Kontoauszüge sind im Erbfall ein zentrales Hilfsmittel, um den Nachlass vollständig zu erfassen. Sie geben Aufschluss über vorhandenes Vermögen, bestehende Verbindlichkeiten und helfen, verdächtige Abbuchungen zu erkennen. Für Erben ist es daher entscheidend zu wissen, wie sie an diese Unterlagen gelangen und welche Rechte ihnen zustehen.
1. Auskunftsanspruch der Erben – rechtliche Grundlagen
Nach dem Tod eines Kontoinhabers gehen sämtliche Rechte und Pflichten automatisch auf die Erben über. Damit besteht ein umfassender Anspruch auf Auskunft gegenüber der Bank – einschließlich der Einsicht in historische Kontoauszüge.
Für die Herausgabe verlangen Kreditinstitute in der Regel einen Erbschein oder ein eröffnetes, notariell beurkundetes Testament. Diese Dokumente dienen als offizieller Nachweis der Erbenstellung.
2. Welche Daten können Erben einsehen?
Das Auskunftsrecht erstreckt sich in der Regel auf:
- aktuelle Kontostände,
- Kontoauszüge der vergangenen Jahre (oft bis zu zehn Jahre rückwirkend),
- Angaben zu Sparbüchern, Wertpapierdepots und Bankschließfächern,
- Aufstellungen zu Daueraufträgen und Lastschriften.
Diese Informationen sind entscheidend, um den Wert des Nachlasses zu bestimmen und Pflichtteilsansprüche korrekt zu kalkulieren.
3. Besondere Regeln für Erbengemeinschaften
Bei mehreren Erben muss der Antrag auf Kontoauskünfte in der Regel gemeinsam gestellt werden.
Eine Ausnahme besteht, wenn ein Erbe über eine gültige Vollmacht verfügt. Auch dann ist es ratsam, alle Miterben zu informieren, um Konflikte zu vermeiden.
4. Vorsicht bei bestehenden Bankvollmachten
Oft haben Kontoinhaber Vollmachten „über den Tod hinaus“ erteilt. Diese gelten fort, bis sie von den Erben widerrufen werden.
Besteht der Verdacht auf unrechtmäßige Abhebungen, sollten Erben unverzüglich handeln: Vollmacht widerrufen und die Bank schriftlich über den Erbfall informieren.
5. Bedeutung der Kontoauszüge im Überblick
- Ermittlung des Nachlasswertes
- Feststellung von Schulden
- Aufdeckung unberechtigter Transaktionen
- Beweismittel bei Erbstreitigkeiten und Pflichtteilsforderungen
- Grundlage für ein vollständiges Nachlassverzeichnis
Fazit:
Kontoauszüge schaffen im Erbfall Klarheit über die finanzielle Situation des Verstorbenen. Wer seine Auskunftsrechte kennt und sie konsequent nutzt, kann Unklarheiten vermeiden und eine faire Aufteilung des Nachlasses sicherstellen.