26.02.2025

Teilungsversteigerung: Rechte und Pflichten der Beteiligten 

Wenn sich Miteigentümer einer Immobilie nicht einigen können, bleibt als letzter Ausweg oft nur die Teilungsversteigerung. Doch welche Rechte und Pflichten haben die Beteiligten in diesem Verfahren? Dieser Artikel gibt einen verständlichen Überblick und zeigt, worauf Betroffene achten sollten. 

1.Wer kann die Teilungsversteigerung beantragen? 

Grundsätzlich kann jeder Miteigentümer einer Immobilie beim zuständigen Amtsgericht die Teilungsversteigerung beantragen – unabhängig davon, ob die anderen Miteigentümer zustimmen oder nicht. 

Eine häufige Konstellation ist eine geerbte Immobilie, bei der sich die Erbengemeinschaft nicht über den Verkauf einigen kann. Aber auch geschiedene Ehepartner oder ehemalige Geschäftspartner können die Zwangsversteigerung nutzen, um die Gemeinschaft aufzulösen. 

Wichtig: Eine Teilungsversteigerung ist kein schneller Weg zur Einigung – das Verfahren kann sich über Monate oder sogar Jahre hinziehen. 

2. Rechte der Wohnungseigentümer 

Als Miteigentümer haben Sie verschiedene Rechte im Verfahren: 

✅ Antragsrecht: Jeder Miteigentümer kann das Verfahren einleiten. 

✅ Einstellungsantrag: Bei Vorliegen schwerwiegender Gründe (z.B. Verstoß gegen Treu und Glauben) kann ein Antrag auf Einstellung der Versteigerung gestellt werden. 

✅ Eigenes Gebot: Jeder Miteigentümer kann selbst mitbieten und versuchen, die Immobilie zu erwerben. 

✅ Strategische Verzögerungsmöglichkeiten: In bestimmten Fällen kann das Verfahren durch taktische Anträge beeinflusst werden, um Zeit für eine außergerichtliche Lösung zu gewinnen. 

Die Teilungsversteigerung sollte immer das letzte Mittel sein. Oft gibt es sinnvollere Alternativen, um einen fairen Interessenausgleich zwischen den Miteigentümern zu erreichen.“ Rechtsanwalts István Cocron. 

3. Pflichten der Beteiligten 

Neben den Rechten gibt es auch einige Pflichten, die Wohnungseigentümer beachten sollten: 

⚠️ Duldung des Verfahrens: Wenn ein Miteigentümer die Versteigerung nicht will, kann er sie nicht einfach verhindern – er muss sich dem Verfahren beugen. 

⚠️ Kostenübernahme: Der Antragsteller trägt zunächst die Kosten des Verfahrens (Gerichtskosten, Gutachten etc.), die später vom Erlös abgezogen werden. 

⚠️ Anerkennung des Zuschlags: Wird das Grundstück versteigert, müssen alle Beteiligten das Ergebnis akzeptieren – auch wenn der Erlös unter den Erwartungen liegt. 

⚠️ Räumungspflicht: Wohnt ein Miteigentümer selbst in der Immobilie und erhält ein Dritter den Zuschlag, kann eine Räumungsklage drohen. 

4. Welche Alternativen gibt es? 

Da eine Teilungsversteigerung oft mit finanziellen Nachteilen verbunden ist, sollten die Beteiligten immer prüfen, ob es Alternativen gibt: 

🔹 Einvernehmlicher Verkauf: Eine gemeinsame Vermarktung der Immobilie erzielt in der Regel höhere Preise als eine Zwangsversteigerung. 

🔹 Auszahlung eines Miteigentümers: Einer der Miteigentümer kann die anderen auszahlen und die Immobilie übernehmen. 

🔹 Mediation oder Schlichtung: Ein Anwalt oder Mediator kann helfen, eine faire Lösung zu finden, bevor man vor Gericht geht. 

Fazit: Rechtzeitig beraten lassen! 

Eine Teilungsversteigerung ist oft ein komplexer und langwieriger Prozess, der gut überlegt sein will. Wohnungseigentümer sollten sich frühzeitig rechtlich beraten lassen, um ihre Rechte optimal zu nutzen und finanzielle Nachteile zu vermeiden. 

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Limitüberschreitung und Schufa-Prüfung: LG Marburg verurteilt Online-Wettanbieter zur Rückzahlung

    Das Landgericht Marburg hat ein wegweisendes Urteil im Online-Glücksspiel gefällt und damit die Rechte der Verbraucher gestärkt. In einem Verfahren, das von der Kanzlei Cocron geführt wurde, wurde ein namhafter Online-Sportwettenanbieter wegen Missachtung des gesetzlichen Einzahlungslimits zur Erstattung von über 20.000 Euro verurteilt. Hintergrund: Einzahlungslimit als Schutzinstrument Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) gilt…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Testament erstellen: Acht Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

    Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird. Fehlt eine solche Verfügung, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft – oft mit Ergebnissen, die nicht dem Willen des Erblassers entsprechen. Damit Ihr letzter Wille rechtlich wirksam bleibt, sollten Sie auf folgende Punkte achten: Fazit: Wer rechtzeitig vorsorgt, erspart seinen Angehörigen Streit…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Online-Coaching widerrufen: Verbraucherrechte gestärkt – Rückzahlung durch Urteil

    Das Urteil ist nach Rücknahme der Berufung endgültig.Unter „Coachees“ versteht man Kunden von Online-Coachings, also Personen, die digitale Coaching-Pakete wie „Business-Aufbau“, „Mindset“ oder „Digital Reselling“ gebucht haben. Die Kernaussagen: Das Landgericht Landshut hat entschieden:Ein Vertrag über ein Online-Coaching kann wirksam widerrufen werden.Das Urteil ist rechtskräftig, da die Berufung zurückgezogen wurde.Konsequenz: Bereits geleistete Zahlungen müssen erstattet…

    Weiterlesen
    26.09.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo