03.02.2025

Vorfälligkeitsentschädigungen: Wann Banken zahlen müssen

Viele Darlehensnehmer sehen sich mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen konfrontiert, wenn sie ihr Immobiliendarlehen vorzeitig zurückzahlen möchten. Ein aktuelles Gerichtsurteil macht deutlich: Banken dürfen diese Entschädigungen nur dann einfordern, wenn sie alle gesetzlichen Transparenzvorgaben erfüllen. Das Gericht entschied, dass die geforderte Vorfälligkeitsentschädigung zurückgezahlt werden muss, da die verwendeten Vertragsklauseln nicht ausreichend klar und verständlich waren.

Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung?

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Immobilienkredits kann eine Bank grundsätzlich eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Diese dient dazu, den Zinsausfall auszugleichen, der durch die vorzeitige Rückzahlung entsteht. Allerdings muss die Bank klar und verständlich darlegen, nach welchen Kriterien sie diese berechnet. Ist die Berechnungsmethode für den Verbraucher nicht nachvollziehbar oder irreführend formuliert, entfällt der Anspruch der Bank.

Urteil: Unklare Vertragsklauseln führten zur Rückzahlungspflicht

Im vorliegenden Fall war die Angabe zur „Restlaufzeit des Darlehens“ so unklar formuliert, dass der Kunde nicht erkennen konnte, wie lange die Bank tatsächlich Zinseinbußen geltend machen durfte. Dies führte dazu, dass das Gericht die Berechnungsmethode als nicht ausreichend transparent ansah und der Bank den Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung absprach.

Experte rät: Forderungen juristisch prüfen lassen

„Verbraucher sollten sich nicht ungeprüft mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen abfinden. Die Banken müssen ihre Berechnungen transparent und verständlich gestalten. Ist dies nicht der Fall, können Ansprüche entfallen“, sagt Rechtsanwalt István Cocron.

Warum sich eine Überprüfung lohnt

Dieses Urteil stärkt die Position von Kreditnehmern und zeigt, dass eine juristische Überprüfung lohnenswert sein kann. In vielen Fällen sind die verwendeten Vertragsformulierungen nicht eindeutig, sodass sich Betroffene gegen überhöhte Forderungen wehren können. Wer ein Immobiliendarlehen vorzeitig ablöst oder bereits eine Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt hat, sollte prüfen lassen, ob diese Rückforderungsmöglichkeiten bestehen.

Verbraucher sollten zudem vor Abschluss eines Darlehensvertrags darauf achten, dass die Bedingungen zur Vorfälligkeitsentschädigung klar und verständlich formuliert sind. Unklare Klauseln können später erhebliche Nachteile mit sich bringen.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • BGH äußert sich zu EuGH-Vorlage im Verfahren um Online-Sportwetten

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 31. Juli 2025 (Az. I ZR 90/23) seine Stellungnahme zum Vorabentscheidungsersuchen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, C-530/24) veröffentlicht. Im Fokus steht die Frage, ob Spieler ihre Verluste aus Online-Sportwetten zurückverlangen können – und ob das frühere deutsche Konzessionssystem mit dem Unionsrecht vereinbar war. Hintergrund des Verfahrens Ein Kläger fordert von einem…

    Weiterlesen
    18.10.2025
  • Rechtsanwalt Cocron erzielt weiteres Urteil zu Limitverstößen bei Online-Sportwetten

    Das Landgericht Ellwangen hat einem Spieler über 110.000 Euro zugesprochen (Urteil vom 01.10.2025). Die Rechtsanwälte Cocron GmbH & Co. KG konnten vor dem Landgericht Ellwangen (Jagst) erneut ein bedeutendes Urteil erreichen: Ein geschädigter Spieler erhält mehr als 110.000 Euro aus illegalen Sportwetten zurück. Hintergrund des Falls: Der Kläger hatte über Jahre hinweg bei einem bekannten…

    Weiterlesen
    18.10.2025
  • Erbschaft mit Risiko: Wann es klüger ist, das Erbe auszuschlagen

    Rechtsanwalt Cocron GmbH & Co. KG – Kanzlei für Erbrecht in Berlin und München Nicht jede Erbschaft bedeutet einen Gewinn. Wer erbt, tritt nicht nur in die Vermögenswerte des Verstorbenen ein, sondern übernimmt ebenso seine Schulden und Verpflichtungen. In vielen Situationen kann es daher ratsam sein, das Erbe auszuschlagen, um finanzielle Belastungen zu vermeiden. Wenn…

    Weiterlesen
    18.10.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo
Wirtschafts Woche Logo
Handelsblatt Logo
Frankfurter Allgemeine Logo
BernerZeitungBZ Logo
Zeit Online Logo