Urteil des Landgerichts Stuttgart bestätigt Spielerschutzbei Limitverletzung im Online-Glücksspiel

Das Landgericht Stuttgart hat mit Urteil die Bedeutung des Spielerschutzes im Kontext des Online-Glücksspiels unterstrichen. Das Gericht hat klargestellt, dass Anbieter die gesetzlichen Einzahlungslimits einhalten müssen. Andernfalls drohen ihnen erhebliche finanzielle Konsequenzen.

Der zugrundeliegende Fall betraf einen Spieler, der bei zwei verschiedenen Anbietern Verluste erlitten hatte. Während der erste Anbieter Online-Casinospiele ohne deutsche Lizenz anbot, verfügte der zweite Anbieter seit Oktober 2020 über eine deutsche Konzession für Sportwetten.

Von besonderem Interesse ist die Tatsache, dass der lizenzierte Anbieter, obwohl der Glücksspielstaatsvertrag ein monatliches Einzahlungslimit von 1.000 Euro vorschreibt, Einzahlungen des Spielers in deutlich höherer Höhe akzeptierte. Diese Limitverletzung hatte für den Mandanten erhebliche finanzielle Konsequenzen.

Das Landgericht Stuttgart folgte der Argumentation der Klägerseite vollumfänglich und bestätigte, dass:

1. Bei fehlender deutscher Lizenz, die Spielverträge mit dem ersten Anbieter waren wegen Verstoßes gegen § 4 Abs. 4 GlüStV gemäß § 134 BGB nichtig. Das bedeutet: Alle Spielverluste sind zu erstatten.

2. Bei vorhandener deutscher Lizenz, der zweite Anbieter gegen § 6c GlüStV verstieß, indem er Einzahlungen oberhalb des gesetzlichen Limits von 1.000 Euro monatlich akzeptierte. Dieses Verhalten wurde als schuldhafter Verstoß gegen ein Schutzgesetz gewertet, wodurch ein Schadensersatzanspruch nach § 823 Abs. 2 BGB entstand.

Konsequenzen für die Spielanbieter

Das Urteil hat weitreichende Folgen für Anbieter von Online-Glücksspielen:

• Keine Lizenz: Sämtliche Spielverträge sind nichtig, alle Verluste müssen erstattet werden

• Mit deutscher Lizenz: Verstöße gegen das gesetzliche Einzahlungslimit führen zu Schadensersatzansprüchen

Bemerkenswert: Das Gericht lehnte die Argumentation der Anbieter vollständig ab, wonach der Spieler angeblich gewusst habe, dass die Teilnahme am Online-Glücksspiel verboten sei oder ihm ein Mitverschulden anzulasten sei.

Wichtige Erkenntnis für Betroffene

Diese Entscheidung verdeutlicht das Potenzial für Ansprüche von Spielern gegen Anbieter von Online-Glücksspielen. Sowohl bei fehlender deutscher Lizenz als auch bei Verstößen gegen das Limitverfahren können Spielverluste zurückgefordert werden.

„Diese Entscheidung stellt einen Meilenstein im Spielerschutz dar,“ kommentiert Rechtsanwalt Cocron. „Das Gericht hat unmissverständlich klargestellt, dass Anbieter die Schutzvorschriften des Glücksspielstaatsvertrags – insbesondere die Limitregeln – strikt einhalten müssen.“

Handlungsbedarf für Betroffene

Haben Sie bei Online-Casinos oder Sportwettenanbietern Verluste erlitten? Dann könnten auch Sie Ansprüche haben – insbesondere, wenn:

• Der Anbieter keine deutsche Lizenz hatte

• Trotz deutscher Lizenz Einzahlungen über 1.000 Euro monatlich akzeptiert wurden

Als spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei mit umfassender Erfahrung im Bereich Online-Glücksspiel und Limitverfahrenstehen wir Ihnen kompetent zur Seite.

Fazit: Schutz vor exzessivem Spielverhalten

Das Urteil betont die Relevanz der im Glücksspielstaatsvertrag verankerten Schutzmechanismen, wie etwa das Limitverfahren. Zweck dieser Mechanismen ist nicht nur die Wahrung öffentlicher Interessen, sondern insbesondere der Schutz einzelner Spieler*innen vor den negativen Konsequenzen exzessiven Spielverhaltens.

Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte beim Online-Glücksspielund die Möglichkeiten der Rückforderung auf unserer Webseite www.ra-cocron.de.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • EuGH-Verfahren C-440 – Online Glücksspiel – Ein Terminsbericht von Rechtsanwalt István Cocron, B.A.

    Luxembourg, München, den 09.04.2025 Am Europäischen Gerichtshof wurde heute ein Verfahren verhandelt, das weitreichende Konsequenzen für die Rückforderung von Spielverlusten im Online-Glücksspielbereich haben könnte. Kläger ist Rechtsanwalt Volker Ramge, der Forderungen eines Spielers gegen einen maltesischen Glücksspielanbieter erworben hat. Zentrale Streitfrage: Rückforderung trotz maltesischer Lizenz zulässig? Ramge beruft sich auf die gefestigte Rechtsprechung des BGH:…

    Weiterlesen
    10.04.2025
  • Kryptowährungen und Geldwäscheverdacht – Wenn legale Transaktionen zu strafrechtlichen Problemen führen

    Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum & Co. sind längst kein Nischenthema mehr, sondern Teil des globalen Finanzmarkts. Dennoch geraten auch vollkommen legale Krypto-Investoren zunehmend ins Fadenkreuz von Ermittlungsbehörden. Durch den Einsatz automatisierter Auswertungssysteme – oft als „dumme Algorithmen“ (DAIs) bezeichnet – besteht derzeit ein erhöhtes Risiko, allein wegen gewöhnlicher Kauf- und Verkaufstransaktionen in Geldwäscheverfahren verwickelt…

    Weiterlesen
    26.03.2025
  • Verstecktes Erbe: Wie Sie nach unbekannten Konten und Vermögenswerten suchen

    Warum gibt es vergessene Konten? Im Laufe des Lebens entstehen oft Bankverbindungen bei verschiedenen Instituten – sei es durch Umzüge, Jobwechsel oder Sparvorhaben. Nicht immer werden diese Konten dokumentiert oder Angehörigen mitgeteilt. Solche Konten werden als nachrichtenlos bezeichnet. Wie können Erben solche Vermögenswerte aufspüren? Erben oder andere legitimierte Personen (z. B. Nachlasspfleger oder Testamentsvollstrecker) können bei…

    Weiterlesen
    26.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo