03.02.2025

Vorfälligkeitsentschädigungen: Wann Banken zahlen müssen

Viele Darlehensnehmer sehen sich mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen konfrontiert, wenn sie ihr Immobiliendarlehen vorzeitig zurückzahlen möchten. Ein aktuelles Gerichtsurteil macht deutlich: Banken dürfen diese Entschädigungen nur dann einfordern, wenn sie alle gesetzlichen Transparenzvorgaben erfüllen. Das Gericht entschied, dass die geforderte Vorfälligkeitsentschädigung zurückgezahlt werden muss, da die verwendeten Vertragsklauseln nicht ausreichend klar und verständlich waren.

Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung?

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Immobilienkredits kann eine Bank grundsätzlich eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Diese dient dazu, den Zinsausfall auszugleichen, der durch die vorzeitige Rückzahlung entsteht. Allerdings muss die Bank klar und verständlich darlegen, nach welchen Kriterien sie diese berechnet. Ist die Berechnungsmethode für den Verbraucher nicht nachvollziehbar oder irreführend formuliert, entfällt der Anspruch der Bank.

Urteil: Unklare Vertragsklauseln führten zur Rückzahlungspflicht

Im vorliegenden Fall war die Angabe zur „Restlaufzeit des Darlehens“ so unklar formuliert, dass der Kunde nicht erkennen konnte, wie lange die Bank tatsächlich Zinseinbußen geltend machen durfte. Dies führte dazu, dass das Gericht die Berechnungsmethode als nicht ausreichend transparent ansah und der Bank den Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung absprach.

Experte rät: Forderungen juristisch prüfen lassen

„Verbraucher sollten sich nicht ungeprüft mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen abfinden. Die Banken müssen ihre Berechnungen transparent und verständlich gestalten. Ist dies nicht der Fall, können Ansprüche entfallen“, sagt Rechtsanwalt István Cocron.

Warum sich eine Überprüfung lohnt

Dieses Urteil stärkt die Position von Kreditnehmern und zeigt, dass eine juristische Überprüfung lohnenswert sein kann. In vielen Fällen sind die verwendeten Vertragsformulierungen nicht eindeutig, sodass sich Betroffene gegen überhöhte Forderungen wehren können. Wer ein Immobiliendarlehen vorzeitig ablöst oder bereits eine Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt hat, sollte prüfen lassen, ob diese Rückforderungsmöglichkeiten bestehen.

Verbraucher sollten zudem vor Abschluss eines Darlehensvertrags darauf achten, dass die Bedingungen zur Vorfälligkeitsentschädigung klar und verständlich formuliert sind. Unklare Klauseln können später erhebliche Nachteile mit sich bringen.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Landesgericht Thüringen verurteilt Wettanbieter: Schadensersatz wegen Überschreitung der Einzahlungsgrenze

    Starkes Signal für den Spielerschutz: Wann hohe Verluste bei Online-Glücksspielen zurückgefordert werden können Im April 2025 hat das Landgericht Thüringen ein wichtiges Urteil gefällt, das für viele Spielerinnen und Spieler von Online-Glücksspielen von großer Bedeutung sein dürfte: Ein Anbieter von Sportwetten im Internet wurde dazu verurteilt, einem Spieler mehr als 10.000 Euro Schadenersatz zu zahlen.…

    Weiterlesen
    25.04.2025
  • BGH-Urteil zu Schneeballsystemen – Neue Perspektiven auch für Glücksspielgeschädigte?

    Was Sie jetzt wissen sollten – und warum das Urteil des Bundesgerichtshofs für viele Betroffene wegweisend sein könnte, Am 6. März 2025 hat der Bundesgerichtshof (Az. III ZR 137/24) ein Urteil gefällt, das weit über den entschiedenen Einzelfall hinaus Bedeutung haben dürfte. Die Richter beschäftigten sich mit der Frage, ob eine Gesellschaft für betrügerische Handlungen…

    Weiterlesen
    25.04.2025
  • Wenn es ernst wird: Wann ein Drei-Zeugen-Testament wirklich zählt – und wann nicht

    Ein Beitrag der Kanzlei Cocron  [www.ra-cocron.de] In einer Notsituation noch schnell ein Testament aufsetzen – ist das überhaupt rechtssicher möglich? Die Antwort lautet: Ja, unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Wenig bekannt, aber rechtlich möglich ist das sogenannte Drei-Zeugen-Testament, auch Nottestament genannt. Dabei handelt es sich um eine mündliche Erklärung des letzten Willens – allerdings ist diese…

    Weiterlesen
    23.04.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo