23.04.2025

Wenn es ernst wird: Wann ein Drei-Zeugen-Testament wirklich zählt – und wann nicht

 

In einer Notsituation noch schnell ein Testament aufsetzen – ist das überhaupt rechtssicher möglich?

Die Antwort lautet: Ja, unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Wenig bekannt, aber rechtlich möglich ist das sogenannte Drei-Zeugen-Testament, auch Nottestament genannt. Dabei handelt es sich um eine mündliche Erklärung des letzten Willens – allerdings ist diese Form nur in eng begrenzten Ausnahmesituationen zulässig.

In diesem Beitrag erläutern wir, wann ein Drei-Zeugen-Testament wirksam ist, welche formalen Hürden es gibt und warum man auf diese unsichere Variante besser verzichten sollte.

Grundsätzlich gilt: Testamente müssen schriftlich oder notariell errichtet werden

Nach deutschem Erbrecht muss ein Testament in der Regel entweder eigenhändig geschrieben und unterschrieben oder notariell beurkundet werden. Diese Formvorschriften sind streng – und das aus gutem Grund: Sie dienen der Rechtssicherheit und der Vermeidung von Missverständnissen.

Aber wie so oft im Recht gilt auch hier: Keine Regel ohne Ausnahme. In echten Notfällen – etwa bei akuter Lebensgefahr – erlaubt das Gesetz, ein Testament auch mündlich vor drei Zeugen zu erklären.

Was genau ist ein Drei-Zeugen-Testament?

Das Drei-Zeugen-Testament ist eine besondere Ausnahmeform für Situationen, in denen der Erblasser nicht mehr schreiben kann und kein Notar erreichbar ist.

Dabei erklärt die betroffene Person ihren letzten Willen mündlich gegenüber drei gleichzeitig anwesenden volljährigen Zeugen. Diese müssen den Willen unverzüglich dokumentieren, zum Beispiel durch eine gemeinsame Niederschrift.

Wichtig: Ein solches Testament ist nur in absoluten Ausnahmesituationen zulässig – etwa wenn jemand unerwartet schwer erkrankt und mit dem baldigen Tod konkret zu rechnen ist.

Strenge Voraussetzungen – nur wenn alle erfüllt sind, ist das Testament gültig

 Damit ein Drei-Zeugen-Testament rechtsgültig ist, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: – Konkrete Lebensgefahr: Es muss eine akute, unmittelbare Lebensgefahrbestehen – bloße Krankheit oder Schwäche reichen nicht aus.

  1. Die Erklärung ist nur zulässig, wenn objektiv keine andere Möglichkeit besteht, ein formgerechtes Testament zu errichten.
  2. Drei neutrale Zeugen: Die Zeugen müssen volljährig, gleichzeitig anwesend und neutral sein – sie dürfen nicht als Erben oder Begünstigte im Testament erscheinen.
  3. Unverzügliche Erklärung: Das Testament muss unmittelbar nach der Entscheidung erklärt werden – ein längerer Aufschub macht die Gültigkeit zweifelhaft.

Beispiel aus der Rechtsprechung: Als das Nottestament scheiterte

Das Oberlandesgericht Saarbrücken hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem eine Frau im Krankenhaus vor drei Zeugen ihren letzten Willen geäußert hatte (Az. 5 W 4/25).

Zwar lehnte die Frau lebensverlängernde Maßnahmen ab – das Gericht sah aber keine akute Sterbesituation. Zudem hätte am Wohnort der Verstorbenen ein Notar hinzugezogen werden können.

Die Folge: Das Drei-Zeugen-Testament war unwirksam, mit gravierenden Folgen für die Verteilung des Erbes.

Das Drei-Zeugen-Testament ist und bleibt eine juristische Notlösung mit hohem Risiko. Die Gerichte prüfen solche Fälle sehr streng und schon kleine Formfehler können zur Unwirksamkeit führen.

Rechtsanwalt István Cocron: „Im Ernstfall kann es entscheidend sein, ob der letzte Wille formell richtig niedergelegt wurde. Ein Nottestament ist eine riskante Ausnahme – wir raten dringend dazu, rechtzeitig vorsorglich ein gültiges Testament zu errichten.“

So sorgen Sie sicher vor – unsere Empfehlungen:

– Erstellen Sie frühzeitig ein handschriftliches oder notarielles Testament

Hinterlegen Sie wichtige Dokumente sicher, z.B. beim Amtsgericht oder Notar. beim Amtsgericht oder Notar sicher

  1. Besprechen Sie Ihren Nachlass offen mit Ihren Angehörigen
  2. Lassen Sie sich rechtlich beraten, damit Ihr letzter Wille auch durchsetzbar ist

Kanzlei Cocron – Ihr Ansprechpartner für Erbrecht & digitalen Nachlass

Ob Testament, Vorsorgevollmacht oder rechtssichere Nachlassplanung: Die Kanzlei Cocron begleitet Sie kompetent bei allen Fragen rund ums Erben.

Auch bei Themen wie dem digitalen Nachlass – etwa Online-Konten, Social Media oder Cloud-Daten – sind wir erfahrene Ansprechpartner. Denn: Auch digitale Werte wollen geregelt sein – für Sie und Ihre Erben.

Tipp zum Schluss: Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr aktuelles Testament rechtlich Bestand hat, holen Sie sich rechtzeitig fachkundigen Rat ein. Denn ein „fast gültiges“ Testament ist im Ernstfall fast gar keines.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Limitüberschreitung und Schufa-Prüfung: LG Marburg verurteilt Online-Wettanbieter zur Rückzahlung

    Das Landgericht Marburg hat ein wegweisendes Urteil im Online-Glücksspiel gefällt und damit die Rechte der Verbraucher gestärkt. In einem Verfahren, das von der Kanzlei Cocron geführt wurde, wurde ein namhafter Online-Sportwettenanbieter wegen Missachtung des gesetzlichen Einzahlungslimits zur Erstattung von über 20.000 Euro verurteilt. Hintergrund: Einzahlungslimit als Schutzinstrument Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) gilt…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Testament erstellen: Acht Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

    Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird. Fehlt eine solche Verfügung, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft – oft mit Ergebnissen, die nicht dem Willen des Erblassers entsprechen. Damit Ihr letzter Wille rechtlich wirksam bleibt, sollten Sie auf folgende Punkte achten: Fazit: Wer rechtzeitig vorsorgt, erspart seinen Angehörigen Streit…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Online-Coaching widerrufen: Verbraucherrechte gestärkt – Rückzahlung durch Urteil

    Das Urteil ist nach Rücknahme der Berufung endgültig.Unter „Coachees“ versteht man Kunden von Online-Coachings, also Personen, die digitale Coaching-Pakete wie „Business-Aufbau“, „Mindset“ oder „Digital Reselling“ gebucht haben. Die Kernaussagen: Das Landgericht Landshut hat entschieden:Ein Vertrag über ein Online-Coaching kann wirksam widerrufen werden.Das Urteil ist rechtskräftig, da die Berufung zurückgezogen wurde.Konsequenz: Bereits geleistete Zahlungen müssen erstattet…

    Weiterlesen
    26.09.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo