BGH äußert sich zu EuGH-Vorlage im Verfahren um Online-Sportwetten

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 31. Juli 2025 (Az. I ZR 90/23) seine Stellungnahme zum Vorabentscheidungsersuchen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, C-530/24) veröffentlicht. Im Fokus steht die Frage, ob Spieler ihre Verluste aus Online-Sportwetten zurückverlangen können – und ob das frühere deutsche Konzessionssystem mit dem Unionsrecht vereinbar war.

Hintergrund des Verfahrens

Ein Kläger fordert von einem Wettanbieter die Rückzahlung verlorener Einsätze in Höhe von 3.719,26 Euro. Grundlage seiner Klage sind sowohl bereicherungsrechtliche (§ 812 BGB) als auch deliktsrechtliche (§ 823 Abs. 2 BGB) Ansprüche. Nach seiner Auffassung seien die Wettverträge gemäß § 134 BGB nichtig, da sie gegen das Verbot unerlaubter Internetwetten (§ 4 Abs. 4 GlüStV 2012) verstoßen hätten.

Das Konzessionssystem und unionsrechtliche Bedenken

Die beklagte Betreiberin nahm am ursprünglichen Konzessionsverfahren teil, das 2016 vom Verwaltungsgericht Wiesbaden für rechtswidrig erklärt wurde. Grund: mangelnde Transparenz, diskriminierende Auswahlkriterien und eine nicht nachvollziehbare Begrenzung auf 20 Lizenzen. Das Gericht sah darin zugleich einen Verstoß gegen die Dienstleistungsfreiheit nach Art. 56 AEUV. Das Berufungsverfahren vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof ruht bis heute, sodass keine endgültige Entscheidung vorliegt.

Rechtslage seit 2020

Mit dem Dritten Glücksspieländerungsstaatsvertrag entfiel die Begrenzung der Konzessionen. Künftig sollte jeder Anbieter eine Erlaubnis erhalten, der die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Auf dieser Grundlage erhielt die Beklagte im Jahr 2020 eine bundesweite Genehmigung für Sportwetten und Online-Wetten.

Bedeutung der BGH-Stellungnahme

Der BGH stellt klar, dass sich die Klage nicht nur auf Bereicherungsrecht, sondern auch auf deliktsrechtliche Vorschriften stützt. Zudem könne die unionsrechtliche Bewertung des früheren Konzessionssystems weiterhin ausschlaggebend sein – auch wenn inzwischen eine Lizenz vorliegt. Der EuGH soll prüfen,

  • ob Verträge aus der Zeit vor Lizenzerteilung gültig waren,
  • ob die damalige Begrenzung auf 20 Lizenzen mit EU-Recht vereinbar war
  • und welche Folgen sich daraus für mögliche Rückforderungsansprüche ergeben.

Ausblick

Die Antwort des EuGH in der Rechtssache C-530/24 wird voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf zahlreiche laufende Verfahren in Deutschland haben. Sie betrifft sowohl die Frage der Rückforderbarkeit von Spielverlusten als auch die zukünftige Ausgestaltung der Glücksspielregulierung.

👉 Das Verfahren hat daher große Bedeutung – sowohl für betroffene Spieler als auch für Anbieter und den Verbraucherschutz im Bereich des Online-Glücksspiels.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • Rechtsanwalt Cocron erzielt weiteres Urteil zu Limitverstößen bei Online-Sportwetten

    Das Landgericht Ellwangen hat einem Spieler über 110.000 Euro zugesprochen (Urteil vom 01.10.2025). Die Rechtsanwälte Cocron GmbH & Co. KG konnten vor dem Landgericht Ellwangen (Jagst) erneut ein bedeutendes Urteil erreichen: Ein geschädigter Spieler erhält mehr als 110.000 Euro aus illegalen Sportwetten zurück. Hintergrund des Falls: Der Kläger hatte über Jahre hinweg bei einem bekannten…

    Weiterlesen
    18.10.2025
  • Erbschaft mit Risiko: Wann es klüger ist, das Erbe auszuschlagen

    Rechtsanwalt Cocron GmbH & Co. KG – Kanzlei für Erbrecht in Berlin und München Nicht jede Erbschaft bedeutet einen Gewinn. Wer erbt, tritt nicht nur in die Vermögenswerte des Verstorbenen ein, sondern übernimmt ebenso seine Schulden und Verpflichtungen. In vielen Situationen kann es daher ratsam sein, das Erbe auszuschlagen, um finanzielle Belastungen zu vermeiden. Wenn…

    Weiterlesen
    18.10.2025
  • Quiz: Wissen Sie, wie viel Geld die Deutschen bei Sportwetten setzen?

    Sportwetten sind längst fester Bestandteil des Alltags – ob Bundesliga-Tipp, Live-Wette oder Kombischein per App. Doch welche Geldsummen fließen in Deutschland tatsächlich? Testen Sie Ihr Wissen! 👇 Frage 1:Wie hoch waren laut der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) die gesamten Sportwetteneinsätze (online + stationär) im 1. Quartal 2025?A) 1,0 Mrd. € B) 2,18 Mrd. € C) 3,5…

    Weiterlesen
    18.10.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo