Online-Casinos: OVG Schleswig-Holstein bestätigt Lizenzverweigerung wegen Verstößen – Kommt nun die Klagewelle gegen bestehende Genehmigungen?

Hintergrund: Lizenzvergabe nur bei Zuverlässigkeit


Am 28. März 2025 (Az. 4 MB 4/25) stellte das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein klar: Anbieter von Online-Glücksspielen, die wiederholt gegen zentrale Regelungen des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) verstoßen, haben keinen Anspruch auf eine Lizenz.

Im konkreten Fall wurde der Antrag einer maltesischen Betreiberin abgelehnt, da sie in der Vergangenheit gegen grundlegende Schutzvorgaben – etwa das monatliche Einzahlungslimit (§ 6c GlüStV), das Verbot von Autoplay-Funktionen sowie zeitliche und finanzielle Begrenzungen beim Automatenspiel – verstoßen hatte. Das Gericht stufte sie deshalb als unzuverlässig ein.

Was bedeutet das für Spieler:innen?


Zahlreiche Nutzer berichten, trotz aktiver OASIS-Sperren weiterspielen oder gesetzlich vorgegebene Limits überschreiten zu können. In Einzelfällen existieren sogar Urteile gegen Anbieter – dennoch wurden diesen später durch die GGL Lizenzen erteilt. Die Umsetzung dieser Urteile bleibt oft aus.

Warum wird nicht härter durchgegriffen?


Obwohl Beschwerden über Regelverstöße bei der Aufsicht eingehen, etwa wegen der Umgehung von Sperren oder ignorierter Gerichtsurteile, bleibt eine klare Reaktion häufig aus.

Können Betroffene selbst handeln?


Es ist rechtlich möglich, dass geschädigte Spieler gegen die Aufsichtsbehörde klagen, um den Entzug einer bestehenden Lizenz zu erreichen – etwa:

  • mittels Verpflichtungsklage zur Durchsetzung aufsichtsrechtlicher Maßnahmen,
  • durch Klagen auf Widerruf oder Rücknahme (§ 49 VwVfG) wegen Unzuverlässigkeit,
  • oder in Verbindung mit Amtshaftung, wenn durch das Behördenversäumnis weiterer Schaden entsteht.

Mehr als ein Einzelfall


Das OVG verdeutlichte: Wer trotz Untersagung weitermacht, Schutzregeln ignoriert und hohe Verluste der Spieler akzeptiert, darf keine Lizenz behalten. Gerade Anbieter, die vor dem 1. Juli 2021 unrechtmäßig tätig waren, müssten nun besonders kritisch betrachtet werden.

Optionen für Geschädigte

  • Klagen auf Lizenzentzug bei fortgesetzten Pflichtverletzungen,
  • zivilrechtliche Rückforderungen auf Basis von § 823 BGB und GlüStV als Schutzgesetz.

Fazit


Das Urteil des OVG zeigt: Rechtsverstöße dürfen nicht folgenlos bleiben. Wo Behörden nicht eingreifen, könnten Spieler:innen selbst aktiv werden – mit rechtlichen Mitteln gegen Lizenzen, die trotz klarer Verstöße vergeben wurden.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • Limitüberschreitung und Schufa-Prüfung: LG Marburg verurteilt Online-Wettanbieter zur Rückzahlung

    Das Landgericht Marburg hat ein wegweisendes Urteil im Online-Glücksspiel gefällt und damit die Rechte der Verbraucher gestärkt. In einem Verfahren, das von der Kanzlei Cocron geführt wurde, wurde ein namhafter Online-Sportwettenanbieter wegen Missachtung des gesetzlichen Einzahlungslimits zur Erstattung von über 20.000 Euro verurteilt. Hintergrund: Einzahlungslimit als Schutzinstrument Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) gilt…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Testament erstellen: Acht Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

    Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird. Fehlt eine solche Verfügung, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft – oft mit Ergebnissen, die nicht dem Willen des Erblassers entsprechen. Damit Ihr letzter Wille rechtlich wirksam bleibt, sollten Sie auf folgende Punkte achten: Fazit: Wer rechtzeitig vorsorgt, erspart seinen Angehörigen Streit…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Online-Coaching widerrufen: Verbraucherrechte gestärkt – Rückzahlung durch Urteil

    Das Urteil ist nach Rücknahme der Berufung endgültig.Unter „Coachees“ versteht man Kunden von Online-Coachings, also Personen, die digitale Coaching-Pakete wie „Business-Aufbau“, „Mindset“ oder „Digital Reselling“ gebucht haben. Die Kernaussagen: Das Landgericht Landshut hat entschieden:Ein Vertrag über ein Online-Coaching kann wirksam widerrufen werden.Das Urteil ist rechtskräftig, da die Berufung zurückgezogen wurde.Konsequenz: Bereits geleistete Zahlungen müssen erstattet…

    Weiterlesen
    26.09.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo