21.01.2025

Teilnehmer muss Honorar für Online-Coaching nicht zahlen

Weil der Anbieter eines Online-Coachings nicht über die erforderliche Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz(FernUSG) verfügt, ist ein Vertrag über ein Online-Coaching nichtig. Der klagende Teilnehmer müsse daher das geforderte Honorar in Höhe von 7.140 Euro nicht zahlen, entschied das OLG Oldenburg mit Urteil vom 17.12.2024.

Gemäß § 12 FernUSG bedürfen Fernlehrgänge einer Zulassung. Bei Online-Coachings stellt sich häufig die Frage, ob die Verträge unter das FernUSG fallen. Nach § 1 FernUSG ist das der Fall, wenn Kenntnisse und Fähigkeiten gegen ein Entgelt vermittelt werden, der Lehrende und der Lernende überwiegend räumlich getrennt sind und der Lernerfolg überwacht wird. „Diese Kriterien sah das OLG Oldenburg als erfüllt an“, so Rechtsanwalt István Cocron.

In dem zu Grunde liegenden Fall hatte der Kläger einen Vertrag über ein Online-Coaching abgeschlossen, das Grundlagen des E-Commerce vermitteln sollte. Die Teilnehmer sollten dabei durch die Zurverfügungstellung von Videos und drei wöchentlichen Online-Meetings, sog. „Coaching-Calls“, verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten erlernen. Im Gegenzug zahlten sie ein Honorar für das Coaching.

Rechtsanwalt Cocron: „Damit war das erste Kriterium für einen Fernlehrgang, nämlich die entgeltliche Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten erfüllt.“

Auch das Merkmal der räumlichen Trennung sah das OLG als erfüllt an. Nach dem Wortlaut des Gesetzes komme es dabei in erster Linie darauf an, dass sich der Lehrende und der Lernende in getrennten Räumen aufhalten. Das sei bei dem angebotenen Online-Coaching eindeutig gegeben, so das Gericht. Daran ändere auch nichts, dass bei dem Erlass des Gesetzes 1975 noch nicht an die Möglichkeit von Online-Unterricht gedacht wurde oder dass sich die Teilnehmer an Online-Konferenzen „virtuell“ in einem Raum befinden. Denn obwohl das Gesetz mehrfach und zuletzt im August 2021 geändert wurde, habe der Gesetzgeber am Merkmal der räumlichen Trennung festgehalten und es auch nicht an die technischen Möglichkeiten angepasst, führte das OLG Oldenburg zur Begründung aus. Zudem werden bei dem Online-Coaching auch Videos verwendet, die der Teilnehmer zeitversetzt sehen kann. Auch hier sei das Merkmal der räumlichen Trennung erfüllt.

Zudem sei bei dem Online-Coaching auch die Überwachung des Lernerfolgs gegeben. Nach der Rechtsprechung des BGH reiche dafür bereits eine mündliche Kontrolle während eines begleitenden Direktunterrichts durch Frage und Antwort aus. Nach dem vorliegenden Coaching-Vertrag sei eine Kontrolle des Lernerfolgs u.a. durch eine abschließende Fragerunde gegeben, so das Gericht. Zudem sollten die Teilnehmer nur nach einem „erfolgreichen Coaching“ ein Abschlusszertifikat erhalten.

Da die notwendigen Voraussetzungen erfüllt seien, falle der Vertrag unter das FernUSG. Da der Anbieter aber nicht über die erforderliche Zulassung verfüge, sei der Vertrag nichtig, entschied das Oberlandesgericht. Dabei sei es unwesentlich, dass der Kläger als Unternehmer anzusehen sei. Denn das FernUSG schütze nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmer.

„Das Urteil zeigt, dass es Möglichkeiten gibt, aus einem Vertrag über ein Online-Coaching auszusteigen. Das kann auch möglich sein, wenn der Vertrag sittenwidrig ist, weil Leistung und Gegenleistung in einem krassen Missverhältnis stehen“, so Rechtsanwalt Cocron.

Mehr Informationen: https://ra-cocron.de/fallkreise/online-coaching-widerruf/

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Immobilie im Nachlass, kein Bargeld – und die Bestattung ist offen: Was Erben und Beteiligte wissen sollten

    In unserer Kanzlei betreuen wir regelmäßig Erben, Pflichtteilsberechtigte sowie Nachlasspfleger in komplexen erbrechtlichen Konstellationen. Ein aktuelles Mandat zeigt exemplarisch, weshalb in bestimmten Fällen ein Insolvenzantrag unerlässlich sein kann, um einen verworrenen Nachlass sachgerecht abzuwickeln. Der Fall im Überblick: Ein Sohn war per Testament zum Erben bestimmt, während ein langjähriger Freund des Verstorbenen per Vermächtnis eine…

    Weiterlesen
    01.05.2025
  • Gericht bejaht Rückzahlungspflicht bei Verstoß gegen Einzahlungslimit bei Online-Glücksspiel

    Berlin/Osnabrück, April 2025 – Das Landgericht Osnabrück hat am 10. März 2025 einem Spieler Recht gegeben, der Verluste aus Online-Sportwetten zurückforderte. Das Gericht stellte klar, dass der beklagte Anbieter gegen wesentliche Spielerschutzvorschriften des Glücksspielstaatsvertrages 2021 (GlüStV) verstoßen hat – insbesondere gegen das geltende monatliche Einzahlungslimit von 1.000 Euro. Worum ging es? Überschreitung der 1.000-Euro-Grenze. Der…

    Weiterlesen
    01.05.2025
  • Landesgericht Thüringen verurteilt Wettanbieter: Schadensersatz wegen Überschreitung der Einzahlungsgrenze

    Starkes Signal für den Spielerschutz: Wann hohe Verluste bei Online-Glücksspielen zurückgefordert werden können Im April 2025 hat das Landgericht Thüringen ein wichtiges Urteil gefällt, das für viele Spielerinnen und Spieler von Online-Glücksspielen von großer Bedeutung sein dürfte: Ein Anbieter von Sportwetten im Internet wurde dazu verurteilt, einem Spieler mehr als 10.000 Euro Schadenersatz zu zahlen.…

    Weiterlesen
    25.04.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo