25.06.2025

Kryptowerte sind längst kein Randthema mehr.

Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin, Ethereum und andere Kryptowährungen haben sich in der Finanzwelt etabliert. Immer mehr Menschen investieren bewusst in diese Anlageklasse. Entsprechend wächst auch das Interesse an der Frage, wie sich Kryptowerte im Erbfall sinnvoll weitergeben lassen. Wer rechtzeitig vorsorgt, kann unnötige Konflikte und Verluste vermeiden.

1. Kryptowährungen gehören zum Nachlass.

Aus rechtlicher Sicht zählen digitale Assets zum vererbbaren Vermögen. Sie sind Teil des Nachlasses und unterliegen denselben gesetzlichen Bestimmungen wie klassische Anlageformen, zum Beispiel Sparkonten oder Aktien.

Das heißt konkret: Erben haben Anspruch auf Herausgabe der Kryptowerte, sofern sie durch Erbfolge oder Testament dazu berechtigt sind.

Die eigentliche Herausforderung liegt im Zugang.

2. Die eigentliche Herausforderung liegt im Zugang

Während die rechtliche Einordnung meist klar ist, bereitet die praktische Umsetzung oft Schwierigkeiten. Kryptowerte werden in Wallets verwaltet, die nur mit Zugangsdaten wie Private Keys oder Seed Phrases erreichbar sind.

Ohne Zugang ist kein Zugriff möglich.

Sind diese Daten nicht vorhanden oder nicht auffindbar, gehen die Kryptowährungen de facto verloren. Daher ist es essenziell, dass Erblasser:

  • ihre Kryptobestände klar dokumentieren und
  • die Speicherorte der Zugangsinformationen sicher hinterlegen und
  • festlegen, wer im Todesfall darauf zugreifen darf.

Nachlassregelung erfordert mehr als ein Standard-Testament

3. Eine Nachlassregelung erfordert mehr als ein Standard-Testament.

Ein gewöhnliches Testament greift bei digitalen Vermögenswerten oft zu kurz. Ergänzend sollten konkrete Anweisungen zur Verwaltung und Weitergabe von Kryptowerten formuliert werden. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

  • detaillierte Beschreibung der Assets (z. B. Wallets, Exchanges),
  • sichere Speicherung oder Übergabe der Zugangsdaten und
  • Schutz vor Missbrauch durch Verschlüsselung und
  • eindeutige Bestimmung der Erben unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte.

4. Erbschaftsteuer gilt auch für Kryptowährungen.

Wie andere Vermögenswerte unterliegen auch digitale Assets der Erbschaftsteuer, sofern sie Teil des Nachlasses sind. Maßgeblich ist der Marktwert zum Zeitpunkt des Erbfalls. Aufgrund der hohen Volatilität kann es hier zu Streitfragen kommen. Eine frühzeitige steuerliche Beratung ist empfehlenswert, um Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden.

5. Frühzeitige Planung schützt das digitale Erbe

Wer Kryptowährungen besitzt, sollte sich frühzeitig Gedanken über die Nachlassregelung machen. Eine durchdachte Vorsorge – idealerweise mit Unterstützung eines erfahrenen Anwalts für Erb- und Steuerrecht – stellt sicher, dass digitale Werte nicht verloren gehen, sondern in der Familie bleiben.

Die Kanzlei Cocron GmbH & Co. KG berät bundesweit zur Nachfolgeplanung bei Kryptowährungen und digitalen Vermögenswerten.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • BGH äußert sich zu EuGH-Vorlage im Verfahren um Online-Sportwetten

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 31. Juli 2025 (Az. I ZR 90/23) seine Stellungnahme zum Vorabentscheidungsersuchen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, C-530/24) veröffentlicht. Im Fokus steht die Frage, ob Spieler ihre Verluste aus Online-Sportwetten zurückverlangen können – und ob das frühere deutsche Konzessionssystem mit dem Unionsrecht vereinbar war. Hintergrund des Verfahrens Ein Kläger fordert von einem…

    Weiterlesen
    18.10.2025
  • Rechtsanwalt Cocron erzielt weiteres Urteil zu Limitverstößen bei Online-Sportwetten

    Das Landgericht Ellwangen hat einem Spieler über 110.000 Euro zugesprochen (Urteil vom 01.10.2025). Die Rechtsanwälte Cocron GmbH & Co. KG konnten vor dem Landgericht Ellwangen (Jagst) erneut ein bedeutendes Urteil erreichen: Ein geschädigter Spieler erhält mehr als 110.000 Euro aus illegalen Sportwetten zurück. Hintergrund des Falls: Der Kläger hatte über Jahre hinweg bei einem bekannten…

    Weiterlesen
    18.10.2025
  • Erbschaft mit Risiko: Wann es klüger ist, das Erbe auszuschlagen

    Rechtsanwalt Cocron GmbH & Co. KG – Kanzlei für Erbrecht in Berlin und München Nicht jede Erbschaft bedeutet einen Gewinn. Wer erbt, tritt nicht nur in die Vermögenswerte des Verstorbenen ein, sondern übernimmt ebenso seine Schulden und Verpflichtungen. In vielen Situationen kann es daher ratsam sein, das Erbe auszuschlagen, um finanzielle Belastungen zu vermeiden. Wenn…

    Weiterlesen
    18.10.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo