02.01.2025

Geschichtliche Entwicklung des Erbrechts

Das deutsche Erbrecht, wie wir es heute kennen, beruht auf jahrtausendealten Traditionen und Rechtsvorstellungen, die bis in die Antike zurückreichen. Seine Wurzeln liegen sowohl im germanischen als auch im römischen Recht.

1. Ursprünge im römischen und germanischen Recht

Bereits um 450 v. Chr. wurden erbrechtliche Normen in den römischen Zwölftafelgesetzen kodifiziert, wobei die testamentarische Regelung der Erbfolge als vorrangig galt. Nur wenn kein gültiges Testament vorlag, trat die gesetzliche Erbfolge ein. Gleichzeitig genossen römische Soldaten besondere Erleichterungen bei der Testamentserrichtung, um ihren letzten Willen auch unter schwierigen Bedingungen rechtswirksam zu machen.

Bei den germanischen Stämmen hingegen, so beschreibt es Tacitus um 120 n. Chr., war die Erbfolge streng gesetzlich geregelt. Testamente waren unbekannt und die Erbfolge konzentrierte sich auf die männlichen Nachkommen. Waren diese nicht vorhanden, gingen die Erbansprüche auf die Brüder oder Onkel des Verstorbenen über. Regionale Unterschiede, etwa bei den Sachsen, führten jedoch zu abweichenden Regelungen, wie die „Lex Saxonum“ aus dem 9. Frauen waren im germanischen Erbrecht vielfach von der Erbfolge ausgeschlossen, was sich erst im Laufe der Geschichte änderte.

2. mittelalterliche Entwicklungen: Sachsenspiegel und Schwabenspiegel

Im Mittelalter wurden die alten Überlieferungen systematisiert und in bedeutenden Rechtsbüchern wie dem Sachsenspiegel (ca. 1220/30) zusammengefasst. Dieses Werk des Rechtsgelehrten Eike von Repgow war eine umfassende Sammlung des sächsischen Rechts, das auf germanischen und römischen Traditionen beruhte. Der Sachsenspiegel beeinflusste nicht nur das Recht in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Teilen Europas.

3. Grundsätze, die bis heute Bestand haben

Ein zentraler Grundsatz des deutschen Erbrechts ist die in § 1922 BGB verankerte Gesamtrechtsnachfolge(Universalsukzession). Danach geht das Vermögen des Erblassers als Ganzes auf die Erben über. Diese Regelung ist nicht neu, sondern findet sich bereits in den römischen Zwölftafelgesetzen und später im Sachsenspiegel.

Ebenso hat das heutige Recht in § 1923 BGB den Begriff des Erbrechts des ungeborenen Kindes („nasciturus“) übernommen. Bereits im römischen Recht waren ungeborene Kinder erbberechtigt, sofern sie lebend geboren wurden. „Im Sachsenspiegel wurde dieser Grundsatz dahingehend konkretisiert, dass schwangere Witwen innerhalb von 30 Tagen nach dem Tod ihres Mannes die Erbansprüche ihres ungeborenen Kindes geltend machen mussten“ erläutert Rechtsanwalt István Cocron.

4. Wandel im testamentsrecht

Im Gegensatz zu den frühen germanischen Traditionen, in denen Testamente kaum bekannt waren, setzte sich das römische Erbrecht durch, in dem das Testament als bevorzugte Form der Erbfolgeregelung galt. Das Bürgerliche Gesetzbuch orientierte sich stark am römischen Vorbild und schuf klare Regeln für die Form und Gültigkeit von Testamenten. Daneben entwickelten sich im Mittelalter Erbverträge, um Konflikte zwischen gesetzlichen und testamentarischen Erben zu lösen.

5. gesellschaftlicher und rechtlicher Wandel

Mit dem Inkrafttreten des BGB am 1. Januar 1900 wurde das Erbrecht modernisiert und vereinheitlicht. Seither hat sich an den Grundprinzipien wenig geändert. Wichtige Neuerungen, wie die erbrechtliche Gleichstellung nichtehelicher Kinder, erfolgten erst im Laufe des 20. Dies zeigt, wie stark das deutsche Erbrecht von historischen Entwicklungen geprägt ist, aber auch auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert.

Fazit

Das deutsche Erbrecht ist nicht nur 125 Jahre alt wie das Bürgerliche Gesetzbuch, sondern seine Wurzeln reichen weit in die Vergangenheit zurück. Viele der heute geltenden Grundsätze wurden bereits in der Antike oder im Mittelalter entwickelt. „Die engen historischen Verflechtungen zeigen, dass das heutige Erbrecht auf einer langen und reichen Tradition beruht, die über Jahrhunderte Bestand hatte und immer wieder an neue gesellschaftliche Herausforderungen angepasst wurde“ so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • KuCoin unter Druck: Klage wegen fehlender Lizenz und verweigerter Rückzahlungen

    Immer wieder sorgen unregulierte Kryptobörsen für Probleme bei Anlegern. In einem aktuellen Gerichtsverfahren fordert ein Kläger die Rückgabe seiner Kryptowährungen von der Handelsplattform KuCoin. Die Klage stützt sich auf den Vorwurf, dass KuCoin keine Lizenz in Deutschland besitzt und sich unrechtmäßig weigert, dem Kläger seine digitalen Vermögenswerte zurückzuerstatten. Unlizenzierte Kryptobörse – ein rechtliches Risiko KuCoin gehört zu den weltweit führenden Kryptobörsen, ist jedoch in Deutschland…

    Weiterlesen
    03.02.2025
  • Vorfälligkeitsentschädigungen: Wann Banken zahlen müssen

    Viele Darlehensnehmer sehen sich mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen konfrontiert, wenn sie ihr Immobiliendarlehen vorzeitig zurückzahlen möchten. Ein aktuelles Gerichtsurteil macht deutlich: Banken dürfen diese Entschädigungen nur dann einfordern, wenn sie alle gesetzlichen Transparenzvorgaben erfüllen. Das Gericht entschied, dass die geforderte Vorfälligkeitsentschädigung zurückgezahlt werden muss, da die verwendeten Vertragsklauseln nicht ausreichend klar und verständlich waren. Was ist…

    Weiterlesen
    03.02.2025
  • Limitverfahren: LG Frankfurt bestätigt erneut Rückzahlungsansprüche bei Limitverletzungen

    Das Landgericht Frankfurt hat mit einer bedeutenden Entscheidung erneut klargestellt, dass Sportwettenanbieter zur Einhaltung gesetzlicher Einzahlungslimits verpflichtet sind. Ein Sportwettenanbieter muss einem Spieler 18.710 Euro zurückzahlen, weil er gegen das gesetzliche Einzahlungslimit verstoßen hat. Das Urteil stärkt die Rechte von Verbrauchern, die trotz bestehender Schutzmechanismen hohe Verluste erlitten haben. Der Kläger hatte zwischen November 2020…

    Weiterlesen
    03.02.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo