11.02.2025

Teilungsversteigerung: Großes und kleines Antragsrecht verständlich erklärt 

Gehört ein Grundstück mehreren Eigentümern – etwa nach einer Erbschaft oder im Rahmen einer Gütergemeinschaft – kann es zu Konflikten über die Nutzung oder Verwertung kommen. In solchen Fällen bietet das Gesetz mit der Teilungsversteigerung eine Möglichkeit, die Gemeinschaft an dem Grundstück aufzulösen. Allerdings gibt es hier zwei verschiedene Wege: die große und die kleine Teilungsversteigerung. 

Das große Antragsrecht kann eine endgültige Lösung für alle Beteiligten bedeuten, während das kleine Antragsrecht nur eine Teillösung bietet“ erklärt Rechtsanwalt Cocron.

Doch was genau verbirgt sich dahinter? 

Das große und das kleine Antragsrecht in der Teilungsversteigerung

Kleines Antragsrecht: Die gezielte Aufhebung einer Teilerbengemeinschaft

Bestehen an einem Grundstück mehrere „verschachtelte“ Gemeinschaften, so kann ein Miterbe oder Miteigentümer mit dem kleinen Antrag die Aufhebung nur einer dieser Gemeinschaften verlangen. 

Beispiel:

– Ein Ehepaar ist Miteigentümer eines Hauses. Nach dem Tod des Ehemannes entsteht eine Erbengemeinschaft mit der Ehefrau und den Kindern. 

– Gleichzeitig besteht zwischen der Ehefrau und der Erbengemeinschaft eine Bruchteilsgemeinschaft. 

– Ein Miterbe kann mit dem kleinen Antrag nur die Erbengemeinschaft an der geerbten Haushälfte auflösen, während die Bruchteilsgemeinschaft bestehen bleibt. 

Das bedeutet: Die Immobilie bleibt gemeinschaftliches Eigentum, aber die Eigentumsverhältnisse werden teilweise entflochten. 

Großes Antragsrecht: Die vollständige Aufhebung aller Gemeinschaften

Möchte jemand nicht nur eine Teilerbengemeinschaft, sondern alle an der Liegenschaft bestehenden Gemeinschaften auflösen, kann er den großen Antrag stellen. 

Beispiel:

– Ein Haus gehört ursprünglich einem Ehepaar. Nach dem Tod des Ehemannes besteht sowohl eine Erbengemeinschaft unter den Kindern als auch eine Bruchteilsgemeinschaft zwischen der überlebenden Ehefrau und der Erbengemeinschaft. 

– Mit dem großen Antrag wird das Gesamteigentum an der Immobilie durch Teilungsversteigerung aufgelöst. 

Ergebnis: Die Immobilie wird versteigert, der Erlös unter den Beteiligten aufgeteilt und die Gemeinschaft aufgehoben. 

Die Teilungsversteigerung ist oft die pragmatischste Lösung, wenn sich Miteigentümer oder Miterben nicht einigen können“ so Rechtsanwalt Friedrich Albrecht Lösener.

Wann ist welcher Antrag sinnvoll?

AspektKleines AntragsrechtGroßes Antragsrecht
ZielAuflösung einer einzelnen TeilgemeinschaftAuflösung aller Gemeinschaften am Grundstück
FolgeImmobilie bleibt bestehen, nur Eigentumsverhältnisse ändern sichImmobilie wird verkauft, Erlös wird verteilt
Wann sinnvoll?Wenn Miteigentümer noch eine Lösung ohne Versteigerung anstrebenWenn Streitigkeiten die Nutzung oder den Verkauf blockieren

Fazit 

Ob großes oder kleines Antragsrecht – beide Optionen sind Werkzeuge, um komplexe Eigentumsverhältnisse zu entwirren. Während das kleine Antragsrecht eine selektive Lösung bietet, führt das große Antragsrecht zur endgültigen Auflösung aller Gemeinschaften. Wer sich frühzeitig rechtlich beraten lässt, kann vermeiden, dass ein langwieriger Streit eskaliert und die Immobilie unter Wert versteigert wird.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Pflichtteil trotz Ausschlagung? – Wann bleibt der Pflichtteilsanspruch trotz Erbausschlagung bestehen

    Wer ein Erbe ausschlägt, verliert grundsätzlich seine Stellung als Erbe. In bestimmten Konstellationen bleibt jedoch ein Anspruch auf den Pflichtteil erhalten – insbesondere dann, wenn der Erbe durch ein Testament benachteiligt oder enterbt wurde. 🔹 1. Der Grundsatz Ein Pflichtteilsrecht bleibt nur dann bestehen, wenn eine beschränkte oder beschwerte Erbschaft ausgeschlagen wird.Das gilt beispielsweise, wenn…

    Weiterlesen
    27.10.2025
  • BGH äußert sich zu EuGH-Vorlage im Verfahren um Online-Sportwetten

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 31. Juli 2025 (Az. I ZR 90/23) seine Stellungnahme zum Vorabentscheidungsersuchen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, C-530/24) veröffentlicht. Im Fokus steht die Frage, ob Spieler ihre Verluste aus Online-Sportwetten zurückverlangen können – und ob das frühere deutsche Konzessionssystem mit dem Unionsrecht vereinbar war. Hintergrund des Verfahrens Ein Kläger fordert von einem…

    Weiterlesen
    18.10.2025
  • Rechtsanwalt Cocron erzielt weiteres Urteil zu Limitverstößen bei Online-Sportwetten

    Das Landgericht Ellwangen hat einem Spieler über 110.000 Euro zugesprochen (Urteil vom 01.10.2025). Die Rechtsanwälte Cocron GmbH & Co. KG konnten vor dem Landgericht Ellwangen (Jagst) erneut ein bedeutendes Urteil erreichen: Ein geschädigter Spieler erhält mehr als 110.000 Euro aus illegalen Sportwetten zurück. Hintergrund des Falls: Der Kläger hatte über Jahre hinweg bei einem bekannten…

    Weiterlesen
    18.10.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo
Wirtschafts Woche Logo
Handelsblatt Logo
Frankfurter Allgemeine Logo
BernerZeitungBZ Logo
Zeit Online Logo