03.02.2025

Vorfälligkeitsentschädigungen: Wann Banken zahlen müssen

Viele Darlehensnehmer sehen sich mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen konfrontiert, wenn sie ihr Immobiliendarlehen vorzeitig zurückzahlen möchten. Ein aktuelles Gerichtsurteil macht deutlich: Banken dürfen diese Entschädigungen nur dann einfordern, wenn sie alle gesetzlichen Transparenzvorgaben erfüllen. Das Gericht entschied, dass die geforderte Vorfälligkeitsentschädigung zurückgezahlt werden muss, da die verwendeten Vertragsklauseln nicht ausreichend klar und verständlich waren.

Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung?

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Immobilienkredits kann eine Bank grundsätzlich eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Diese dient dazu, den Zinsausfall auszugleichen, der durch die vorzeitige Rückzahlung entsteht. Allerdings muss die Bank klar und verständlich darlegen, nach welchen Kriterien sie diese berechnet. Ist die Berechnungsmethode für den Verbraucher nicht nachvollziehbar oder irreführend formuliert, entfällt der Anspruch der Bank.

Urteil: Unklare Vertragsklauseln führten zur Rückzahlungspflicht

Im vorliegenden Fall war die Angabe zur „Restlaufzeit des Darlehens“ so unklar formuliert, dass der Kunde nicht erkennen konnte, wie lange die Bank tatsächlich Zinseinbußen geltend machen durfte. Dies führte dazu, dass das Gericht die Berechnungsmethode als nicht ausreichend transparent ansah und der Bank den Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung absprach.

Experte rät: Forderungen juristisch prüfen lassen

„Verbraucher sollten sich nicht ungeprüft mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen abfinden. Die Banken müssen ihre Berechnungen transparent und verständlich gestalten. Ist dies nicht der Fall, können Ansprüche entfallen“, sagt Rechtsanwalt István Cocron.

Warum sich eine Überprüfung lohnt

Dieses Urteil stärkt die Position von Kreditnehmern und zeigt, dass eine juristische Überprüfung lohnenswert sein kann. In vielen Fällen sind die verwendeten Vertragsformulierungen nicht eindeutig, sodass sich Betroffene gegen überhöhte Forderungen wehren können. Wer ein Immobiliendarlehen vorzeitig ablöst oder bereits eine Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt hat, sollte prüfen lassen, ob diese Rückforderungsmöglichkeiten bestehen.

Verbraucher sollten zudem vor Abschluss eines Darlehensvertrags darauf achten, dass die Bedingungen zur Vorfälligkeitsentschädigung klar und verständlich formuliert sind. Unklare Klauseln können später erhebliche Nachteile mit sich bringen.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Nichtabnahmeentschädigung bei Darlehen: Schadensersatz möglich – das sollten Betroffene wissen.

    BGH-Urteil schafft Klarheit: Darlehensnehmer erhalten mehr Schutz Mit seinem Urteil vom 20. Februar 2025 (Az. I ZR 122/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Informationspflichten von Darlehensvermittlern deutlich verschärft. Wer auf Anraten eines Vermittlers frühzeitig einen Immobilienkreditvertrag unterschreibt und später eine sogenannte Nichtabnahmeentschädigung zahlen muss, kann unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz haben. Die Entscheidung betrifft…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Schadensersatz gegen die SCHUFA – Urteil stärkt die Rechte von Verbrauchern

    Was ist die SCHUFA und warum ist ihr Score so entscheidend? Die Rolle des SCHUFA-Scores für Verbraucher Die SCHUFA ist für viele ein zentraler Begriff, wenn es um Kreditwürdigkeit geht. Der sogenannte SCHUFA-Score – ein Wert zwischen 0 und 100 – gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Person ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllt. Banken, Vermieter…

    Weiterlesen
    09.07.2025
  • Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO

    Mehr Transparenz beim Online-Glücksspiel: Gericht in Amsterdam verpflichtet Anbieter zur Offenlegung von Verlustdaten nach DSGVO Mit Urteil vom 4. Juli 2025 (Az. C/13/769802 / KG ZA 25-394) hat die Rechtbank Amsterdam eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Europäische Anbieter von Online-Glücksspielen sind demnach verpflichtet, Spielern auf Anfrage umfassende Informationen zu deren Verlusten bereitzustellen – gestützt auf die…

    Weiterlesen
    05.07.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo