13.02.2025

Freilernen, Homeschooling, Unschooling – Wege für Schulverweigerer

In Deutschland gilt die Schulpflicht. Doch nicht für alle Kinder ist die Schule der richtige Ort, um zu lernen. Wenn sie den Schulbesuch verweigern, ist das kein Zeichen von Faulheit, sondern häufig sind massive Probleme der Grund. Die Kinder wollen zwar lernen, doch weder staatliche noch private Schulen können ihnen das richtige Umfeld bieten. Es gibt alternative Konzepte wie Homeschooling oder Unschooling. Allerdings steht hier die Schulpflicht im Weg. „Daher muss nach Wegen gesucht werden, den Kindern ein alternatives Lernen oder Freilernen zu ermöglichen“, sagt Rechtsanwalt István Cocron.

Schulvermeidung oder Schulverweigerung zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten. Eine Reihe von Gründen wie Krankheit, Mobbing oder seelische Probleme können ursächlich dafür sein. Daher wird oft nach Wegen gesucht, den Schulverweigerern eine neue Chance zu geben, damit sie die Schule wieder besuchen und ihren Schulabschluss machen. Doch mit diesem Ansatz ist längst nicht allen Schulverweigerern geholfen. Sie benötigen einen anderen Weg abseits staatlicher und privater Schulen als Freilerner.

Dabei gehen die Ansichten auseinander, was genau unter Freilernen zu verstehen ist. Ein Teil vertritt die Auffassung, dass überwiegend die Eltern an die Stelle der Schulen treten und die Kinder zu Hause unterrichten. Andere verfolgen einen radikaleren Ansatz, in dem die Lehrinhalte vollkommen freigegeben sind. In der Praxis pendelt sich Freilernen häufig zwischen diesen Polen ein. Wichtig ist, dass das Ziel verfolgt wird, den Kindern ein hohes Maß an Bildung zu vermitteln.

Anders als in vielen anderen europäischen Ländern besteht in Deutschland aber keine Bildungspflicht, sondern eine Schulpflicht. Während bei der Bildungspflicht der Erwerb von Wissen verpflichtend ist,  Art und Form aber nicht vorgeschrieben sind, verhält es sich in Deutschland anders. Hier haben die Schulen den Bildungsauftrag und der Schulbesuch ist vorgeschrieben. In einigen Bundesländern kann der Verstoß gegen die Schulpflicht sogar eine Straftat sein.

Auswandern, um den Kindern in anderen Staaten freies Lernen zu ermöglichen, ist nur in seltenen Fällen eine gute Lösung. Stattdessen sollte versucht werden, dass betroffene Kinder in Deutschland freilernen können. „Das erfordert oft nervenaufreibende Absprachen und Diskussionen mit den Jugendämtern und Familiengerichten. Doch das kann sich lohnen, denn das Kindeswohl sollte am Ende immer Priorität haben“, so Rechtsanwalt Cocron.

Gespräche mit Jugendämtern und / oder Familiengerichten sollten immer gut vorbereitet sein. Neben aller Emotionalität gehört auch eine fachkundige juristische Begleitung dazu. „Trotz der bestehenden Schulpflicht gibt es rechtliche Argumente, gegen einen Anwesenheitszwang in der Schule, um freies Lernen zu ermöglichen“, so Rechtsanwalt Cocron. In Ausnahmefällen kann auch eine Befreiung von der Schulpflicht möglich sein. Das wird in den einzelnen Bundesländern jedoch unterschiedlich geregelt.

Die Begleitung durch einen Rechtsanwalt empfiehlt sich auch, wenn der Schulbesuch behördlich angeordnet und mit einem Zwangsgeld verbunden wird oder Bußgelder verhängt werden, weil das Kind den Schulbesuch verweigert.

Rechtsanwalt Cocron steht Ihnen als Ansprechpartner bei Fragen zur Schulpflicht gerne zur Verfügung.

Mehr Informationen: https://ra-cocron.de/

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Landesgericht Thüringen verurteilt Wettanbieter: Schadensersatz wegen Überschreitung der Einzahlungsgrenze

    Starkes Signal für den Spielerschutz: Wann hohe Verluste bei Online-Glücksspielen zurückgefordert werden können Im April 2025 hat das Landgericht Thüringen ein wichtiges Urteil gefällt, das für viele Spielerinnen und Spieler von Online-Glücksspielen von großer Bedeutung sein dürfte: Ein Anbieter von Sportwetten im Internet wurde dazu verurteilt, einem Spieler mehr als 10.000 Euro Schadenersatz zu zahlen.…

    Weiterlesen
    25.04.2025
  • BGH-Urteil zu Schneeballsystemen – Neue Perspektiven auch für Glücksspielgeschädigte?

    Was Sie jetzt wissen sollten – und warum das Urteil des Bundesgerichtshofs für viele Betroffene wegweisend sein könnte, Am 6. März 2025 hat der Bundesgerichtshof (Az. III ZR 137/24) ein Urteil gefällt, das weit über den entschiedenen Einzelfall hinaus Bedeutung haben dürfte. Die Richter beschäftigten sich mit der Frage, ob eine Gesellschaft für betrügerische Handlungen…

    Weiterlesen
    25.04.2025
  • Wenn es ernst wird: Wann ein Drei-Zeugen-Testament wirklich zählt – und wann nicht

    Ein Beitrag der Kanzlei Cocron  [www.ra-cocron.de] In einer Notsituation noch schnell ein Testament aufsetzen – ist das überhaupt rechtssicher möglich? Die Antwort lautet: Ja, unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Wenig bekannt, aber rechtlich möglich ist das sogenannte Drei-Zeugen-Testament, auch Nottestament genannt. Dabei handelt es sich um eine mündliche Erklärung des letzten Willens – allerdings ist diese…

    Weiterlesen
    23.04.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo