12.01.2025

Was ist eine Erbauseinandersetzungs- oder Teilungsklage?

Die Erbauseinandersetzungsklage, auch Teilungsklage oder Erbteilungsklage genannt, ist ein rechtliches Mittel, wenn sich eine Erbengemeinschaft nicht über die Aufteilung des Nachlasses einigen kann. Dies ist häufig der Fall, wenn mehrere Erben beteiligt sind und der Nachlass Vermögenswerte wie Immobilien enthält, die nicht einfach aufgeteilt werden können. Hat der Erblasser keine klare Regelung getroffen, müssen sich die Erben untereinander einigen, was oft durch alte Konflikte, Neid oder Missgunst erschwert wird.

Zweck und Ablauf des Verfahrens

Nach den erbrechtlichen Vorschriften des BGB kann jeder Miterbe die Teilung des Nachlasses gerichtlich erzwingen. „Das Gericht entscheidet auf der Grundlage eines vorgelegten Teilungsplans, wie die Nachlassgegenstände zu verteilen sind. Auch wenn damit die Streitigkeiten unter den Erben nicht immer beigelegt werden, wird zumindest die Erbengemeinschaft aufgelöst“ erläutert Rechtsanwalt István Cocron.

Der Nachteil: Das Verfahren ist oft teuer und der Versteigerungserlös kann geringer ausfallen als bei einer außergerichtlichen Einigung. Zudem müssen die Verfahrenskosten vom klagenden Erben vorgestreckt werden.

Voraussetzungen für die Klage

1. Teilungsreife des Nachlasses: 

  – Alle Verbindlichkeiten wie Begräbniskosten oder Schulden müssen beglichen sein.

  – Unteilbare Nachlassgegenstände (z.B. Immobilien) müssen vorher verkauft worden sein, z.B. durch Teilungsversteigerung. 

  – Bewegliche Nachlassgegenstände wie Schmuck können durch Pfandverkauf veräußert werden.

2. Kein Teilungsverbot des Erblassers: 

  – Liegt ein Teilungsverbot oder eine bestimmte Teilungsanordnung vor, ist die Klage ausgeschlossen.

  – Sind sich jedoch alle Erben einig, können solche Anordnungen übergangen werden.

3. Umfassender Teilungsplan:

  – Im Teilungsplan sind alle Miterben und der gesamte Nachlass zu berücksichtigen.

  – Schenkungen oder Verfügungen des Erblassers sind anzugeben.

Wer klagt gegen wen?

Die Klage wird von den Miterben erhoben, die mit dem Teilungsplan einverstanden sind. Beklagte sind die Miterben, die dem Teilungsplan widersprechen. Stimmen die Beklagten dem Teilungsplan nicht zu, entscheidet das Gericht. Ergeht ein Urteil zugunsten der Kläger, wird der Nachlass entsprechend aufgeteilt.

Einreichung der Klage

Die Klage kann schriftlich durch einen Rechtsanwalt oder mündlich beim Nachlassgericht erhoben werden. 

Inhalt der Klageschrift:

– Angaben zum Kläger und Beklagten

– Darstellung des Sachverhalts

– Begründung der Klage und der Anträge

– vollständiger Teilungsplan

Das Gericht prüft, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind. Ist dies nicht der Fall, wird die Klage abgewiesen oder zur Verbesserung zurückgewiesen.

Ablauf des Erbauseinandersetzungsverfahrens

1. Das Nachlassgericht stellt die Klage den Miterben zu, die dazu Stellung nehmen können.

2. Bis zur Teilungsreife können Zwischenschritte wie Leistungs- oder Feststellungsklagen erforderlich sein.

3. Das Gericht entscheidet über die Durchführung des Teilungsplans.

4. Nach der Umsetzung wird die Erbengemeinschaft aufgelöst.

Kosten und Risiken

– Hohe Verfahrenskosten: Dazu gehören Anwalts-, Gerichts- und Sachverständigenkosten.

– Vorschuss des Klägers: Der klagende Erbe muss die Kosten vorfinanzieren.

– Niedriger Versteigerungserlös: Insbesondere bei Immobilien oder anderen Vermögenswerten kann eine Versteigerung weniger einbringen als ein freihändiger Verkauf.

– Lange Verfahrensdauer: Allein die Teilungsversteigerung kann Monate oder Jahre dauern.

Alternative: Außergerichtliche Lösungen

Angesichts der Risiken und Kosten einer Teilungsklage sind außergerichtliche Einigungen oft sinnvoller:

– Mediation: Streitigkeiten können durch professionelle Vermittlung beigelegt werden.

– Erbteil verkaufen: Der Verkauf des Erbteils an einen Miterben oder einen Dritten ist oft eine schnelle und kostengünstige Lösung. Die Miterben haben ein Vorkaufsrecht.

„Die Erbauseinandersetzungsklage ist ein komplexes und oft langwieriges Verfahren, das als letztes Mittel angesehen werden sollte. Außergerichtliche Einigungen oder der Verkauf des Erbteils sind in der Regel weniger zeit- und kostenintensiv“ so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

    München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • FAQ Online-Glücksspiele: Handlungsmöglichkeiten bei fehlender DSGVO-Auskunft

    Was ist eine DSGVO-Auskunft und warum ist sie für Online-Spieler wichtig? Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gibt Ihnen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über Sie gespeichert hat. Bei Online-Glücksspielen umfasst dies auch Informationen über Ihre Spielaktivitäten, Einsätze, Gewinne und Verluste. Diese Auskunft ist wichtig, um die Höhe Ihrer Spielverluste nachzuweisen. Wie fordere ich…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • Wirex-Affäre zieht weitere Kreise – Investoren kontaktieren die BaFiN

    München, Berlin, 21.03.2024 – In Deutschland häufen sich die Beschwerden gegen den Kryptowährungs-Dienstleister Wirex. Eine wachsende Zahl von Investoren berichtet, dass ihre auf der Plattform hinterlegten digitalen Währungen nicht ausgezahlt werden können. Mehrere betroffene Anleger haben inzwischen rechtliche Maßnahmen ergriffen und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert. Wirex tätig ohne deutsche Kryptoverwahrerlaubnis Besonders problematisch erscheint:…

    Weiterlesen
    25.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo