29.10.2024

Erbfall melden: Steuerliche Pflichten und Vorteile für Erben im Überblick 

 

Meldungs- und Erklärungspflichten

Jeder, der etwas aus einem Nachlass erwirbt – seien es Erben, Vermächtnisnehmer oder Pflichtteilsberechtigte – ist dazu verpflichtet, das Finanzamt innerhalb von drei Monaten nach Bekanntwerden des Erbfalls zu benachrichtigen. Diese Anzeigepflicht gilt auch für Vermögenswerte im Ausland. „Eine Erbschaftsteuererklärung ist zunächst nicht zwingend erforderlich, kann jedoch ratsam sein, wenn steuerlich relevante Umstände dies sinnvoll erscheinen lassen“ so Rechtsanwalt István Cocron. 

Zusätzlich zu den Pflichten im Erbschaftsteuerrecht treffen den Erben auch Einkommenssteuer-Pflichten. Als Gesamtrechtsnachfolger wird er steuerrechtlich in die Verpflichtungen des Verstorbenen eingesetzt und ist verantwortlich für ausstehende Einkommensteuererklärungen und mögliche Steuerschulden. Wenn dem Erben Unstimmigkeiten oder Fehlangaben in früheren Steuererklärungen des Verstorbenen bekannt werden, muss er diese unverzüglich richtigstellen. 

Risiken bei Missachtung

 

Wird die Anzeige beim Finanzamt versäumt, kann dies als leichtfertige Steuerverkürzung oder sogar Steuerhinterziehung gewertet werden. Ausnahmen bestehen, wenn Dritte wie Gerichte, Notare oder Behörden bereits ihren eigenen Meldepflichten nachgekommen sind. Auch die Nichterfüllung von Einkommensteuererklärungen kann zu steuerrechtlichen Konsequenzen führen, insbesondere wenn unversteuertes Vermögen im Ausland oder bisher nicht gemeldete Einkünfte betroffen sind. In bestimmten Fällen kann der Erbe über eine strafbefreiende Selbstanzeige steuerliche und strafrechtliche Konsequenzen vermeiden. 

Vorteile der zügigen Meldung 

Die rechtzeitige Anzeige des Erwerbs beim Finanzamt bringt einige Vorteile: Zum einen kann der Erbe dadurch potenzielle Zinslasten vermeiden, die bei verspäteter Meldung entstehen können. Außerdem ermöglicht es die flexible Handhabung von unversteuertem Vermögen, etwa bei geplanten Überweisungen oder Schenkungen an Verwandte. Auch Verbindlichkeiten oder Vermächtnisse des Erblassers können geltend gemacht werden, und Werbungskosten in der letzten Einkommensteuererklärung des Verstorbenen können die Steuerlast verringern. Der Erbe profitiert zudem von eventuellen Steuererstattungen und kann Beratungskosten steuerlich absetzen. 

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Immobilie im Nachlass, kein Bargeld – und die Bestattung ist offen: Was Erben und Beteiligte wissen sollten

    In unserer Kanzlei betreuen wir regelmäßig Erben, Pflichtteilsberechtigte sowie Nachlasspfleger in komplexen erbrechtlichen Konstellationen. Ein aktuelles Mandat zeigt exemplarisch, weshalb in bestimmten Fällen ein Insolvenzantrag unerlässlich sein kann, um einen verworrenen Nachlass sachgerecht abzuwickeln. Der Fall im Überblick: Ein Sohn war per Testament zum Erben bestimmt, während ein langjähriger Freund des Verstorbenen per Vermächtnis eine…

    Weiterlesen
    01.05.2025
  • Gericht bejaht Rückzahlungspflicht bei Verstoß gegen Einzahlungslimit bei Online-Glücksspiel

    Berlin/Osnabrück, April 2025 – Das Landgericht Osnabrück hat am 10. März 2025 einem Spieler Recht gegeben, der Verluste aus Online-Sportwetten zurückforderte. Das Gericht stellte klar, dass der beklagte Anbieter gegen wesentliche Spielerschutzvorschriften des Glücksspielstaatsvertrages 2021 (GlüStV) verstoßen hat – insbesondere gegen das geltende monatliche Einzahlungslimit von 1.000 Euro. Worum ging es? Überschreitung der 1.000-Euro-Grenze. Der…

    Weiterlesen
    01.05.2025
  • Landesgericht Thüringen verurteilt Wettanbieter: Schadensersatz wegen Überschreitung der Einzahlungsgrenze

    Starkes Signal für den Spielerschutz: Wann hohe Verluste bei Online-Glücksspielen zurückgefordert werden können Im April 2025 hat das Landgericht Thüringen ein wichtiges Urteil gefällt, das für viele Spielerinnen und Spieler von Online-Glücksspielen von großer Bedeutung sein dürfte: Ein Anbieter von Sportwetten im Internet wurde dazu verurteilt, einem Spieler mehr als 10.000 Euro Schadenersatz zu zahlen.…

    Weiterlesen
    25.04.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo