Online-Sportwetten – Verluste durch Cashout zurückfordern

Die Cashout-Funktion ermöglicht bei Online-Sportwetten die Auszahlung vor dem Ende der Sportveranstaltung. Für viele Spieler ist das eine verlockende Option. Allerdings ist die Cashout-Funktion bei sämtlichen Sportwetten in Deutschlandverboten. Ebenso sind auch viele Live-Wetten nicht zulässig.

Dennoch ist die Cashout-Funktion bei einzelnen Spielen oder auch bei Kombi-Wetten äußerst beliebt. Sie bietet den Spielern die Möglichkeit zur vorzeitigen Auszahlung, bevor das oder die Spiele beendet sind. Das kann mal ein Vorteil und mal ein Nachteil für den Spieler sein. So hat der FC Barcelona unlängst in der Fußball-Champions-League aus einem 2:4-Rückstand gegen Benfica Lissabon in der Schlussphase noch ein 5:4 gemacht. Dem VfL Bochum gelang es in der Bundesliga aus einem 0:3 noch ein 3:3 gegen RB Leipzig zu machen. Spieler, die bei solchen Spielen eine Cashout-Funktion genutzt haben, können viel Geld verloren haben.

Allerdings sind diese Cashout-Funktionen bei allen Online-Sportwetten in Deutschland verboten. Angeboten wird die Möglichkeit des Cashouts teilweise trotzdem und vielen Spielern dürfte das Verbot nicht bekannt sein. „Sie haben daher die Möglichkeit, ihren Verlust zurückzufordern“, sagt Rechtsanwalt István Cocron.

Online-Glücksspiele, zu denen auch Sportwetten im Internet zählen, sind in Deutschland nur erlaubt, wenn der Veranstalter die erforderliche Lizenz erhalten hat. Die Lizenz ist allerdings kein Freifahrtschein. Die Veranstalter müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, wie bspw. die Einhaltung eines Einzahlungslimits für die Spieler in Höhe von 1.000 Euro monatlich. Bei Verstößen kann die Genehmigung auch wieder entzogen werden und den Spielern kann ein Anspruch auf Rückzahlung ihrer Verluste zustehen.

„Ähnlich ist es, wenn Spielern in Deutschland die Möglichkeit einer Cashout-Zahlung ermöglicht wird. Da diese Funktion zum Schutz der Spieler in Deutschland verboten ist, können sie ihre Verluste zurückfordern“, so Rechtsanwalt Cocron, der schon zahlreiche Spieler bei der Rückforderung von Verlusten aus Online-Glücksspielen und Online-Sportwetten vertreten hat.

Mehr Informationen: https://ra-cocron.de/fallkreise/online-casino-online-sportwetten-geld-aus-gluecksspiel-zurueckfordern/

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • KuCoin unter Druck: Klage wegen fehlender Lizenz und verweigerter Rückzahlungen

    Immer wieder sorgen unregulierte Kryptobörsen für Probleme bei Anlegern. In einem aktuellen Gerichtsverfahren fordert ein Kläger die Rückgabe seiner Kryptowährungen von der Handelsplattform KuCoin. Die Klage stützt sich auf den Vorwurf, dass KuCoin keine Lizenz in Deutschland besitzt und sich unrechtmäßig weigert, dem Kläger seine digitalen Vermögenswerte zurückzuerstatten. Unlizenzierte Kryptobörse – ein rechtliches Risiko KuCoin gehört zu den weltweit führenden Kryptobörsen, ist jedoch in Deutschland…

    Weiterlesen
    03.02.2025
  • Vorfälligkeitsentschädigungen: Wann Banken zahlen müssen

    Viele Darlehensnehmer sehen sich mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen konfrontiert, wenn sie ihr Immobiliendarlehen vorzeitig zurückzahlen möchten. Ein aktuelles Gerichtsurteil macht deutlich: Banken dürfen diese Entschädigungen nur dann einfordern, wenn sie alle gesetzlichen Transparenzvorgaben erfüllen. Das Gericht entschied, dass die geforderte Vorfälligkeitsentschädigung zurückgezahlt werden muss, da die verwendeten Vertragsklauseln nicht ausreichend klar und verständlich waren. Was ist…

    Weiterlesen
    03.02.2025
  • Limitverfahren: LG Frankfurt bestätigt erneut Rückzahlungsansprüche bei Limitverletzungen

    Das Landgericht Frankfurt hat mit einer bedeutenden Entscheidung erneut klargestellt, dass Sportwettenanbieter zur Einhaltung gesetzlicher Einzahlungslimits verpflichtet sind. Ein Sportwettenanbieter muss einem Spieler 18.710 Euro zurückzahlen, weil er gegen das gesetzliche Einzahlungslimit verstoßen hat. Das Urteil stärkt die Rechte von Verbrauchern, die trotz bestehender Schutzmechanismen hohe Verluste erlitten haben. Der Kläger hatte zwischen November 2020…

    Weiterlesen
    03.02.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo