03.02.2025

KuCoin unter Druck: Klage wegen fehlender Lizenz und verweigerter Rückzahlungen

Immer wieder sorgen unregulierte Kryptobörsen für Probleme bei Anlegern. In einem aktuellen Gerichtsverfahren fordert ein Kläger die Rückgabe seiner Kryptowährungen von der Handelsplattform KuCoin. Die Klage stützt sich auf den Vorwurf, dass KuCoin keine Lizenz in Deutschland besitzt und sich unrechtmäßig weigert, dem Kläger seine digitalen Vermögenswerte zurückzuerstatten.

Unlizenzierte Kryptobörse – ein rechtliches Risiko

KuCoin gehört zu den weltweit führenden Kryptobörsen, ist jedoch in Deutschland nicht durch die BaFin lizenziert. Dennoch operiert die Plattform mit einem deutschsprachigen Angebot und ermöglicht es Anlegern, Kryptowährungen zu kaufen, zu handeln und zu verwahren. Rechtsexperten warnen davor, unlizenzierte Plattformen zu nutzen, da Verbraucher im Streitfall Schwierigkeiten haben, ihre Ansprüche durchzusetzen.

Token verloren – wer trägt die Verantwortung?

Der Kläger hatte 253.900 CRO-Token auf die Plattform überwiesen. Durch einen Fehler wurde die Übertragung über eine falsche Blockchain abgewickelt, wodurch der Kläger keinen Zugriff mehr auf seine Token hatte. Obwohl KuCointechnisch in der Lage wäre, diese wiederherzustellen, verweigert das Unternehmen jede Unterstützung. Nun klagt der Geschädigte auf Rückgabe der Token oder auf eine finanzielle Entschädigung.

Gesetzliche Lage: Erlaubnispflicht für Finanzdienstleister

Laut § 32 KWG ist eine Lizenz erforderlich, wenn ein Unternehmen Finanzdienstleistungen in Deutschland anbietet. Unternehmen, die ohne Erlaubnis agieren, verstoßen gegen geltendes Recht. Der Kläger macht geltend, dass KuCoindurch seine Dienstleistungen als Finanzdienstleister einzustufen ist und daher einer Lizenzpflicht unterliegt.

Rechtsanwalt Cocron: „Verbraucher müssen sich wehren können“

„Dieser Fall zeigt, dass Verbraucherrechte auch im Kryptobereich geschützt werden müssen. Anbieter ohne Lizenz handeln rechtswidrig und können zur Verantwortung gezogen werden“, sagt Rechtsanwalt István Cocron.

Was können Betroffene tun?

Kryptowährungsbesitzer, die Verluste durch nicht lizenzierte Plattformen erlitten haben, sollten prüfen lassen, ob eine Rückforderung möglich ist. Die Entscheidung in diesem Verfahren könnte weitreichende Folgen haben und Investoren bessere rechtliche Absicherung bieten.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Limitüberschreitung und Schufa-Prüfung: LG Marburg verurteilt Online-Wettanbieter zur Rückzahlung

    Das Landgericht Marburg hat ein wegweisendes Urteil im Online-Glücksspiel gefällt und damit die Rechte der Verbraucher gestärkt. In einem Verfahren, das von der Kanzlei Cocron geführt wurde, wurde ein namhafter Online-Sportwettenanbieter wegen Missachtung des gesetzlichen Einzahlungslimits zur Erstattung von über 20.000 Euro verurteilt. Hintergrund: Einzahlungslimit als Schutzinstrument Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) gilt…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Testament erstellen: Acht Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

    Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird. Fehlt eine solche Verfügung, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft – oft mit Ergebnissen, die nicht dem Willen des Erblassers entsprechen. Damit Ihr letzter Wille rechtlich wirksam bleibt, sollten Sie auf folgende Punkte achten: Fazit: Wer rechtzeitig vorsorgt, erspart seinen Angehörigen Streit…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Online-Coaching widerrufen: Verbraucherrechte gestärkt – Rückzahlung durch Urteil

    Das Urteil ist nach Rücknahme der Berufung endgültig.Unter „Coachees“ versteht man Kunden von Online-Coachings, also Personen, die digitale Coaching-Pakete wie „Business-Aufbau“, „Mindset“ oder „Digital Reselling“ gebucht haben. Die Kernaussagen: Das Landgericht Landshut hat entschieden:Ein Vertrag über ein Online-Coaching kann wirksam widerrufen werden.Das Urteil ist rechtskräftig, da die Berufung zurückgezogen wurde.Konsequenz: Bereits geleistete Zahlungen müssen erstattet…

    Weiterlesen
    26.09.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo