen, ob Ansprüche bestehen. Da die Verjährungsfrist bei maximal zehn Jahren liegt, können Verluste bis 2014 zurückgefordert werden“, so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • EuGH-Verfahren C-440 – Online Glücksspiel – Ein Terminsbericht von Rechtsanwalt István Cocron, B.A.

    Luxembourg, München, den 09.04.2025 Am Europäischen Gerichtshof wurde heute ein Verfahren verhandelt, das weitreichende Konsequenzen für die Rückforderung von Spielverlusten im Online-Glücksspielbereich haben könnte. Kläger ist Rechtsanwalt Volker Ramge, der Forderungen eines Spielers gegen einen maltesischen Glücksspielanbieter erworben hat. Zentrale Streitfrage: Rückforderung trotz maltesischer Lizenz zulässig? Ramge beruft sich auf die gefestigte Rechtsprechung des BGH:…

    Weiterlesen
    10.04.2025
  • Kryptowährungen und Geldwäscheverdacht – Wenn legale Transaktionen zu strafrechtlichen Problemen führen

    Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum & Co. sind längst kein Nischenthema mehr, sondern Teil des globalen Finanzmarkts. Dennoch geraten auch vollkommen legale Krypto-Investoren zunehmend ins Fadenkreuz von Ermittlungsbehörden. Durch den Einsatz automatisierter Auswertungssysteme – oft als „dumme Algorithmen“ (DAIs) bezeichnet – besteht derzeit ein erhöhtes Risiko, allein wegen gewöhnlicher Kauf- und Verkaufstransaktionen in Geldwäscheverfahren verwickelt…

    Weiterlesen
    26.03.2025
  • Verstecktes Erbe: Wie Sie nach unbekannten Konten und Vermögenswerten suchen

    Warum gibt es vergessene Konten? Im Laufe des Lebens entstehen oft Bankverbindungen bei verschiedenen Instituten – sei es durch Umzüge, Jobwechsel oder Sparvorhaben. Nicht immer werden diese Konten dokumentiert oder Angehörigen mitgeteilt. Solche Konten werden als nachrichtenlos bezeichnet. Wie können Erben solche Vermögenswerte aufspüren? Erben oder andere legitimierte Personen (z. B. Nachlasspfleger oder Testamentsvollstrecker) können bei…

    Weiterlesen
    26.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo