01.05.2025

Immobilie im Nachlass, kein Bargeld – und die Bestattung ist offen: Was Erben und Beteiligte wissen sollten

In unserer Kanzlei betreuen wir regelmäßig Erben, Pflichtteilsberechtigte sowie Nachlasspfleger in komplexen erbrechtlichen Konstellationen. Ein aktuelles Mandat zeigt exemplarisch, weshalb in bestimmten Fällen ein Insolvenzantrag unerlässlich sein kann, um einen verworrenen Nachlass sachgerecht abzuwickeln.

Der Fall im Überblick:

Ein Sohn war per Testament zum Erben bestimmt, während ein langjähriger Freund des Verstorbenen per Vermächtnis eine zum Nachlass gehörende Immobilie erhalten sollte. Liquidität war kaum vorhanden, die Bestattungskosten noch unbezahlt. Erste Vergleichsversuche scheiterten. Der anwaltlich vertretene Sohn schlug daraufhin die Erbschaft aus und machte stattdessen seinen Pflichtteilsanspruch geltend.

Der Vermächtnisnehmer widersprach: Er war der Auffassung, der Sohn habe die Erbschaft durch sein Verhalten bereits angenommen. Der Konflikt spitzte sich zu. Da die Erbfolge unklar war, wurde auf Antrag des Pflichtteilsberechtigten ein Nachlasspfleger gemäß § 1961 BGB bestellt.

Nach der ersten Sichtung der Nachlasssituation zog der Nachlasspfleger juristischen Beistand hinzu.

Unsere Einschätzung war eindeutig: Ohne die Einleitung eines Nachlassinsolvenzverfahrens drohte dem Pfleger ein juristisches Minenfeld mit erheblichen finanziellen und rechtlichen Folgen.

Gründe für den Insolvenzantrag:

  • Vermeidung komplexer Rechtsstreitigkeiten: Ohne Insolvenzverfahren wäre der Nachlasspfleger mit mehreren Klagen – seitens des Pflichtteilsberechtigten wie des Vermächtnisnehmers – konfrontiert worden. Da das Vermächtnis nach § 2318 BGB gegebenenfalls zu kürzen ist, hätten Streitverkündungen und Prozesse auf Staatskosten gedroht.
  • Nachlass faktisch zahlungsunfähig: Allein die unbezahlte Beerdigung und die Verfahrenskosten machten deutlich: Der Nachlass war illiquide, trotz vorhandenem Immobilienbesitz.
  • Vermutlich überschuldet: Berücksichtigt man den Pflichtteilsanspruch, lag eine Überschuldung des Nachlasses nahe.
  • Vorrangige Befriedigung im Insolvenzverfahren: Wenig bekannt ist, dass Pflichtteilsansprüche nach § 327 Abs. 1 InsO im Insolvenzverfahren Vorrang vor Vermächtnissen genießen.
  • Schnellere Konfliktlösung: Das Insolvenzverfahren ermöglicht es, Ansprüche aus Pflichtteil und Vermächtnis zügig über die Forderungsanmeldung (§ 179 Abs. 1 InsO) zu klären – deutlich effizienter als langwierige Einzelprozesse.

Fazit:

Wer mit der Abwicklung eines Nachlasses befasst ist – ob als Erbe, Pflichtteilsberechtigter, Nachlasspfleger oder Testamentsvollstrecker –, sollte das Instrument des Nachlassinsolvenzantrags kennen. Es sorgt für Rechtssicherheit, schützt die Beteiligten vor unkalkulierbaren Risiken und reduziert die Verfahrenskosten erheblich.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Limitüberschreitung und Schufa-Prüfung: LG Marburg verurteilt Online-Wettanbieter zur Rückzahlung

    Das Landgericht Marburg hat ein wegweisendes Urteil im Online-Glücksspiel gefällt und damit die Rechte der Verbraucher gestärkt. In einem Verfahren, das von der Kanzlei Cocron geführt wurde, wurde ein namhafter Online-Sportwettenanbieter wegen Missachtung des gesetzlichen Einzahlungslimits zur Erstattung von über 20.000 Euro verurteilt. Hintergrund: Einzahlungslimit als Schutzinstrument Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) gilt…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Testament erstellen: Acht Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

    Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird. Fehlt eine solche Verfügung, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft – oft mit Ergebnissen, die nicht dem Willen des Erblassers entsprechen. Damit Ihr letzter Wille rechtlich wirksam bleibt, sollten Sie auf folgende Punkte achten: Fazit: Wer rechtzeitig vorsorgt, erspart seinen Angehörigen Streit…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Online-Coaching widerrufen: Verbraucherrechte gestärkt – Rückzahlung durch Urteil

    Das Urteil ist nach Rücknahme der Berufung endgültig.Unter „Coachees“ versteht man Kunden von Online-Coachings, also Personen, die digitale Coaching-Pakete wie „Business-Aufbau“, „Mindset“ oder „Digital Reselling“ gebucht haben. Die Kernaussagen: Das Landgericht Landshut hat entschieden:Ein Vertrag über ein Online-Coaching kann wirksam widerrufen werden.Das Urteil ist rechtskräftig, da die Berufung zurückgezogen wurde.Konsequenz: Bereits geleistete Zahlungen müssen erstattet…

    Weiterlesen
    26.09.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo