Online-Casinos: OVG Schleswig-Holstein bestätigt Lizenzverweigerung wegen Verstößen – Kommt nun die Klagewelle gegen bestehende Genehmigungen?

Hintergrund: Lizenzvergabe nur bei Zuverlässigkeit


Am 28. März 2025 (Az. 4 MB 4/25) stellte das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein klar: Anbieter von Online-Glücksspielen, die wiederholt gegen zentrale Regelungen des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) verstoßen, haben keinen Anspruch auf eine Lizenz.

Im konkreten Fall wurde der Antrag einer maltesischen Betreiberin abgelehnt, da sie in der Vergangenheit gegen grundlegende Schutzvorgaben – etwa das monatliche Einzahlungslimit (§ 6c GlüStV), das Verbot von Autoplay-Funktionen sowie zeitliche und finanzielle Begrenzungen beim Automatenspiel – verstoßen hatte. Das Gericht stufte sie deshalb als unzuverlässig ein.

Was bedeutet das für Spieler:innen?


Zahlreiche Nutzer berichten, trotz aktiver OASIS-Sperren weiterspielen oder gesetzlich vorgegebene Limits überschreiten zu können. In Einzelfällen existieren sogar Urteile gegen Anbieter – dennoch wurden diesen später durch die GGL Lizenzen erteilt. Die Umsetzung dieser Urteile bleibt oft aus.

Warum wird nicht härter durchgegriffen?


Obwohl Beschwerden über Regelverstöße bei der Aufsicht eingehen, etwa wegen der Umgehung von Sperren oder ignorierter Gerichtsurteile, bleibt eine klare Reaktion häufig aus.

Können Betroffene selbst handeln?


Es ist rechtlich möglich, dass geschädigte Spieler gegen die Aufsichtsbehörde klagen, um den Entzug einer bestehenden Lizenz zu erreichen – etwa:

  • mittels Verpflichtungsklage zur Durchsetzung aufsichtsrechtlicher Maßnahmen,
  • durch Klagen auf Widerruf oder Rücknahme (§ 49 VwVfG) wegen Unzuverlässigkeit,
  • oder in Verbindung mit Amtshaftung, wenn durch das Behördenversäumnis weiterer Schaden entsteht.

Mehr als ein Einzelfall


Das OVG verdeutlichte: Wer trotz Untersagung weitermacht, Schutzregeln ignoriert und hohe Verluste der Spieler akzeptiert, darf keine Lizenz behalten. Gerade Anbieter, die vor dem 1. Juli 2021 unrechtmäßig tätig waren, müssten nun besonders kritisch betrachtet werden.

Optionen für Geschädigte

  • Klagen auf Lizenzentzug bei fortgesetzten Pflichtverletzungen,
  • zivilrechtliche Rückforderungen auf Basis von § 823 BGB und GlüStV als Schutzgesetz.

Fazit


Das Urteil des OVG zeigt: Rechtsverstöße dürfen nicht folgenlos bleiben. Wo Behörden nicht eingreifen, könnten Spieler:innen selbst aktiv werden – mit rechtlichen Mitteln gegen Lizenzen, die trotz klarer Verstöße vergeben wurden.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Weitere News

  • Vertrag über Online-Steuercoaching für nichtig erklärt – Rückerstattung möglich!

    OLG Düsseldorf: Keine Zulassung, kein Anspruch – Rückzahlung durchsetzbar! Mit Beschluss vom 29. Juli 2025 hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden, dass ein kostenintensives Online-Steuercoaching gegen das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verstößt und deshalb unwirksam ist. Die Entscheidung stärkt die Position von Verbraucher:innen, die solche Programme gebucht haben, und sendet ein klares Signal an die gesamte Coaching-Branche. Der…

    Weiterlesen
    07.08.2025
  • Erbe ausschlagen und Pflichtteil verlangen – Wann lohnt sich das?

    Inhaltsverzeichnis 1. Was bedeutet es, eine Erbschaft auszuschlagen? Wer eine Erbschaft erhält – sei es durch gesetzliche Erbfolge oder ein Testament – kann sie entweder annehmen oder formell ausschlagen. Mit der Ausschlagung verliert man den Status als Erbe und wird nicht Teil der Erbengemeinschaft. Man verzichtet somit auf alle Rechte, aber auch auf Pflichten wie…

    Weiterlesen
    03.08.2025
  • OLG München: Rückzahlungspflicht bei überhöhter Vergütung für Testamentsvollstrecker

    Hintergrund der Entscheidung Am 7. April 2025 hat das Oberlandesgericht München (Az. 33 U 241/22) entschieden, dass ein Testamentsvollstrecker eine überhöhte Vergütung in Höhe von über 117.000 € inklusive Zinsen an den Nachlass zurückzahlen muss. Das Berufungsverfahren blieb erfolglos. Einzelheiten zum Urteil Ausgangslage: Der Testamentsvollstrecker hatte zunächst eine ordnungsgemäße Vergütung verlangt, später jedoch zusätzlich rund…

    Weiterlesen
    28.07.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo