05.11.2024

CopeCart GmbH: Chancen, Risiken und Seriosität einer digitalen Vertriebsplattform

Die CopeCart GmbH ist eine Plattform für den digitalen Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, die den gesamten Verkaufsprozess von der Zahlungsabwicklung bis zur Bereitstellung von Marketing- und Analysetools abdeckt. Ihr Hauptziel ist es, Verkäufern eine einfache und schnelle Möglichkeit zu bieten, ihre Angebote auf den Markt zu bringen, ohne viel technischen Aufwand zu betreiben.

Seriosität von CopeCart

Die Frage der Seriosität von CopeCart ist eine häufig gestellte. Die Plattform selbst gilt als seriös und fungiert als Reseller, indem sie Verträge mit Käufern abschließt und als Zahlungsempfänger agiert. Die eigentlichen Anbieter, wie „Banks Consulting“, „Weiss Consulting & Marketing GmbH“ oder „MarketConsultive GmbH“, bieten jedoch die Dienstleistungen an, was die Beurteilung ihrer Seriosität komplizierter macht. Häufig wirken die Angebote und Versprechungen dieser Drittanbieter fragwürdig.

Hinter den Kulissen von CopeCart

Die CopeCart GmbH wurde von Dr. Matthias Storch und Dr. Friedrich Hubert Esser gegründet, die beide über umfangreiche Erfahrungen im E-Commerce verfügen. Die Geschäftsleitung ist für die strategische Ausrichtung und die Verbesserung der Plattform verantwortlich, um den digitalen Verkaufsprozess zu optimieren.

Vertragskündigung und Widerrufsrecht

Die Möglichkeit, einen Vertrag mit CopeCart zu kündigen oder zu widerrufen, hängt von der rechtlichen Position des Vertragspartners ab. Verbraucher im Sinne des § 13 BGB können in der Regel ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten, sofern keine Klausel besteht, die den Vertragspartner auf Unternehmer beschränkt. “Die rechtliche Prüfung der Vertragsunterlagen durch Fachleute ist dabei zu empfehlen” so Rechtsanwalt István Cocron.

Erfahrungen mit CopeCart

Die Erfahrungen mit CopeCart, die von Mandanten geteilt wurden, zeichnen ein gemischtes Bild. Während die Plattform selbst neutral als Vertriebskanal dient, berichten viele von unseriösen Praktiken, die sich auf hohe Preise und nicht erfüllte Versprechungen beziehen. Die Plattform wird in diesen Berichten oft als wenig vertrauenswürdig dargestellt.

Wie erkennt man unseriöse Coachings?

Einige Anzeichen deuten auf unseriöse Coaching-Angebote hin. Dazu gehören überzogene Versprechungen von schnellen und hohen Gewinnen, die Forderung nach hohen Vorleistungen und das Versprechen von finanzieller Unabhängigkeit. In den meisten Fällen trägt der Teilnehmer das alleinige Risiko, und es gibt keine Rückerstattung, wenn der versprochene Erfolg ausbleibt. Solche Hinweise sollten ernst genommen werden, um sich vor möglichen Betrugsmaschen zu schützen.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Immobilie im Nachlass, kein Bargeld – und die Bestattung ist offen: Was Erben und Beteiligte wissen sollten

    In unserer Kanzlei betreuen wir regelmäßig Erben, Pflichtteilsberechtigte sowie Nachlasspfleger in komplexen erbrechtlichen Konstellationen. Ein aktuelles Mandat zeigt exemplarisch, weshalb in bestimmten Fällen ein Insolvenzantrag unerlässlich sein kann, um einen verworrenen Nachlass sachgerecht abzuwickeln. Der Fall im Überblick: Ein Sohn war per Testament zum Erben bestimmt, während ein langjähriger Freund des Verstorbenen per Vermächtnis eine…

    Weiterlesen
    01.05.2025
  • Gericht bejaht Rückzahlungspflicht bei Verstoß gegen Einzahlungslimit bei Online-Glücksspiel

    Berlin/Osnabrück, April 2025 – Das Landgericht Osnabrück hat am 10. März 2025 einem Spieler Recht gegeben, der Verluste aus Online-Sportwetten zurückforderte. Das Gericht stellte klar, dass der beklagte Anbieter gegen wesentliche Spielerschutzvorschriften des Glücksspielstaatsvertrages 2021 (GlüStV) verstoßen hat – insbesondere gegen das geltende monatliche Einzahlungslimit von 1.000 Euro. Worum ging es? Überschreitung der 1.000-Euro-Grenze. Der…

    Weiterlesen
    01.05.2025
  • Landesgericht Thüringen verurteilt Wettanbieter: Schadensersatz wegen Überschreitung der Einzahlungsgrenze

    Starkes Signal für den Spielerschutz: Wann hohe Verluste bei Online-Glücksspielen zurückgefordert werden können Im April 2025 hat das Landgericht Thüringen ein wichtiges Urteil gefällt, das für viele Spielerinnen und Spieler von Online-Glücksspielen von großer Bedeutung sein dürfte: Ein Anbieter von Sportwetten im Internet wurde dazu verurteilt, einem Spieler mehr als 10.000 Euro Schadenersatz zu zahlen.…

    Weiterlesen
    25.04.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo